Buchbesprechung

»… die sich immer mehr unnütz fühlen«

Heribert Prantl über den populistischen Extremismus

Eine Rezension von Moritz Diepgen


Heri­bert Prantl gab sei­ne »Gebrauchs­an­wei­sung für Popu­lis­ten« 2017, also im Jahr nach der Wahl von Donald Trump zum ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten, vier Jah­re vor den Aus­schrei­tun­gen des 6. Janu­ar 2021 und dem Beginn des Ukrai­ne­krie­ges, her­aus. Seit­dem hat das Buch sei­ne Aktua­li­tät nicht ein­ge­büßt. Auf 79 Sei­ten ver­sucht Heri­bert Prantl das Phä­no­men des popu­lis­ti­schen Extre­mis­mus zu ana­ly­sie­ren und sei­nen Lesern eine Anlei­tung zum Leben als wehr­haf­te Demo­kra­ten an die Hand zu geben. Schließ­lich sind, laut Prantl, Rechts­po­pu­lis­ten Rechts­extre­me, die durch ihre Bezeich­nung als Popu­lis­ten fälsch­lich ver­harm­lost wer­den. Popu­lis­mus sei nur das Hand­werks­zeug, an dem sich die­sel­ben bedie­nen, und als sol­ches auch noch nicht ver­werf­lich, son­dern im Gegen­teil: notwendig.

In sech­zehn Kapi­teln geht der ehe­ma­li­ge Rich­ter und Chef­re­dak­teur der »Süd­deut­schen Zei­tung« den Ursa­chen für die schein­ba­re Flucht in den Extre­mis­mus nach. Prantl macht den Erfolg der rechts­po­pu­lis­ti­schen Bewe­gun­gen an gro­ßen Ver­spre­chen fest, die ihren »Zujub­lern« wie­der Hoff­nung für die Zukunft geben (S. 12). Er sorgt sich um die Stär­ke des Rechts und des Rechts­staats, der das Fun­da­ment der Gesell­schaft bil­det indem er die uni­ver­sel­len Men­schen­rech­te hütet und der jetzt ange­grif­fen wür­de. Es feh­le an Bür­gen, die für das Recht ein­ste­hen. Die­sen Pro­zess beti­telt er dabei als »nega­ti­ve Renais­sance« (S. 8). Die Sicht, es wäre jüngst der Rechts­po­pu­lis­mus in erup­ti­ver Art aus­ge­bro­chen, als wäre die Gesell­schaft durch die­ses Phä­no­men ihrem Unter­gang geweiht, nennt Prantl jedoch »poli­ti­schen Fata­lis­mus« (S. 13). Im Gegen­satz zu einer Natur­ka­ta­stro­phe, gegen die man sich nicht weh­ren kön­ne, müs­se man den Rechts­po­pu­lis­mus sys­te­ma­tisch bekämp­fen, demo­kra­tisch, rechts­staat­lich und sozi­al. (S. 13) 

Heri­bert Prantl trennt zwi­schen Popu­lis­mus und Extre­mis­mus, und ver­sucht den Leser gegen die­se Werk­zeu­ge zu wapp­nen. Demo­kra­ti­sche Popu­lis­ten appel­lier­ten an Herz und Ver­stand, extre­mis­ti­sche an nied­ri­ge Instink­te. (S. 15) Laut Prantl liegt hier der Unter­schied. Er bemän­gelt, dass das Wort »Popu­lis­mus« längst über­dehnt und bei­na­he bedeu­tungs­los gemacht wor­den sei. Thea­ter gehö­re zur Poli­tik, behaup­tet er (S. 16). Es kom­me dabei dar­auf an, ob die­se Insze­nie­run­gen ver­ant­wor­tungs­voll und ange­mes­sen sind. Damit wehrt er sich gegen eine ver­meint­li­che Rück­kehr zur Serio­si­tät durch Fach­spra­che und Poli­tik­jar­gon. Die­se kön­ne nicht begeis­tern. Er wirbt statt­des­sen dafür, in ver­ständ­li­chem Deutsch über die Poli­tik und ihre The­men zu spre­chen. Dazu warnt er vor dem »schon wie­der« (S. 19). Näm­lich der wie­der­ge­kehr­ten Erschei­nung, dass demo­kra­ti­sche Insti­tu­tio­nen in hass­erfüll­ter Spra­che zum Feind erklärt wer­den. Bei­spiels­wei­se mit der Aus­sa­ge: ihre Mit­glie­der sei­en »Volks­ver­rä­ter«. Sol­che Akteu­re sei­en nicht als Popu­lis­ten zu ver­harm­lo­sen, son­dern als Demo­kra­tie­fein­de zu sehen. (S. 19)

Doch wie kann man dem ent­ge­gen­tre­ten? Wie kann man die Anhän­ger des popu­lis­ti­schen Extre­mis­mus über­zeu­gen? Prantl schreibt dazu: »Es gilt also, die prak­ti­sche Nütz­lich­keit der rechts­staat­li­chen Demo­kra­tie und ihrer Wer­te auch für die­je­ni­gen spür­bar zu machen, die sich immer mehr unnütz füh­len. Das ist das demo­kra­ti­sche Gegen­feu­er gegen den popu­lis­ti­schen Extre­mis­mus.« (S. 79) Men­schen gewin­ne man mit Lei­den­schaft, nicht mit der Aus­sa­ge, dass alles nun mal hoch­kom­plex sei. (S. 74) Dazu kön­ne jeder einen Bei­trag leis­ten, in der Poli­tik oder im eige­nen Leben. Es sei nicht rich­tig, aus Gene­ra­tio­nen oder Men­schen­grup­pen Sün­den­bö­cke für eine abhan­den­ge­kom­me­ne Zukunft zu machen. Es gin­ge eben nur gemein­sam. Die Zukunft wür­de im Jetzt geformt und nicht ein­fach gedul­det. (S. 77)

Prantl schafft mit sei­nem Buch einen Ein­stieg in das Ver­ste­hen aktu­el­ler poli­ti­scher Phä­no­me­ne. Er ruft zum Han­deln auf und macht Hoff­nung, dass es eben doch mög­lich ist, sich gegen popu­lis­ti­schen Extre­mis­mus zu weh­ren, ohne ihm dabei auf den Leim zu gehen.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.