4 Die vier Stil­fak­to­ren G, I, G, A

Der ers­te der vier Stil­fak­to­ren, die die Stu­die­ren­den benen­nen sol­len, ist die Gat­tung (G). Er ver­steckt sich bei Cice­ro in den auf­ge­zähl­ten Rede­ty­pen. Schrift­lich wird dar­aus die Text­sor­te, die mit bestimm­ten Kon­ven­tio­nen und Leser­er­war­tun­gen[14] ver­knüpft ist, die man ken­nen und ein­lö­sen muss (oder, in fort­ge­schrit­te­nen Aus­nah­me­fäl­len, viel­leicht bewusst kon­ter­ka­rie­ren möch­te). Text­sor­ten­er­fah­rung und reflek­tier­tes Text­sor­ten­wis­sen sind Vor­aus­set­zung, um die­sen Stil­fak­tor berück­sich­ti­gen zu kön­nen. Wer Kennt­nis­lü­cken hin­sicht­lich der Text­sor­te bei sich fest­stellt, soll­te sie schlie­ßen, bevor er sich dar­an­macht, einen Text die­ser Gat­tung zu verfassen.

Ein zwei­ter Stil­fak­tor, der sich eben­falls in der Lis­te der Rede­ty­pen ver­birgt, ist die Inten­ti­on (I), die Wirk­ab­sicht, die Funk­ti­on, das kom­mu­ni­ka­ti­ve Ziel, der Sinn und Zweck des Tex­tes. Möch­te man bera­ten, loben, ankla­gen, etwas ver­tei­di­gen, unter­hal­ten, trös­ten, tadeln, wis­sen­schaft­lich unter­su­chen, his­to­risch ein­ord­nen? Wel­che Sprech­hand­lung soll durch den Text aus­ge­führt wer­den? Was möch­te man bewir­ken? War­um sitzt man über­haupt am Schreib­tisch? Die­se Fra­gen soll­te man sich selbst beant­wor­ten, bevor man die Fin­ger über die Tas­ta­tur erhebt.

Ein wei­te­rer – bei Cice­ro (in die­ser Über­set­zung) expli­zit genann­ter – Stil­fak­tor, ist der Gegen­stand (G), der Inhalt des Tex­tes, des­sen adäqua­te Dar­stel­lung spe­zi­fi­sche sprach­li­che Mit­tel ver­langt. Jene betref­fen vor allem die Wort­wahl, die Lexik, denn der Gegen­stand muss ja in all sei­nen Facet­ten benannt wer­den. Dies setzt z. B. die Ver­wen­dung einer fach­sprach­li­chen Ter­mi­no­lo­gie vor­aus, kann aber auch Aus­wir­kung auf die Gram­ma­tik neh­men, etwa in Hin­blick auf vor­herr­schen­de Zeit­for­men oder auf den Kom­ple­xi­täts­grad der Satz­ge­fü­ge, der dem Rela­ti­ons­ge­flecht des Dar­ge­stell­ten gerecht wer­den muss.

Den letz­ten Stil­fak­tor, den Adres­sa­ten­kreis (A), bei Cice­ro wie­der­um mit drei Ziel­grup­pen exem­pli­fi­ziert, haben wir uns oben im Ver­gleich mit der münd­li­chen Gesprächs­si­tua­ti­on bereits ver­ge­gen­wär­tigt. Für das Schrei­ben rele­vant sind dabei nicht unbe­dingt die tat­säch­li­chen Leser, z. B. die uni­ver­si­tä­ren Betreu­er, son­dern ein Adres­sa­ten­ide­al, etwa die Fach­ge­mein­schaft. Bei die­sem Stil­fak­tor kommt es einer­seits auf das Vor­wis­sen des Lese­pu­bli­kums an, nach dem sich ent­schei­det, was erklärt und was vor­aus­ge­setzt wer­den kann, und ande­rer­seits auf des­sen Vor­lie­ben, die zu bedie­nen die Lese­mo­ti­va­ti­on wach­hält. In der Spra­che des Mar­ke­tings aus­ge­drückt: »Der Köder muss dem Fisch gefal­len, nicht dem Ang­ler.«[15]

Die vier gemein­sam auf­ge­spür­ten GIGA-Fak­to­ren[16] wer­den nun als Gesamt­ergeb­nis in tabel­la­ri­scher Form, d. h. kom­pri­miert und über­sicht­lich, dar­ge­stellt (s. Abb. 3). Zur wei­te­ren Erläu­te­rung wer­den die Eigen­schaf­ten eines Tex­tes benannt, die er durch sei­ne Anpas­sung an die vier Stil­fak­to­ren erhält. Die Memo­rier­bar­keit der Metho­de ist durch das Akro­nym GIGA gewährleistet.

