Auch die angeb­lich feh­len­de oder zumin­dest frag­wür­di­ge fach­li­che Kom­pe­tenz der Betei­lig­ten, die immer wie­der ins Feld geführt wird[26], ist ein auf Unwis­sen beru­hen­der Mythos, in mehr­fa­cher Hin­sicht. Dies betrifft einer­seits die Mut­ma­ßun­gen über die per­sön­li­chen und fach­li­chen Hin­ter­grün­de der Doku­men­ta­re. Aus eige­ner Anschau­ung kann ich bestä­ti­gen, dass zumin­dest alle, mit denen ich dar­über mehr oder weni­ger inten­siv Kon­takt hat­te, selbst aus einem aka­de­misch-wis­sen­schaft­li­chen Hin­ter­grund kom­men und daher eige­nes Erfah­rungs­wis­sen über wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten und die dafür gel­ten­den Regeln haben. Die nament­lich bekann­ten Betei­lig­ten arbei­ten alle als Leh­ren­de an Hoch­schu­len, sind zumin­dest pro­mo­viert und for­schen und publi­zie­ren selbst zu wis­sen­schaft­li­chen Arbeits­tech­ni­ken und Pla­gia­ten in der Wis­sen­schaft.[27] Der Vor­wurf, hier sei­en stump­fe Buch­sta­ben­zäh­ler am Werk, die von Wis­sen­schaft nichts ver­stün­den, ist schlicht falsch. Bezo­gen auf wis­sen­schaft­li­che Exper­ti­se zum Umgang mit Pla­gia­ten im Wis­sen­schafts­be­trieb ist die Dich­te ech­ter Fach­leu­te unter den Betei­lig­ten bei Vro­ni­Plag Wiki sogar sehr hoch.

Auch die immer wie­der erho­be­ne For­de­rung, zur Fra­ge der Pla­gi­ats­be­trof­fen­heit einer wis­sen­schaft­li­chen Publi­ka­ti­on dürf­ten sich nur Wis­sen­schaft­ler der glei­chen Dis­zi­plin äußern, ger­ne auch noch ein­ge­schränkt auf sol­che, die als Zeit­ge­nos­sen zur Ent­ste­hungs­zeit der betrof­fe­nen Arbeit in die­ser Dis­zi­plin gear­bei­tet haben[28], ent­behrt jeder wis­sen­schaft­li­chen Logik. Unter­sucht man einen Text auf eine bestimm­te Form der Über­ein­stim­mung die­ses Tex­tes mit ande­ren Tex­ten und die Fra­ge, ob die­se inhalt­li­chen oder wört­li­chen Über­ein­stim­mun­gen für den Leser kennt­lich gemacht wer­den, bedarf es kei­ner­lei Fach­kennt­nis­se in Tier­me­di­zin, Che­mie, Rechts­wis­sen­schaft oder Erzie­hungs­wis­sen­schaft.[29] Am ehes­ten wäre eine sprach­wis­sen­schaft­li­che Exper­ti­se gefragt. Da aber jeder an einer Hoch­schu­le Leh­ren­de schon in der Prü­fer­rol­le zwangs­läu­fig einen gewis­sen Grad an prak­ti­scher Erfah­rung mit­bringt, und da die Beur­tei­lung des Vor­lie­gens der Über­ein­stim­mun­gen eigent­lich nur die Fähig­keit des sinn­ent­neh­men­den Lesens (bei Über­set­zungs­pla­gia­ten ggf. aller­dings auch in einer frem­den Fach­spra­che) benö­tigt, ist ledig­lich eine Kennt­nis der Regeln guten wis­sen­schaft­li­chen Arbei­tens erfor­der­lich. Die­se wer­den auch von den Wis­sen­schafts­ver­bän­den in ihren Grund­zü­gen als fach­über­grei­fend ver­stan­den.[30] Natür­lich kann man dis­zi­plin­in­tern eine Dis­kus­si­on dar­über füh­ren, wie die­se Anfor­de­run­gen umzu­set­zen sind, wes­we­gen sich auch unter­schied­li­che Zitier­tra­di­tio­nen her­aus­ge­bil­det haben und die Beleg­an­ga­ben bei Juris­ten anders aus­se­hen als bei Sozio­lo­gen. In die­ser Hin­sicht ist Vro­ni­Plag Wiki aller­dings in jeder Hin­sicht fle­xi­bel, der Maß­stab dort (zu dem unten noch Details aus­ge­führt wer­den) akzep­tiert jede erkenn­ba­re Form der Refe­renz. Kurz gesagt: Es gibt kei­nen Grund, war­um den Betei­lig­ten in irgend einer rele­van­ten Hin­sicht zu Recht feh­len­des Fach­wis­sen vor­ge­wor­fen wer­den könnte.

