Mythen des Alltags

Duschen

Was das Brausen über uns sagt

Von Rebekka Taplick


Wie­der spät dran, der Wecker hat schon drei­mal geklin­gelt. Noch schnell unter die Dusche, das eis­kal­te Was­ser pras­selt ins Gesicht – sofort ist man wach. Oder doch eher der Typ Mor­gen­mensch: direkt nach dem ers­ten Alarm­ton auf­ste­hen, aus­gie­big früh­stü­cken und in aller Ruhe unter die war­me Dusche, um ent­spannt in den Tag zu starten.

Dusch­ge­wohn­hei­ten sind von Mensch zu Mensch unter­schied­lich, auch wenn sich die Tätig­keit an sich kaum unter­schei­det. Die einen duschen mor­gens, die ande­ren lie­ber abends, man­che jeden Tag und man­che nur, wenn sie Sport gemacht haben. Über Zeit­punkt und Häu­fig­keit erfährt man rela­tiv schnell etwas, wenn die­ses The­ma zufäl­lig zur Spra­che kommt. Wor­über man meist nicht redet? Über die Tem­pe­ra­tur, die Dusch­zeit oder ob man sich wäh­rend­des­sen noch die Zäh­ne putzt. Aber genau bei die­sen Din­gen wird es beson­ders inter­es­sant. Denn es gibt Stu­di­en und Umfra­gen, die behaup­ten, dass man anhand von Dusch­ge­wohn­hei­ten die kör­per­li­che Gesund­heit, die men­ta­le Grund­stim­mung und die Lebens­ge­wohn­hei­ten eines Men­schen able­sen kann.

Eine Fra­ge, die sich bei jedem Duschen stellt: warm oder kalt? Im Win­ter wird vor­wie­gend warm geduscht, im Som­mer eher küh­ler. Neben der Regu­la­ti­on von Kör­per­wär­me und Außen­tem­pe­ra­tur habe der Wär­me­grad des Was­sers wei­te­re Ein­flüs­se auf das kör­per­li­che Wohl­be­fin­den und die Gesund­heit. War­mes Duschen sor­ge für eine Erwei­te­rung der Blut­ge­fä­ße und einer damit ein­her­ge­hen­den Rela­xa­ti­on der Mus­keln.[1] Neben dem Grund der Rei­ni­gung und Kör­per­pfle­ge wür­den rund 44 % der Deut­schen den Effekt von war­men Was­ser bevor­zu­gen und haupt­säch­lich zur Ent­span­nung duschen.[2] 33 % dage­gen gehe es vor allem um einen fri­schen Start in den Tag[3], kalt Duschen rege die Durch­blu­tung an und mache wacher.[4] Vor allem für Sport­ler sol­le sich das täg­li­che Kalt-Duschen als eine Ergän­zung zum Sport eig­nen, da ähn­li­che Pro­zes­se wie beim Aus­dau­er­trai­ning in Gang gesetzt wer­den.[5] Die erhöh­te Pro­duk­ti­on von Mito­chon­dri­en sor­ge für mehr Ener­gie, die ange­reg­te Durch­blu­tung für einen bes­se­ren Blut­druck, und das Immun­sys­tem wer­de gestärkt.[6]

Doch es exis­tie­ren auch Vor­ur­tei­le zu den ver­schie­de­nen Was­ser­tem­pe­ra­tu­ren. Das Ste­reo­typ über den Kalt­du­scher klingt ein­leuch­tend: Er gilt als fit und aktiv. Dem­ge­gen­über steht das eher unlo­gisch klin­gen­de Ste­reo­typ über den Warm­du­scher: Er gilt als schwäch­lich und fei­ge. Wor­an liegt das? Der Begriff »Warm­du­scher« bekam sei­ne kli­schee­haf­te Begriffs­de­fi­ni­ti­on durch einen Gag zuge­wie­sen. In einer sati­ri­schen Kom­men­tie­rung der Fuß­ball-Welt­meis­ter­schaft 1998 bezeich­ne­te Harald Schmidt den Natio­nal­spie­ler Jür­gen Klins­mann als »Warm­du­scher« und lös­te damit einen medi­en­wirk­sa­men Skan­dal aus – das Ste­reo­typ des Warm­du­schers wur­de gebo­ren.[7]

