Buchbesprechung

»Eine Schale Tee«

Frank Berzbach regt zur Achtsamkeit im Kreativalltag an

Eine Rezension von Berit Homann


»Wie wol­len wir leben?« (S. 14), fragt Frank Berz­bach und rich­tet sich dabei an Krea­ti­ve, die in einer Bran­che arbei­ten, in der Arbeit oft zu einem gro­ßen Teil Lebens­form gewor­den ist und auch wei­ten Ein­fluss auf das Pri­vat­le­ben nimmt. Eine Situa­ti­on, die dann zum Pro­blem wer­den kann, wenn die Arbeit alle Lebens­be­rei­che bestimmt, das Los­las­sen immer schwie­ri­ger wird und in der Frei­zeit die ver­meint­li­che Untä­tig­keit zu Schuld­ge­füh­len führt. (S. 14)

In sei­nem ers­ten Buch zum The­ma Krea­tiv­all­tag »Krea­ti­vi­tät aus­hal­ten, Psy­cho­lo­gie für Desi­gner«[1] hat Frank Berz­bach einen Kata­log von Mög­lich­kei­ten vor­ge­stellt, die zu einem erfolg­rei­chen Krea­tiv­all­tag füh­ren kön­nen. In »Die Kunst ein krea­ti­ves Leben zu füh­ren, Anre­gung zu Acht­sam­keit« wen­det er sich nun an »Men­schen, für die Krea­ti­vi­tät eine grund­sätz­li­che Lebens­form ist« (S. 14), und setzt in den sechs Kapi­teln »Das Leben als Ate­lier«, »Die Kunst zu arbei­ten«, »Krea­ti­vi­tät ist eine stil­le Ange­le­gen­heit«, »Leben und Lei­den«, »Krea­ti­vi­tät und Spi­ri­tua­li­tät« und »Eine Scha­le Tee« den Fokus auf den Ursprung schöp­fe­ri­schen Han­delns und die inne­re Hal­tung gegen­über der eige­nen Arbeit.

Nur wer als Krea­ti­ver unzu­frie­den mit dem Ist-Zustand einer Sache ist, kann schöp­fe­risch aktiv und gestal­te­risch tätig wer­den. Die­se Unzu­frie­den­heit kann aber auch zu einem nega­ti­ven inner­li­chen Druck her­an­wach­sen (S. 21 ff.) Hin­zu kommt der sich selbst auf­er­leg­te Anspruch, sich als Per­son stän­dig selbst zu defi­nie­ren, da ein durch die Gesell­schaft zuge­wie­se­ner Platz fehlt (S. 120). Die­se Kom­bi­na­ti­on führt im schlimms­ten Fall zu Depres­si­on und »burn­out«.

Als Ursa­che für den hohen Anspruch an sich selbst sieht der Autor die moder­ne Leis­tungs­ge­sell­schaft, die eine Unfä­hig­keit zur Muße her­vor­ge­bracht hat. Ohne schlech­tes Gewis­sen kön­ne heu­te kaum jemand mehr nicht arbei­ten. (S. 46) Frank Berz­bach wirft die Fra­ge auf, mit wel­cher inne­ren Hal­tung wir unse­re Arbeit absol­vie­ren und wie wir Druck im Arbeits­le­ben begeg­nen kön­nen. Dazu bie­tet er eine Rei­he von Lösungs­an­sät­zen an, die eine Anre­gung zur Beschäf­ti­gung mit dem The­ma Acht­sam­keit sind.

Anhand der Aus­ein­an­der­set­zung mit Ele­men­ten aus der Spi­ri­tua­li­tät, außer­halb strik­ter Glau­bens­struk­tu­ren und fern der Eso­te­rik, gibt Berz­bach Anre­gun­gen zur Betrach­tung des eige­nen Lebens. Der Zen-Bud­dhis­mus bie­tet zum Bei­spiel die Mög­lich­keit »Medi­ta­ti­on« als »Metho­de« zu nut­zen, um »den krea­ti­ven Pro­zess anzu­re­gen« (S. 150). Das Leben im Klos­ter ist eine Meta­pher für die Abge­schie­den­heit, Ruhe und Bedacht­heit, die eine krea­ti­ve Idee manch­mal braucht, um wach­sen zu kön­nen und sich zu ent­wi­ckeln. (S. 47)

Acht­sam­keit in die­sem Kon­text ist das »sich ins Gedächt­nis (…) rufen, dass man umsich­tig und bewusst auf das ach­tet, was in der unmit­tel­ba­ren Umge­bung geschieht« (S. 99). Der Autor ver­tritt die Auf­fas­sung, »gute Arbeit und gutes Leben gehö­ren zusam­men« (S. 67), und regt dazu an, als Krea­ti­ver nicht das eige­ne Ich aus dem Fokus zu ver­lie­ren. Am Bei­spiel des Zele­brie­rens einer Tas­se Tee zeigt er die Mög­lich­keit auf, durch das Schaf­fen einer neu­en All­tags­kul­tur den Arbeits­tag mit Pau­sen auf­zu­bre­chen und sich über sein Han­deln bewusst zu wer­den. Inne­hal­ten in der »atem­lo­sen Arbeits­kul­tur« soll man mit Bedacht arbei­ten (S. 179 ff.). »Team­fä­hig­keit, stän­di­ge Erreich­bar­keit, Groß­raum­bü­ros, trans­pa­ren­te Archi­tek­tur und zu gro­ße finan­zi­el­le Unsi­cher­heit sor­gen für Kon­for­mi­tät und sie sind Gift für krea­ti­ve Lebe­we­sen.« (S. 74)

Mit Bezug auf Erkennt­nis­se und Aus­sa­gen vie­ler »Phi­lo­so­phen, Wis­sen­schaft­ler und Mys­ti­ker« (S. 15) wirft der Autor einen geziel­ten Blick auf die heu­ti­gen Arbeits­be­din­gun­gen im Krea­tiv­be­reich und for­dert uns her­aus, uns damit aus­ein­an­der­zu­set­zen, wie wir arbei­ten und leben wol­len, fern von all­ge­gen­wär­ti­gen Begrif­fen wie »Work-Life-Balan­ce« und »Flow-Zustand«.

»Die Kunst, ein krea­ti­ves Leben zu füh­ren« ist ein Buch, das sei­ne Wir­kung erst nach dem Lesen, beim Sich-bewusst-Wer­den und dem­entspre­chen­den Han­deln voll ent­fal­tet. Somit ist es für Krea­ti­ve in den ver­schie­dens­ten Aus­bil­dungs- und Berufs­sta­di­en emp­feh­lens­wert und eine Lek­tü­re, die dazu geeig­net ist, sie von Zeit zu Zeit in Erin­ne­rung zu rufen, um bestimm­te Abschnit­te erneut zu lesen. Eine aus­führ­li­che Lite­ra­tur­lis­te regt zur wei­te­ren Beschäf­ti­gung mit den ange­spro­che­nen The­men an. Man merkt die­sem Buch an, dass es ohne Druck, ohne Dead­lines erar­bei­tet wur­de. (S. 6) So ist es selbst ein gutes Bei­spiel dafür, wie Arbei­ten in der Zukunft funk­tio­nie­ren kann.


Ausgabe Nr. 7, Herbst 2015

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.