Das lei­tet über zur Inter­pre­ta­ti­on der Affek­te in der Renais­sance. Auf­ga­be der Rhe­to­rik ist es, Ver­stand und Vor­stel­lung mit­ein­an­der zu ver­bin­den, wie Fran­cis Bacon for­mu­liert, »zum bes­se­ren Antrieb des Wil­lens«, die Kom­bi­na­ti­on soll inso­fern zur Antriebs­kraft des Indi­vi­du­ums wer­den. In der Zeit der Refor­ma­ti­on erfah­ren Affek­te wie Furcht, Freu­de und Hoff­nung bei Luther eine Auf­wer­tung als Weg zum reli­giö­sen Her­zens­ver­ständ­nis. In der Epo­che des Barock wird in Rhe­to­ri­ken ver­sucht, die Affekt­er­re­gung mit rhe­to­ri­schen Figu­ren zu ver­bin­den. Seit der Auf­klä­rung und im 19. Jahr­hun­dert wirkt Kants Rhe­to­rik­ver­dikt, die Affek­te sei­en »Maschi­nen der Über­re­dung« und dien­ten dazu, die Zuhö­rer zu über­lis­ten. In der For­schung wird vom Ver­fall der Rhe­to­rik gespro­chen. In der Neu­zeit wird die Behand­lung der Affek­te zur Auf­ga­be der Psy­cho­lo­gie.[13]

In der gesam­ten his­to­ri­schen Ent­wick­lung hat­te die Affek­ten­leh­re Ein­fluss auf ande­re Berei­che, etwa auf die Poe­tik, auf die Schau­spiel­theo­rie und auf die Musik. So kom­po­nier­te John Dow­land Anfang des 17. Jahr­hun­derts sei­ne Pava­nen »Seven Tears«, sie­ben Trä­nen, mit denen er zei­gen woll­te, das Trä­nen aus unter­schied­li­chen Affekt­la­gen resul­tie­ren können.

In der Schau­spiel­theo­rie wur­de immer wie­der die Fra­ge dis­ku­tiert, inwie­weit ein Schau­spie­ler die Gefüh­le, die er beim Zuschau­er her­vor­ru­fen möch­te, selbst wirk­lich füh­len muss.

In der neue­ren psy­cho­lo­gi­schen For­schung ist die Ver­bin­dung zu den Aus­sa­gen der rhe­to­ri­schen Affek­ten­leh­re offen­kun­dig. In Ver­bin­dung mit der Schau­spiel­theo­rie liegt es nahe, auf die soge­nann­ten »Spie­gel­neu­ro­nen« ein­zu­ge­hen. Spie­gel­neu­ro­nen wur­den ursprüng­lich beim Affen ent­deckt, befin­den sich beim Men­schen anschei­nend auf der äuße­ren Ober­flä­che der Stirn- und Scheitel­lap­pen, so klä­ren uns die Neu­ro­psy­cho­lo­gen auf.

Der ursprüng­li­che Ver­such des Psy­cho­lo­gen Gia­co­mo Riz­zo­lat­ti: Bei einem Affen, der etwas isst, sind – grob gesagt – die glei­chen Hirn­zel­len aktiv wie bei einem zwei­ten Affen, der nur pas­siv zusieht. Des­sen Hirn­zel­len, eben Spie­gel­neu­ro­nen spie­geln das beob­ach­te­te Ver­hal­ten in der Ein­bil­dung wie real emp­fun­den wie­der. Das Vor­han­den­sein die­ser Spie­gel­neu­ro­nen wird als Grund­la­ge von Empa­thie betrach­tet. Im Prin­zip wird jener Satz der rhe­to­ri­schen Affek­ten­leh­re damit unter­stri­chen, dass Gefüh­le, die beim Zuhö­rer her­vor­ge­ru­fen wer­den sol­len, zunächst vom Vor­tra­gen­den selbst emp­fun­den wer­den müssen.