Schließ­lich noch eini­ge Gedan­ken zu den angeb­lich unlau­te­ren Moti­ven der Betei­lig­ten. Ers­tens sind die­se nach eige­nen Aus­künf­ten bei sehr vie­len Betei­lig­ten nicht gege­ben.[31]. Zwei­tens spre­chen schon die rei­nen Zah­len gegen ins­be­son­de­re (partei-)politische Moti­va­tio­nen: Von 172 doku­men­tier­ten Arbei­ten sind nur 18, also ca. 10 %, von Poli­ti­kern ange­fer­tigt wor­den, 90 % der Arbeit des Wiki hat also nichts mit Poli­tik oder Poli­ti­kern zu tun.[32] Drit­tens ist es aber vor allem voll­kom­men irrele­vant für die Aus­sa­ge­kraft der Doku­men­ta­tio­nen. Auch bei ande­ren For­schungs­pro­jek­ten fragt in der Regel nie­mand danach, aus wel­chen Grün­den jemand in der Gru­be Mes­sel nach Ver­stei­ne­run­gen sucht, Höh­len erforscht oder Mess­da­ten von Tele­sko­pen aus­wer­tet.[33] Wich­tig sind die doku­men­tier­ten Ergeb­nis­se und nicht die per­sön­li­chen Moti­ve der Forscher.

3 Die Maß­stä­be für ein Plagiatsurteil

Ins­be­son­de­re rund um die Pla­gi­ats­vor­wür­fe gegen die dama­li­ge Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin Anet­te Scha­van gab es ver­brei­tet den Vor­wurf, hier wür­de eine alte Arbeit mit den fal­schen, näm­lich heu­ti­gen Maß­stä­ben gemes­sen. Die Zitier­kon­ven­tio­nen sei­en zeit- und dis­zi­pli­nab­hän­gig, und ein fun­dier­tes Urteil, ob eine Arbeit tat­säch­lich gegen die zur Zeit ihrer Erstel­lung gül­ti­gen Nor­men ver­sto­ßen habe, könn­ten eigent­lich nur sol­che Exper­ten abge­ben, die zu die­ser Zeit in eben die­sem Fach gear­bei­tet haben.[34]

Für die Fein­hei­ten der Zitier­kon­ven­tio­nen mag dies stim­men. Ob Refe­ren­zen for­mal nach dem APA Style, dem Blue­book, nach den Zitier­re­geln juris­ti­scher Fach­zeit­schrif­ten oder den etwa in den Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten übli­chen Gewohn­hei­ten gemacht wer­den, ist durch­aus ein opti­scher Unter­schied, und auch die Fra­ge, wie eng­ma­schig Bele­ge erfol­gen soll­ten, wird in ver­schie­de­nen Fächern unter­schied­lich beantwortet.

Platt­for­men wie Vro­ni­Plag Wiki sind in die­ser Hin­sicht aller­dings äußerst tole­rant. Unter­sucht wird viel­mehr, ob sich über­haupt in irgend­ei­ner Form einem Text ent­neh­men lässt, dass und in wel­chem Umfang Text­be­stän­de Drit­ter in die eige­ne Arbeit ein­ge­bet­tet wur­den.[35] Dass im Bereich der Wis­sen­schaft sol­che Fremd­text­über­nah­men trans­pa­rent gemacht wer­den müs­sen, ist spä­tes­tens seit dem spä­ten 19. Jahr­hun­dert all­ge­mei­ner Kon­sens. Es lässt sich auch in ent­spre­chen­den Regel­wer­ken bele­gen, dass die unge­kenn­zeich­ne­te Über­nah­me vor­ge­fun­de­ner Ideen oder gar For­mu­lie­run­gen schon seit damals als wis­sen­schaft­li­ches Fehl­ver­hal­ten galt.[36]

