Hördatei

»Die Schwelle zwischen Defekt und Effekt«

Viktoria Kirjuchina verknüpft Design- und Hirnforschung

Von Alexandra Haase und Nenia Tiemeier


Als Teil der For­schungs­grup­pe TRACE (Trans­mis­si­ons in Rhe­to­rics, Arts and Cul­tu­ral Evo­lu­ti­on) schreibt die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gne­rin Vik­to­ria Kir­juchi­na an ihrer Pro­mo­ti­on. Im Inter­view legt sie ihre Moti­ve dar, im Design­be­reich zu pro­mo­vie­ren. Die Grund­la­gen der Rhe­to­rik böten ihr dafür eine Anschluss­mög­lich­keit an unter­schied­li­che Wis­sens­ge­bie­te und ver­ein­fach­ten inter­dis­zi­pli­nä­res Arbei­ten. So sei mehr zu erfah­ren über die Wir­kung von Design, man kön­ne »tie­fer in die Köp­fe der Men­schen zu sehen«.

Kir­juchi­na betont, dass Design­for­schung nicht dar­auf abzie­le, den Design­pro­zess auf eine For­mel zu redu­zie­ren, aber hel­fen kön­ne, effek­ti­ver zu arbei­ten. »Die Regeln sind Ziel­set­zun­gen, die einem hel­fen, den Krea­tiv­pro­zess in die rich­ti­gen Bah­nen zu lenken.«

 


Ausgabe Nr. 7, Herbst 2015

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.