3 Die GIGA-Adaptionsmethode

Die hier vor­ge­stell­te Metho­de ist eine Hand­rei­chung für Stu­die­ren­de, die dazu ver­hel­fen soll, die münd­li­chen Kom­pe­ten­zen für den schrift­li­chen Aus­druck nutz­bar zu machen. Dazu bedient sie sich eines psy­cho­lo­gisch wirk­sa­men Ver­gleichs von Münd­lich­keit und Schrift­lich­keit sowie eines Cice­ro-Zitats[8] in deut­scher Über­set­zung, der das aptum als Stil­werk­zeug ver­mit­telt. Somit wird ein nor­ma­ti­ver Text aus der römi­schen Rhe­to­rik­tra­di­ti­on in der moder­nen Hoch­schul­schreib­di­dak­tik ver­wen­det. Die­ser Ansatz ist ange­sichts der aktu­el­len Ent­wick­lung der Schreib­zen­trums­ar­beit, die Direk­ti­ven ver­mei­den will und Krea­ti­ve Schreib­übun­gen vor­zieht, eher unge­wöhn­lich.[9]

Zunächst wird im Unter­richt, ähn­lich wie im Abschnitt oben, die Sprech- mit der Schreib­si­tua­ti­on ver­gli­chen. Erhoff­ter Erkennt­nis­ge­winn: Die Schreib­si­tua­ti­on ist ten­den­zi­ell pro­ble­ma­tisch für jeden! Stu­die­ren­de, die sich selbst als schreib­schwach ein­schät­zen, könn­ten die­se Ein­sicht als Ent­las­tungs­er­fah­rung erleben.

Im nächs­ten Schritt wird auf den weit ver­brei­te­ten Wunsch nach Selbst­op­ti­mie­rung zurück­ge­grif­fen und in Aus­sicht gestellt, die vor­han­de­nen münd­li­chen Kapa­zi­tä­ten auf den schrift­li­chen Aus­druck zu über­tra­gen. Mit die­ser Ankün­di­gung soll bei den Teil­neh­men­den die Bereit­schaft geweckt wer­den, die Auf­ga­be beherzt in Angriff zu neh­men, auch wenn die­se dar­in besteht, sich mit einem sper­ri­gen, alter­tüm­li­chen Text auseinanderzusetzen.

Der Autor Cice­ro wird kurz por­trä­tiert und das Zitat (s. Abb. 2) ver­le­sen. In einer Part­ner­übung müs­sen nun die vier Kri­te­ri­en auf­ge­spürt und benannt wer­den, die bei Cice­ro die sti­lis­ti­sche Ange­mes­sen­heit, das aptum, eines Sprach­bei­trags cha­rak­te­ri­sie­ren. Dazu gilt es mehr­fach und genau zu lesen, die Inhal­te mit­ein­an­der zu dis­ku­tie­ren und zu kategorisieren.

Abbildung 2: Partneraufgabe Textanalyse

Abbil­dung 2: Part­ner­auf­ga­be Textanalyse

Im Anschluss wer­den in einer erneu­ten Text­ana­ly­se des Ple­nums die Ergeb­nis­se zusam­men­ge­tra­gen und unter vier Label sub­su­miert. Dabei wird her­vor­ge­ho­ben, dass Cice­ro nicht zwi­schen gutem und schlech­tem Stil unter­schei­det, son­dern ledig­lich zwi­schen mehr oder weni­ger pas­sen­dem Stil. Es geht hier also – anders als bei Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik – nicht um eine binä­re Beur­tei­lung als rich­tig oder falsch, son­dern um eine ska­lier­ba­re Grö­ße, ein Mehr-oder-weni­ger-Adäquat.[10]

Und gibt es tat­säch­lich nur drei Arten zu spre­chen, drei gene­re dicen­di? Nein, in Wahr­heit sind die Sprach­ni­veaus, über die wir ver­fü­gen, so zahl­reich wie die Sprech- und Schreib­an­läs­se selbst und daher fein von­ein­an­der unter­schie­den. Die drei tra­di­tio­nel­len Stil­ebe­nen – erha­ben (gra­ve), mit­tel (medio­cre) und nied­rig (exte­nua­tum) –, die Cice­ro, der Drei­stil­leh­re[11] ver­pflich­tet, benennt, sind der aris­to­te­li­schen Tra­di­ti­on geschul­det und stel­len eine star­ke Ver­ein­fa­chung dar.

Ein päd­ago­gi­scher Neben­ef­fekt der Unter­richts­ein­heit besteht dar­in, Begeis­te­rung dafür zu wecken, dass in die­sem kur­zen, jahr­tau­sen­de­al­ten Text­aus­schnitt eine gan­ze Rei­he zeit­lo­ser Erkennt­nis­se steckt, die bis heu­te Gül­tig­keit besitzt und ohne Abstri­che auf das aka­de­mi­sche Schrei­ben über­trag­bar ist.[12] Die Aus­ein­an­der­set­zung mit einer his­to­ri­schen Quel­le, wie sie sonst im Fach­stu­di­um nicht vor­kommt, kann für die Teil­neh­men­den eine lite­ra­tur­ana­ly­ti­sche Erfolgs­er­fah­rung sein und ein wei­ter­füh­ren­des Inter­es­se an der Rhe­to­rik und der Ideen­ge­schich­te der Mensch­heit erwe­cken.[13]


Ausgabe Nr. 21, Herbst 2022

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.