  1. [26] Bei­spiels­wei­se von Riedl, Mar­kus: Schluss mit den Albern­hei­ten, Schwä­bi­sche Zei­tung vom 9.3.2016, http://t1p.de/Riedl-SchwaebischeZeitung-20160309 (Stand 7.6.2016).
  2. [27] Sie­he Klovert (Fn. 24). 
  3. [28] Die­se Vol­te wur­de vor allem bei den Ver­tei­di­gungs­ver­su­chen zuguns­ten von A. Scha­van mehr­fach ver­sucht, sie­he etwa Fend, Hel­mut; Ten­orth, Elmar: »Eine gra­vie­ren­de Fehl­ein­schät­zung«. In: Zeit vom 17.10.2012, http://t1p.de/Fend-Tenorth-Zeit-20121017 (Stand: 7.6.2016); Schmidt, Mari­on: Ein guter Tag für Fuß­no­ten­zäh­ler. In: Zeit online vom 20.3.2014, http://t1p.de/Schmidt-Zeitonline-20140320 (Stand: 7.6.2016). Sie kam aber auch im Rah­men der Dis­kus­si­on um die Dis­ser­ta­ti­on von U. v. d. Ley­en auf, sie­he Wag­ner, Gert G. / Rich­ter, Cor­ne­li­us: 100 medi­zi­ni­sche Dok­tor­ar­bei­ten prü­fen – und dann urtei­len. In: Tages­spie­gel vom 8.10.2015, http://t1p.de/Wagner-Richter-Tagesspiegel-20151008 (Stand: 7.6.2016).
  4. [29] Das sehen Früh­wald, Wolf­gang; v. Grae­ve­nitz, Ger­hart; Hon­ne­fel­der, Lud­ger; Lüst, Rei­mar; Mark­schies, Chris­toph; Riet­schel, Ernst Theo­dor; Win­na­cker, Ernst-Lud­wig; Wolf­rum, Rüdi­ger: Pla­gia­te in der Wis­sen­schaft: »Unwür­di­ges Spek­ta­kel«. In: Süddeutsche.de vom 14.6.2012, http://t1p.de/Fruehwald-et-al-Sueddeutsche-20120614 (Stand: 7.6.2016), schein­bar anders, die eine Allein­deu­tungs­ho­heit der jewei­li­gen wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen über Pla­gi­ats­fra­gen rekla­mie­ren und die Tätig­keit von Foren die Vro­ni­Plag Wiki als »Spek­ta­kel, das einer auf­ge­klär­ten Gesell­schaft nicht wür­dig ist« bezeichnen. 
  5. [30] Des­we­gen bezieht sich etwa die von der DFG her­aus­ge­ge­be­ne Denk­schrift: Siche­rung guter wis­sen­schaft­li­cher Pra­xis, 2. Aufl., Wein­heim 2013, auch auf alle wis­sen­schaft­li­chen Disziplinen. 
  6. [31] Ein­ge­hen­der dazu http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/VroniPlag_Wiki:FAQ (Stand: 7.6.2016).
  7. [32] http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/VroniPlag_Wiki:Statistik (Stand: 7.6.2016). Die Arbei­ten von A. Scha­van und N. Lam­mert wur­den nicht auf Vro­ni­Plag Wiki doku­men­tiert, son­dern auf eige­nen Web­sei­ten: https://schavanplag.wordpress.com/ und https://lammertplag.wordpress.com/ (bei­de Stand: 7.6.2016).
  8. [33] Für Letz­te­res stel­len Mil­lio­nen von Inter­net­nut­zern der­zeit Rech­ner­ka­pa­zi­tä­ten zur Ver­fü­gung, sie­he http://setiathome.ssl.berkeley.edu/ (Stand: 7.6.2016).
  9. [34] Auch die Alli­anz der Wis­sen­schafts­or­ga­ni­sa­tio­nen for­der­te in einer gemein­sa­men Erklä­rung vom 18.1.2013 »eine ange­mes­se­ne Berück­sich­ti­gung des Ent­ste­hungs­kon­tex­tes (…), des­sen inhalt­li­che Bewer­tung nur auf der Basis ein­schlä­gi­ger fach­wis­sen­schaft­li­cher Exper­ti­se vor­ge­nom­men wer­den kann«, http://t1p.de/Allianz-Wissenschaftsorganisationen-20130118 (Stand: 7.6.2016); kri­tisch dazu Wie­land, Joa­chim: Wis­sen­schafts­al­li­anz als Streit­hel­fe­rin von Scha­van. In: Legal Tri­bu­ne Online vom 21.1.2013, http://t1p.de/Wieland-LTO-20130121 (Stand: 7.6.2015).
  10. [35] Dazu http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/VroniPlag_Wiki:Grundlagen/Zitieren_und_Nachweis_von_Quellen (Stand: 7.6.2016).
  11. [36] Sie­he dazu etwa Weber, Ste­fan: Das aka­de­mi­sche Text­pla­gi­at in Öster­reich – Zwi­schen Recht­spre­chung und Lehr­buch-Vor­ga­ben einer­seits und geleb­ter wis­sen­schaft­li­cher Pra­xis ande­rer­seits. In: Rom­mel, Tho­mas (Hrsg.), Pla­gia­te – Gefahr für die Wis­sen­schaft?, Müns­ter 2011, S. 31 ff. Zudem stellt das Ver­wal­tungs­ge­richt Düs­sel­dorf, Zeit­schrift für Urhe­ber- und Medi­en­recht 2014, S. 602 (612 f. und Ls. 1) fest, dass selbst wenn eine sol­che Pra­xis bestan­den habe, die­se auch schon zu Zei­ten der Erstel­lung der Dis­ser­ta­ti­on von A. Scha­van, also in den spä­ten 1970er Jah­ren, rechts­wid­rig gewe­sen wäre. 

Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.