2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik | Essay

Imperfektion kann Authentizität erzeugen

Per Arglosigkeit zur Glaubwürdigkeit

Von Annina Schneller


Die Glaub­wür­dig­keit des Red­ners ist seit Alters her ein wich­ti­ger Aspekt des rhe­to­ri­schen Über­zeu­gens – und auch der Legi­ti­ma­ti­on des­sen, wovon man sein Publi­kum über­zeu­gen will. Um glaub­wür­dig zu wir­ken, soll­ten der Red­ner und das, wofür er ein­steht, echt wir­ken. Mit der dis­si­mu­la­tio artis stellt die klas­si­sche Rhe­to­rik eine Stra­te­gie bereit, dem Publi­kum Authen­ti­zi­tät zu sug­ge­rie­ren. Neben dem wich­tigs­ten Ziel der Meis­ter­schaft und Voll­endung der Rede­kunst, lehrt die Rhe­to­rik, wie man trotz aller Geschlif­fen­heit die Nähe zum Publi­kum und den spon­ta­nen, natür­li­chen Aus­druck nicht ver­liert. Denn je aus­ge­feil­ter eine Rede erscheint und je ver­sier­ter eine Per­son vor­trägt, des­to mehr Distanz schafft sie gleich­zei­tig zu ihren Zuhö­rern und des­to weni­ger ist viel­leicht von ihrer Per­sön­lich­keit noch sichtbar.

Ähn­li­ches lässt sich im Bereich der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on fest­stel­len: Je ela­bo­rier­ter ein gra­fi­sches Pro­dukt ist, je pro­fes­sio­nel­ler es gestal­tet ist, je per­fek­ter ein Cor­po­ra­te Design umge­setzt wur­de, des­to unper­sön­li­cher und weni­ger authen­tisch kann es dadurch einem Betrach­ter erscheinen.

Ich möch­te im Fol­gen­den drei The­sen aus der anti­ken Rhe­to­rik her­aus­de­stil­lie­ren, die uns nahe­le­gen, dass Glaub­wür­dig­keit und Authen­ti­zi­tät auch – oder gera­de – aus der Imper­fek­ti­on her­aus bewirkt wer­den kön­nen. Zum Schluss fol­gen eini­ge Über­le­gun­gen dazu, wie sich die auf­ge­stell­ten The­sen auf die Ana­ly­se der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on ter­ro­ris­ti­scher Grup­pie­run­gen anwen­den las­sen könn­ten – und wo Deu­tungs­gren­zen erreicht werden.

1. Ohne Allü­ren: Das Ethos der Bescheidenheit

Das A und O des rhe­to­ri­schen Über­zeu­gens ist die capt­a­tio bene­vo­len­tiae. Ohne das Wohl­wol­len des Publi­kums haben wir als Red­ner bereits ver­lo­ren. Per­sua­si­on fin­det nicht nur auf der Ebe­ne der Argu­men­ta­ti­on und der schö­nen Wor­te statt, son­dern hängt wesent­lich von der Wahr­neh­mung ab, die die Zuhö­rer von einem Red­ner erhal­ten. Wie aber kön­nen sich Red­ner in das rech­te Licht rücken? Eine Stra­te­gie kann es sein, durch einen selbst­be­wuss­ten Auf­tritt, impo­san­te Posen und geschlif­fe­ne Wor­te das Anse­hen des Publi­kums zu gewinnen.

Schon die anti­ke Rhe­to­rik gibt aber zu beden­ken, dass Glaub­wür­dig­keit, Sym­pa­thie und Ver­trau­en manch­mal gera­de durch das gegen­tei­li­ge Vor­ge­hen zu erlan­gen sind: Beschei­den und inte­ger sol­le man dem Publi­kum viel­mehr erschei­nen. Schon Aris­to­te­les ergänz­te die For­de­rung, glaub­wür­dig zu erschei­nen, durch fol­gen­den Zusatz: »Den Anstän­di­gen glau­ben wir näm­lich eher und schnel­ler.«[1] Auch Quin­ti­li­an warnt des­halb vor dem »Groß­tun mit der eige­nen Per­son« und ganz beson­ders vor dem »Prah­len« mit der eige­nen Bered­sam­keit.[2] Wer arro­gant und über­heb­lich wirkt, ris­kie­re, beim Publi­kum auf Wider­wil­len oder gar Hass zu sto­ßen.[3]

Auch bei Cice­ro fin­den wir Stel­len, die nicht nur zu Beschei­den­heit und Zurück­hal­tung im Auf­tritt raten, son­dern sogar emp­feh­len, mit sicht­ba­rer Schüch­tern­heit und Beschä­mung auf­zu­tre­ten.[4] Der Ver­zicht auf Allü­ren gel­te dabei sogar für Red­ner, die sich sicher füh­len und gewandt vor­zu­tra­gen wis­sen.[5] Das anti­ke Beschei­den­heits-Ethos steht damit im Kon­trast zum Ide­al des stets sou­ve­rän, elo­quent und sicher auf­tre­ten­den Red­ners. Ein Zwie­spalt, den wir heu­te noch ken­nen: Was über­zeugt mehr: »Under­state­ment« oder Großspurigkeit?

Als beson­ders beschei­den galt schon in der Anti­ke die natür­li­che Art, in der die gewöhn­li­chen Men­schen aus dem Volk spre­chen, Leu­te also, die kei­ner­lei rhe­to­ri­sche Vor­bil­dung genos­sen haben. Denn die­se Men­schen, so Cice­ro, spre­chen so schlicht und ein­fach, dass »nichts den Ein­druck von Schau­stel­lung oder Nach­ah­mung erweckt«[6]. Das Unprä­ten­tiö­se kann also manch­mal über­zeu­gen­der sein – und für die Authen­ti­zi­tät des Red­ners bürgen.

In der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on könn­te der Anschein von Beschei­den­heit und Zurück­hal­tung bei­spiels­wei­se dadurch pro­vo­ziert wer­den, dass anstatt eines gebun­de­nen Hoch­glanz­pro­spekts eine ein­fa­che, gehef­te­te Bro­schü­re aus Recy­cling­pa­pier gewählt wird. Gegen das Beschei­den­heits-Ethos spricht jedoch, dass all­zu schmuck­lo­se Rede­auf­trit­te oder qua­li­ta­tiv min­der­wer­ti­ge Gestal­tungs­mit­tel den Red­ner oder die Absen­de­rin unpro­fes­sio­nell, inkom­pe­tent oder unse­ri­ös wir­ken las­sen könn­ten. Unge­schlif­fen­heit ver­min­dert im All­ge­mei­nen auch den Ein­druck von Macht und Ein­fluss des Absenders.


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.