In ähn­li­cher Wei­se wird die rhe­to­ri­sche Erkennt­nis, dass Über­zeu­gung nicht rein ratio­nal, son­dern auch durch Emo­tio­nen ver­mit­telt wird, von vie­len Unter­su­chun­gen unter­stützt. In der neu­ro­psy­cho­lo­gi­schen For­schung wird u. a. von Oli­ver Sacks, dem bekann­ten ame­ri­ka­ni­schen Psy­cho­lo­gen, dar­auf hin­ge­wie­sen, dass Per­so­nen, die eine Läsi­on im Bereich des Gehirns hat­ten, der eher den Emo­tio­nen zuge­ord­net ist, zwar ratio­nal Schlüs­se zie­hen kön­nen, jedoch nahe­zu ent­schei­dungs­un­fä­hig sei­en. Anto­nio Dama­sio, der mitt­ler­wei­le eine Art Guru der Neu­ro­psy­cho­lo­gen ist, schließt dar­aus: »Man­gel an Gefüh­len kann eine genau­so wich­ti­ge Ursa­che für irra­tio­na­les Ver­hal­ten sein. Die nicht unmit­tel­bar ein­leuch­ten­de Ver­bin­dung zwi­schen feh­len­der Emo­tio­na­li­tät und gestör­tem Ver­hal­ten könn­te uns etwas über die bio­lo­gi­schen Mecha­nis­men des Den­kens mit­tei­len.«[14]

Und wenn wir auf die Affek­te schau­en, die Aris­to­te­les nann­te, so fin­den wir eini­ge davon modi­fi­ziert in den soge­nann­ten basis­emo­tio­na­len Steue­rungs­sys­te­men wie­der, qua­si als »Schalt­krei­se«, die Sti­mu­li der ver­schie­de­nen Sin­nes­or­ga­ne zu erkenn­ba­ren Objek­ten zusam­men set­zen und uns sagen »wie wir ange­sichts der inne­ren und äuße­ren Situa­ti­on füh­len«. Als sol­che Sys­te­me wer­den z. B. benannt: Such(Lust), Ärger – Wut, Furcht, Panik.[15]

Es ist zu erken­nen: Vie­le der Erkennt­nis­se der Rhe­to­rik, die immer eine auf Empi­rie basie­ren­de Leh­re war, wer­den durch neue­re wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se bestä­tigt, oder umge­kehrt gesagt, vie­les, was uns von den neu­en Wis­sen­schaf­ten prä­sen­tiert wird, fin­det sich bereits in der lan­gen Tra­di­ti­on der Rhe­to­rik mit ihrem zen­tra­len Teil der Affek­ten­leh­re wie­der. Jede Epo­che for­dert aller­dings eine ande­re wis­sen­schaft­li­che Begrün­dungs­form; oder wie Solms und Turn­bull, eben­falls zwei Neu­ro­psy­cho­lo­gen schrei­ben, man kön­ne den psy­chi­schen Appa­rat unter zwei ver­schie­de­nen Gesichts­punk­ten betrach­ten: »Wenn wir ›nach innen‹ schau­en, gewin­nen wir einen sub­jek­ti­ven Ein­druck von unse­rem See­len­le­ben, und dies ist die Metho­de, deren sich die Psy­cho­ana­ly­se bedient. Das kör­per­li­che Organ, das Gehirn, ermög­licht eine zwei­te Betrach­tungs­wei­se – eine ›objek­ti­ve‹ Per­spek­ti­ve –, eine Sicht auf die Psy­che als Gegen­stand: so sieht unser Geist aus, wenn wir ihn von außen betrach­ten.«[16]

Die drit­te, so wäre viel­leicht hin­zu­zu­fü­gen, ist die auf empi­ri­scher For­schung basier­te. So gese­hen soll­ten Ergeb­nis­se aller Metho­den im Zusam­men­hang dis­ku­tiert wer­den – und das soll­te dazu ver­an­las­sen, an die tra­dier­te Rhe­to­rik anzu­knüp­fen. Nicht ohne Grund sprach der Alt­bun­des­prä­si­dent Roman Her­zog vom der »älteste[n] Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft der Welt« – bei einer Jubi­lä­ums­fei­er der Uni­ver­si­tät Tübin­gen anläss­lich von 500 Jah­ren Rhe­to­rik an die­ser Hoch­schu­le und dem 30-jäh­ri­gen Bestehens des Lehr­stuhls für all­ge­mei­ne Rhe­to­rik dort. Die­ses Spek­trum bestimmt das Pro­gramm des Sym­po­si­ons »Affek­te und ihre Wir­kung« in Kiel:

Symposion

 


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.