Zusätz­lich zum kör­per­li­chen Wohl­be­fin­den sol­le man auch die men­ta­le Grund­stim­mung eines Men­schen anhand der von ihm favo­ri­sier­ten Was­ser­tem­pe­ra­tur erken­nen kön­nen. Warm Duschen sol­le nicht nur den Kör­per ent­span­nen, son­dern auch den Geist. Die Erwei­te­rung der Blut­ge­fä­ße wür­den zu einer Erwei­te­rung des Bewusst­seins füh­ren und die Gedan­ken zur Ruhe kom­men las­sen. Kalt Duschen hin­ge­gen spre­che das sym­pa­thi­sche Ner­ven­sys­tem an. Es sor­ge für die erhöh­te Pro­duk­ti­on von Endor­phi­nen und Nor­ad­re­na­lin und erhö­he den Adre­na­lin­spie­gel: Die Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit wer­de gestei­gert und die Stim­mung geho­ben. Auf­grund die­sen Effek­tes emp­feh­len eini­ge For­scher sogar das Duschen mit kal­tem Was­ser als eine Maß­nah­me zur The­ra­pie von Depres­sio­nen.[6] Laut einer Stu­die der Yale Uni­ver­si­ty duschen vor allem ein­sa­me Men­schen mit wenig sozia­len Kon­tak­ten sehr warm und lan­ge. Die Wär­me und Ent­span­nung, die auf­grund der Erwei­te­rung der Blut­ge­fä­ße ent­ste­he, sor­ge für ein »in Wat­te gehüll­tes« Gefühl und imi­tie­re die mensch­li­che Wär­me.[8]

Zum The­ma »Dusch­zeit« exis­tiert eine aus­führ­li­che Umfra­ge. Die kür­zes­te Dusch­zeit sei bei rund 19 % der Deut­schen der Fall: Sie duschen unter fünf Minu­ten.[9] Zu ihnen wür­den die Men­schen gehö­ren, die kal­tes Was­ser für einen fri­schen Start in den Tag bevor­zu­gen. Etwas län­ger dusche die Mehr­heit der Befrag­ten, bei denen der Haupt­zweck der Kör­per­rei­ni­gung erfüllt wer­den sol­le: Rund 39 % duschen zwi­schen fünf bis zehn Minu­ten, laut Der­ma­to­lo­gen eine idea­le Zeit, um die Haut nicht zu über­stra­pa­zie­ren.[10] Zwi­schen zehn bis fünf­zehn Minu­ten wür­den 16 % der Deut­schen duschen.[11] Bei ihnen ste­he eine län­ge­re Ent­span­nung im Vor­der­grund, meist in Kom­bi­na­ti­on mit war­men Was­ser. Die Spit­zen­zeit im Duschen von über fünf­zehn Minu­ten wür­den ins­ge­samt 17,6 % der Befrag­ten errei­chen: 9 % duschen über fünf­zehn Minu­ten, 5,6 % bis zu zwan­zig Minu­ten, rund 2 % mehr als zwan­zig Minu­ten und rund 1 % dusche über drei­ßig Minu­ten.[12] Je län­ger die Dusch­zeit, des­to mehr stei­ge die Wahr­schein­lich­keit von Ein­sam­keit.[13] Dass fast 34 % der Deut­schen es lie­ben, aus­gie­big und lan­ge zu duschen, muss aller­dings kein Grund zur Sor­ge sein. Mit der Yale-Stu­die im Hin­ter­kopf soll­te man im Blick behal­ten, dass ein­sa­me Men­schen zwar lan­ge duschen, aber nicht jeder, der lan­ge duscht, auch ein­sam ist.

