Mythen des Alltags

Die Routine

Wie Professionalität und Kreativität zusammenhängen

Von Bettina Schröm


Was sind wir doch alle krea­tiv. Stän­dig auf der Suche nach dem Neu­en, der Inno­va­ti­on oder zumin­dest nach dem Selbst und sei­ner Ver­wirk­li­chung. Die Wie­der­ho­lung hat im moder­nen Arbeits­markt der Indus­trie 4.0 kei­ne Kon­junk­tur. Dort ist die Rede vom lebens­lan­gen Ler­nen, von neu­en Her­aus­for­de­run­gen, von maxi­ma­ler Fle­xi­bi­li­tät und rasen­dem tech­ni­schen Fort­schritt. Rou­ti­ne? Lang­wei­lig. Erfah­rung? Nicht so wich­tig, es ändert sich angeb­lich ja sowie­so alles, und das stän­dig. Und was immer gleich ist, könn­te doch gleich von einer Maschi­ne über­nom­men wer­den. Ist das wirk­lich so? 

Viel­leicht soll­ten die Anhän­ger der rasan­ten 4.0-Ideologien für einen kur­zen Moment in ihrem digi­ta­len Wett­lauf inne­hal­ten und einen Koch­kurs machen. Wer ein­mal einem Koch bei der Zube­rei­tung einer simp­len Gemü­se­sup­pe zuge­schaut hat, wird ver­ste­hen, dass man sehr vie­le Gemü­se­sup­pen im Leben gekocht haben muss, um in so kur­zer Zeit ein so wohl­schme­cken­des Gericht auf den Tisch zu brin­gen. Denn wäh­rend man selbst noch mit trä­nen­den Augen an der Zwie­bel säbelt, beschäf­tigt sich der Pro­fi gedank­lich bereits mit dem Nachtisch.

Rou­ti­ne bedeu­tet zunächst ein­mal nichts ande­res, als dass ein Mensch etwas schon oft getan hat und es daher sehr gut kann. Eine beru­hi­gen­de Sache. Nie­mand möch­te sei­nen Wagen ger­ne in eine Werk­statt geben, in der die Mecha­ni­ker zum ers­ten Mal einen Motor­scha­den behe­ben. Nie­mand möch­te der ers­te Pati­ent eines Arz­tes sein. Auch in unse­rem eige­nen Berufs­le­ben schät­zen wir in der Regel Momen­te, in denen nicht die maxi­ma­le Krea­ti­vi­tät gefragt ist. Rou­ti­ne­tä­tig­kei­ten schen­ken Ruhe und Selbst­ver­trau­en. Sie bil­den erst die Basis dafür, krea­tiv zu sein. Oder um im Bild zu blei­ben: Wer zum ers­ten Mal eine Sup­pe kocht, ist froh, wenn es am Ende über­haupt etwas zu essen gibt. Der Koch hin­ge­gen kann ent­spannt dar­über nach­den­ken, das Gericht zu vari­ie­ren. Genau des­we­gen ist es auch über­haupt nicht gewinn­brin­gend, ein­fa­che Gemü­se­sup­pen von Robo­tern kochen zu las­sen, weil es dann irgend­wann kei­ne Köche mehr geben wird, die über­haupt Sup­pe kochen und auf die­ser Basis neue Gerich­te ent­wi­ckeln können.

Doch es soll ja nicht nur um Sup­pe gehen. Der Blick über den Tel­ler­rand bestä­tigt die Ver­mu­tung zumin­dest inso­fern, als die gro­ßen krea­ti­ven Köp­fe der Geschich­te eben nicht vom Him­mel gefal­len sind oder vor­aus­set­zungs­los von der Muse geküsst wur­den. Mozart war ein her­vor­ra­gen­der Musi­ker, Leo­nar­do da Vin­ci ein Uni­ver­sal­ge­lehr­ter, Bill Gates hat bereits in der ach­ten Klas­se sein ers­tes Com­pu­ter­pro­gramm geschrie­ben und auch Goe­thes ers­ter Text war nicht gleich der »Faust«. Alle­samt waren die gro­ßen Genies auch flei­ßi­ge Arbei­ter – und gro­ße Routiniers.

Ganz offen­bar hat Rou­ti­ne etwas mit Pro­fes­sio­na­li­tät zu tun und Pro­fes­sio­na­li­tät etwas mit Krea­ti­vi­tät. Die Vor­stel­lung, das eine ohne das ande­re zu bekom­men, ist Wunsch­den­ken derer, die die eiser­ne Dis­zi­plin, die Zeit und die Kos­ten scheu­en, die nötig sind, um vom Küchen­hel­fer zum Spit­zen­koch zu werden.


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.