Hördatei

»Formgebung – ein schönes deutsches Wort«

Julius Lengert über Wirkungen und Inszenierungen

Von Uta Schadow und Evelyn Prochota


Juli­us Len­gert blickt auf die Ent­wick­lung des Designs in Deutsch­land zurück und auf die Rol­le, die die Form­ge­bung bei der Fir­ma »Sie­mens« spiel­te. Der Desi­gner kön­ne, so Len­gert, als Dienst­leis­ter nicht mit einer »Gefal­len­s­äs­the­tik« ope­rie­ren, er müs­se sei­ne Leis­tun­gen dem Auf­trag­ge­ber gegen­über mit Wor­ten vermitteln.

Doch bestehe zwi­schen Desi­gnern einer­seits und ande­rer­seits den­je­ni­gen, die nicht auf qua­li­ta­ti­ve, son­dern auf quan­ti­ta­ti­ve Argu­men­te aus­ge­rich­tet sind, eine sprach­li­che Kluft. Um sie zu über­win­den, müs­sen die Wir­kungs­ab­sich­ten der Auf­trag­ge­ber genau erfragt wer­den. Denn eine Form­ge­bung wer­de an ihrer Wir­kung gemes­sen, von ihr müs­se Design ausgehen.


Ausgabe Nr. 3, Herbst 2013

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.