Mythen des Alltags

Grillen

Über die Selbstverwirklichung am Rost

Von Lena Schell


Wenn man beim ers­ten war­men Wet­ter im Früh­ling durch die Stra­ßen läuft, kann man es mit sämt­li­chen Sin­nen erfah­ren: Die Grill­sai­son ist eröff­net. Zu Rauch­schwa­den klingt gute Lau­ne und Gesel­lig­keit aus den Gär­ten. Aus allen Rich­tun­gen flie­gen einen Gerü­che an, die Lust auf das machen, was dort zube­rei­tet wird. 

Dabei ist Gril­len nicht ein­fach nur Gril­len. Gril­len könn­te zwar ganz ein­fach gestal­tet wer­den – mit einer Wurst auf einem zuge­spitz­ten Holz­stab über dem Lager­feu­er –, muss es aber nicht. Egal ob Grill­gut, Grill, Bei­la­gen oder Geträn­ke – inzwi­schen gehört es bei­na­he zum guten Ruf, sei­ne eige­ne Per­sön­lich­keit beim Gril­len zu ent­fal­ten. Dabei lan­det das Rin­der­steak noch rela­tiv klas­sisch auf dem Rost, aber Rin­der­steak ist nicht gleich Rin­der­steak. Es gibt ver­schie­de­ne Cuts wie das in Frank­reich belieb­te Entre­côte oder das in der USA belieb­te T-Bone-Steak, und man kann das Steak »rare«, »medi­um« oder »well done« garen. 

Ähn­lich, nur noch viel kom­pli­zier­ter, stellt sich das Gan­ze bei Gemü­se dar. Man kann die Zuc­chi­ni als Schei­ben in Kräu­ter und Oli­ven­öl mari­niert oder mit einer lecke­ren Frisch­kä­se­fül­lung gril­len. Womit wir schon beim The­ma wären: Der Vege­ta­ri­er bringt sei­nen Grill­kä­se mit, egal ob Hall­o­u­mi oder Camem­bert – Haupt­sa­che, er kommt nicht mit dem Fleisch in Kon­takt, und alle Nicht-Vege­ta­ri­er dür­fen nach­her auch noch pro­bie­ren. 
Da der Grill­rost für all die­se indi­vi­du­el­len Wün­sche schon jetzt viel zu klein ist, wird zur wei­te­ren Dar­stel­lung des eige­nen »life­style« auf die Salat­the­ke zurück­ge­grif­fen. Wer einen klas­si­schen Nudel- oder Kar­tof­fel­sa­lat mit­bringt, lässt die­sen meist noch von Mama oder Oma machen, denn nur dann schmeckt er so rich­tig lecker. Ansons­ten fin­den sich außer­ge­wöhn­li­che Kom­bi­na­tio­nen aus Avo­ca­do, Qui­noa und Kicher­erb­sen mit noch außer­ge­wöhn­li­che­ren Limet­ten-Honig-Dres­sings auf Walnussöl-Basis. 

Aber war­um lie­ben wir alle das Gril­len so sehr? Es geht dabei – auch wenn dies die selbst­er­nann­ten Exper­ten am Grill sicher­lich nicht ger­ne hören – nicht nur um das saf­ti­ge Steak oder die kros­se Zuc­chi­ni. Nein, das gute Essen ist nur einer der Genüs­se, der aus Gril­len ein sozia­les Event der Freu­de macht. Neben den zuge­ge­ben lecke­ren Spei­sen und der ab und zu viel­leicht zu gut gemein­ten Zuta­ten­schlacht und Selbst­ins­zi­nie­rung tref­fen wir Freun­de, unse­re Fami­lie oder Nach­barn. Dabei erle­ben wir gemein­sam tol­le Stun­den und füh­ren inter­es­san­te Unter­hal­tun­gen bei bes­tem Wet­ter und einem lecke­ren Glas Rot­wein oder selbst­ge­mach­ter Limo­na­de. Es ist egal, ob es sich um das deut­sche Gril­len, das ame­ri­ka­ni­sche Bar­be­cue oder das süd­afri­ka­ni­sche Bra­ai dreht – auf der gan­zen Welt las­sen wir den All­tag hin­ter uns und genie­ßen eini­ge Stun­den Urlaub und legen unse­ren Fokus auf das Wich­ti­ge: das Essen.


Ausgabe Nr. 18, Frühjahr 2021

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.