Buchbesprechung

»Ich sieze nur Menschen, die ich nicht mag«

Johannes Erlers visuelle Biografie über Erik Spiekermann

Eine Rezension von Didem Gezginci


Durch ein­ge­stanz­te Löcher im neon­far­bi­gen Umschlag die­ses wuch­ti­gen Buches blickt Erik Spie­ker­mann den Leser an. Und auch im Buch­in­ne­ren wird’s gleich per­sön­lich: »Hal­lo, ich bin Erik! Wir duzen uns doch? Ich sie­ze nur Men­schen, die ich nicht mag.« (S. 4) Erler zitiert den berühm­ten Typo­gra­fen und Gestal­ter und bringt den Leser auf Augen­hö­he. Die­se typi­sche »Spie­ker­mann-Begrü­ßung« ver­leiht der Bio­gra­fie ihren Titel, und ihr locke­rer Umgangs­ton führt wie ein roter Faden durch das gesam­te Werk. Johan­nes Erler nimmt den Leser an die Hand und führt ihn in die »ganz spe­zi­el­le Spie­ker­mann-Welt« (ebd.): sei­ne Kind­heit und Jugend, sei­ne per­sön­li­chen Höhen und Tie­fen, sei­ne bis­he­ri­gen Auf­trä­ge und zukünf­ti­ge Projekte.

Eine Beson­der­heit des größ­ten Kapi­tels »Werk­schau« ist die emo­tio­na­le Dar­stel­lung der Ent­ste­hungs­ge­schich­ten von Spie­ker­manns Wer­ken. Gezeigt wer­den zum Bei­spiel ers­te Skiz­zen einer Schrift, hand­schrift­li­che Kor­rek­tu­ren und Details der Schrift. Der Leser erfährt, in wel­cher Bezie­hung Spie­ker­mann zu sei­nen Schrif­ten steht: »Schau dir mal das klei­ne a der ›FF Meta Bold‹ und ›Black‹ an. Ist das nicht nied­lich? Es sieht aus, als wenn es mit dickem Bauch da sitzt und sagt: ›Ich bin das klei­ne, dicke a und habe zuviel geges­sen.‹« (S. 152) Die Geschich­ten wer­den durch per­sön­li­che Anek­do­ten von Kol­le­gen und Part­nern ver­stärkt. Neville Bro­dy bezeich­net Spie­ker­mann als »gro­ßen Bru­der«, der ihn auch mal wäh­rend einer Live-Über­tra­gung zurecht­weist, als Bro­dy behaup­tet, Ker­ning sei nicht wei­ter wich­tig für die All­ge­mein­heit. Für Andrej Kupetz ist Spie­ker­mann der »letz­te wah­re Huma­nist« (S. 199). Spie­ker­manns Lei­den­schaft, Men­schen auf­klä­ren zu wol­len, wirkt sich in stän­di­gem Ver­mit­teln aus. Die­se Lei­den­schaft des Ver­mit­telns sieht Kupetz als Antrieb für Spie­ker­manns Erfolg (ebd.). Wal­ly Olins ver­an­schau­licht die Spra­che Spie­ker­manns: »Sei­ne per­fek­te eng­li­sche Umgangs­spra­che, kom­bi­niert mit einem star­ken deut­schen Akzent und einer kraft­voll-direk­ten, um nicht zu sagen, aggres­si­ven Art der Kom­mu­ni­ka­ti­on, ist wit­zig, ein­ma­lig, unver­gess­lich.« (S. 47) Der Leser bekommt das Gefühl, Erik Spie­ker­mann bereits zu kennen.

Der Autor nennt die wich­tigs­ten Inspi­ra­ti­ons­quel­len Spie­ker­manns und lei­tet dar­aus die Grün­de sei­nes Erfolgs ab: »Den Wil­len zur Moder­ni­tät eines Her­bert Bay­er, die Sys­te­ma­ti­ken und Regeln des Jan Tschichold, den Unge­hor­sam von Wil­ly Fleck­haus und das Sen­dungs­be­wusst­sein Otl Aichers.« (S. 5) Dar­über hin­aus habe Spie­ker­mann sei­ne eige­ne Her­an­ge­hens­wei­se an Auf­trä­ge: Zuerst stellt er sich vor, wie er über den Inhalt des Auf­trags spricht oder ihn jeman­dem erklärt. Die­se Kom­mu­ni­ka­ti­on nimmt er als Aus­gangs­punkt für die Schrift­ge­stal­tung. Die Schrift die­ne als Grund­la­ge für das Gestal­tungs­sys­tem, das letzt­end­lich zum Pro­dukt füh­re (ebd.). »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign ist die Gestal­tung von Kom­mu­ni­ka­ti­on. Infor­ma­ti­ons­sys­te­me ent­wi­ckelt man, um zu infor­mie­ren, nicht, um ande­ren zu gefal­len. Was nicht bedeu­tet, dass sie nicht trotz­dem gut aus­se­hen soll­ten. […] Kom­mu­ni­ka­ti­on wird Schrift wird Design.« (S. 4)

Auf über 300 Sei­ten ver­sam­meln sich zahl­rei­che Gast­bei­trä­ge, Inter­views, Bil­der aus Foto­al­ben und eine umfang­rei­che Doku­men­ta­ti­on der wich­tigs­ten Arbei­ten von Erik Spie­ker­mann. Das Buch kann gele­sen wer­den, um einen Ein­druck von Spie­ker­manns Per­sön­lich­keit zu erhal­ten oder um alle sei­ne wich­ti­gen Arbei­ten chro­no­lo­gisch zu betrach­ten. Man sieht, wel­che Erfah­run­gen sei­ne Arbei­ten präg­ten und erhält immer wie­der Insi­der­wis­sen. Wer hat gewusst, war­um Spie­ker­mann in sei­ner Kind­heit nur mit roter Far­be druck­te? Und dass er eigent­lich Hans-Erich Spie­ker­mann hieß? Wer weni­ger Details erfah­ren will, kann die visu­el­le Bio­gra­fie auch nur als »Bil­der­buch« lesen, da die Bild­un­ter­schrif­ten die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen und Zusam­men­hän­ge ver­ständ­lich zusammenfassen.

Wer in die­ser Bio­gra­fie ratio­na­le Infor­ma­tio­nen sucht, wird ent­täuscht. Leser dage­gen, die Erik Spie­ker­mann ken­nen­ler­nen möch­ten und sich ger­ne emo­tio­nal berie­seln las­sen, wer­den in »Hal­lo, ich bin Erik« eine amü­san­te Lek­tü­re finden.


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.