Und zum Schluss der am häu­figs­ten ver­ges­se­ne Aspekt des Duschens – die zusätz­li­chen Rou­ti­nen. Ob aus Grün­den des Zeit­drucks oder zum Was­ser­spa­ren, 46 % der Deut­schen wür­den wäh­rend des Duschens noch wei­te­re Tätig­kei­ten erle­di­gen.[14] Vor allem das Zäh­ne­put­zen sei eine beson­ders belieb­te Gewohn­heit, die meist mor­gens mit einem Sprung unter die Dusche kom­bi­niert wer­de. Auch die Rasur fin­de häu­fig unter der Dusche statt: Män­ner wür­den sich vor­wie­gend bei der mor­gend­li­chen Dusche rasie­ren, Frau­en eher abends.

Wenn man, laut den Stu­di­en und Umfra­gen, so viel über einen Men­schen allein anhand sei­ner Dusch­ge­wohn­hei­ten her­aus­fin­den kann – war­um wird das nicht im All­tag genutzt? Wie wäre es, wenn man sich bei einem ers­ten Ken­nen­ler­nen nicht mit sei­nen Inter­es­sen, son­dern direkt mit sei­nen Dusch­ge­wohn­hei­ten vor­stell­te? Dann könn­te man mit der Auf­zäh­lung von nur einer Gewohn­heit alles über den Gegen­über erfah­ren – und spart sich lang­wei­li­ge Standardfragen.

Also: Warm­du­scher, 5 Minu­ten, ohne zusätz­li­che Rou­ti­nen. Und Sie?

  1. [1] Schim­mel­p­fen­nig GmbH & Co. KG: Unse­re Dusch­fak­ten: Heiß, Kalt oder Wech­sel­du­sche? URL: https://www.badshop.de/heiss-oder-kalt-duschen-und-weitere-duschfakten (Stand: 14.11.2022).
  2. [2] ebd. 
  3. [3] Hans­g­ro­he SE: Pres­se­infor­ma­ti­on. URL: https://badezimmer.com/document/33.415/Hansgrohe-Studie (Stand: 9.1.2023).
  4. [4] Bud­de, Jan­nis: Kalt duschen: Vor­tei­le und Schritt-für-Schritt Anlei­tung. URL: https://www.primal-state.de/kalt-duschen/ (Stand: 14.11.2022).
  5. [5] ebd. 
  6. [6] ebd. 
  7. [7] Rich­ter, Chris­ti­an: Der Fern­seh­fried­hof: Harald Schmidt und die Schwuch­tel-WM. URL: https://www.quotenmeter.de/n/42510/der-fernsehfriedhof-harald-schmidt-und-die-schwuchtel-wm (Stand: 14.11.2022).
  8. [6] Theo­fi­lopou­los, Zoi: War­um soll­te man jeden Tag kalt duschen? URL: https://www.viactiv.de/deshalb-solltest-du-jeden-tag-kalt-duschen#:~:text=Kalt%20duschen%20macht%20gl%C3%BCcklich,von%20Endorphinen%20und%20Noradrenalin%20erh%C3%B6ht (Stand: 14.11.2022).
  9. [8] Bargh, J. A., & Shalev, I.: Emo­ti­on. The Sub­sti­tu­ta­bi­li­ty of Phy­si­cal and Social Warmth in Dai­ly Life. URL: https://acmelab.yale.edu/sites/default/files/2011_the_substitutibility_of_physical_and_social_warmth.pdf (Stand: 14.11.2022).
  10. [9] Dusch­meis­ter GmbH & Co. KG: Deutsch­lands Dusch-Dia­gno­se. URL: https://www.duschmeister.de/service/dusch-diagnose/ (Stand: 9.1.2023).
  11. [10] ebd. 
  12. [11] ebd. 
  13. [12] ebd. 
  14. [13] Bargh, J. A., & Shalev, I.: Emo­ti­on. The Sub­sti­tu­ta­bi­li­ty of Phy­si­cal and Social Warmth in Dai­ly Life, a. a. O. 
  15. [14] Dittrich, Lisa: Eine Umfra­ge zeigt, was die Deut­schen wirk­lich unter der Dusche machen – und was sie künf­tig ändern soll­ten. URL: https://www.businessinsider.de/wissenschaft/duschverhalten-deutsche-energiesparen-geldsparen-klimaschutz-a/ (Stand: 13.11.2022).

Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.