Abbildung 3: Präsentation Gesamtergebnis (Ausschnitt)

Abbil­dung 3: Prä­sen­ta­ti­on Gesamt­ergeb­nis (Aus­schnitt)

  1. [14] Erwar­tet wer­den u. a. »Sprachs­ge­brauchs­mus­ter in Form von Mehr­wort­ein­hei­ten« (Brom­mer 2015, S. 127). Die­se kön­nen inhalts­be­zo­gen sein oder »the­men­un­ab­hän­gig gebraucht wer­den (…), z. B. mus­ter­haf­te Ver­wen­dung gram­ma­ti­scher Kon­struk­tio­nen« (Brom­mer 2015, S. 127, vgl. dies. 2019, 3.2). »Die Ange­mes­sen­heit eines Tex­tes bemisst sich (aus kor­pus­lin­gu­is­ti­scher Sicht) am Grad der Über­ein­stim­mung mit dem (…) Typik­pro­fil, also am Grad sei­ner (text­sor­ten­spe­zi­fi­schen) Mus­ter­haf­tig­keit« (Brom­mer 2015, S. 128; vgl. dies. 2019, S. 149–150).
  2. [15] Tho­ma zit. nach o. V. 1990, S. 56. 
  3. [16] Die hier vor­ge­leg­te Kate­go­ri­sie­rung mit den Para­me­tern Gat­tung, Inten­ti­on, Gegen­stand und Adres­sa­ten über­schnei­det sich natur­ge­mäß mit vie­len ande­ren Aus­le­gun­gen. Laus­berg unter­schei­det einen inne­ren Bereich des pre­pon, der die ange­mes­se­ne gedank­li­che und sprach­li­che Behand­lung des Gegen­stands (≈ Ge.) betrifft, und einen äuße­ren mit den Fak­to­ren Spre­cher (≈ I.), Publi­kum (≈ A.), Zeit­punkt und Ort (≈ Ga.) (vgl. Laus­berg 2008, § 1055–1057). Asmuth fin­det bei den latei­ni­schen Rhe­to­ri­kern die Ange­mes­sen­heits­fak­to­ren »Sache, Spre­cher, Hörer, Zeit, Ort, Rede­gat­tung« (Asmuth 1992, Sp. 586), lässt also die Inten­ti­on bei­sei­te. Kien­point­ner kon­stru­iert ein Stil­drei­eck der Ange­mes­sen­heit mit den Dimen­sio­nen »Sach­li­che Adäquat­heit (≈ Ge.), Publi­kums­be­zo­ge­ne Pas­send­heit (≈ A.) und Situa­ti­ons­spe­zi­fi­sche Ange­bracht­heit (≈ I./Ga.)« (Kien­point­ner 2005, S. 194–195). Kili­an, Niehr und Schie­we zäh­len zu den »Maß­stä­ben der Sprach­be­wer­tung (… die) Dimen­sio­nen Ange­mes­sen­heit bezüg­lich der dar­ge­stell­ten Sache (≈ Ge..), (…) der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­ti­on (≈ Ga.) und (…) des ange­spro­che­nen Publi­kums (≈ A.). Dem Maß­stab der Ange­mes­sen­heit über­ge­ord­net ist die Funk­ti­on des jewei­li­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­reichs (≈ I./Ga.)« (Kili­an, Niehr, Schie­we 2016, S. 68). In einem Neben­satz, der auf die anti­ken Rhe­to­ri­ker Bezug nimmt, ist ihre Kate­go­ri­sie­rung aus mei­ner Sicht sogar noch kla­rer: »Da Reden, wie jede Art des Sprach­ge­brauchs, ganz unter­schied­li­che Anläs­se (≈ Ga.) und Adres­sa­ten (≈ A.), Inhal­te (≈ Ge.) und Inten­tio­nen (≈ I.) besit­zen …« (Kili­an, Niehr, Schie­we 2016, S. 1). Auch Bean und Mel­zer for­mu­lie­ren vier Aspek­te rhe­to­ri­scher Situa­ti­ons­er­fas­sung, die aller­dings nicht ganz deckungs­gleich sind: »audi­ence (≈ A.), pur­po­se (≈ I.), gen­re (≈ Ga.), and dis­cour­se com­mu­ni­ty« (Bean, Mel­zer 2021, S. 56), in letz­te­rem Aspekt flie­ßen ver­schie­de­ne Momen­te zusam­men. Ruther­ford u. a. zäh­len »das Publi­kum (≈ A.), die Umstän­de (≈ I. u. a.), das The­ma (≈ Ge.)« (Ruther­ford u. a. 1992, Sp. 432) auf und nen­nen wei­ter unten auch die Gat­tun­gen (Ga.). San­ders nennt der Sache nach alle vier Fak­to­ren und ergänzt »die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­ti­on als direk­ten Bezugs­rah­men (der münd­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on und) zeit­sti­lis­ti­sche Sprach­ten­den­zen sowie tra­di­tio­nell-his­to­ri­sche Kon­ven­tio­nen« (San­ders 2009, S. 217). 

Ausgabe Nr. 21, Herbst 2022

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.