4. Enga­ge­ment und Wider­stand: sel­ber aktiv werden

Die genann­ten Aspek­te der Authen­ti­zi­täts­er­zeu­gung durch Unge­schlif­fen­heit las­sen sich durch Merk­ma­le ergän­zen, die in der anti­ken Rhe­to­rik nicht oder nur am Ran­de ange­legt sind, die jedoch gera­de im Kon­text der ter­ro­ris­ti­schen Pro­pa­gan­da von Bedeu­tung sind.

Ers­tens kann sich in der nicht per­fek­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on Eigen­in­itia­ti­ve und Selbst­er­mäch­ti­gung mani­fes­tie­ren. Die ein­fa­che, wenig ela­bo­rier­te Rede kann von einem beson­de­ren per­sön­li­chen Enga­ge­ment zeu­gen, indem aus­ge­drückt wird: »Ich kann es zwar nicht bes­ser, habe nicht das Geld, die Macht, aber ich ver­su­che es trotz­dem, mit allen mir ver­füg­ba­ren Mit­teln.« Gera­de in der Imper­fek­ti­on der Mit­tel zeigt sich mit­un­ter, dass die spre­chen­de Per­son per­sön­lich invol­viert ist und sie sich für eine Sache ein­setzt, die ihr per­sön­lich wich­tig ist.

Damit kann die unge­schlif­fe­ne Aus­ge­stal­tung zwei­tens auch für den Wider­stand gegen ein Sys­tem ste­hen, ins­be­son­de­re gegen die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kul­tur der Mäch­ti­gen: »Wir weh­ren uns, wir leis­ten Wider­stand. Wir machen es anders als die ande­ren.« Damit wird auch aus­ge­drückt, dass es »um die Sache und nicht um die Form« geht.

Der Ein­druck von per­sön­li­chem Enga­ge­ment, Wider­stän­dig­keit und Fokus auf die Inhal­te kann authen­tisch wir­ken und zur Legi­ti­ma­ti­on des eige­nen Tuns beitragen.

5. Ter­ror – oder das Ende der Authentizität?

Betrach­tet man die visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on von Ter­ror­or­ga­ni­sa­tio­nen (was an die­ser Stel­le ledig­lich im Sin­ne eines Denk­an­sto­ßes getan wer­den kann), so lässt sich vor allem bei den west­li­chen, links­ge­rich­te­ten Ter­ror­grup­pie­run­gen der 1970er Jah­re, der Roten Armee Frak­ti­on (RAF) und den Roten Bri­ga­den (Bri­ga­te Ros­se), tat­säch­lich der Ein­satz von wenig per­fek­tio­nier­ten, bei­na­he »selbst­ge­bas­telt« wir­ken­den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­teln finden:

Abbildung 1: Den Medien zugesandte Fotografie des von der RAF entführten, und später ermordeten Hans Martin Schleyer, erstmals erschienen in der französischen Zeitung »Libération«, 28.9.1977.

Abbil­dung 1: Den Medi­en zuge­sand­te Foto­gra­fie des von der RAF ent­führ­ten, und spä­ter ermor­de­ten Hans Mar­tin Schley­er, erst­mals erschie­nen in der fran­zö­si­schen Zei­tung »Libé­ra­ti­on«, 28.9.1977.

Abbildung 2: Foto des Entführungs- und späteren Mordopfers Aldo Moro, das die Roten Brigaden am 20.4.1978 an die Medien versandten.

Abbil­dung 2: Foto des Ent­füh­rungs- und spä­te­ren Mord­op­fers Aldo Moro, das die Roten Bri­ga­den am 20.4.1978 an die Medi­en versandten.

Auf den Fotos der Ent­füh­rungs­op­fer sind offen­sicht­lich impro­vi­sier­te Instal­la­tio­nen und von Hand hin­ge­pin­sel­te Schil­der zu sehen, die Logos sind selbst gestal­tet, die Auf­ru­fe in lin­ken Zeit­schrif­ten oder an Haus­mau­ern bestehen aus grob zusam­men­be­kleb­ten Text-Bild-Arran­ge­ments und kra­ke­li­ger Hand­schrift, und auch die schreib­ma­schi­nen­ge­tipp­ten Beken­ner­brie­fe wir­ken lai­en­haft und unbeholfen.

Abbildung 3: Kampfplakat aus dem Umfeld der RAF nach der Erschießung von Thomas Weisbecker, 1972. Abgebildet in: Sichtermann, Kai; Johler,  Jens; Stahl, Christian: Keine Macht für niemand. Die Geschichte der Ton Steine Scherben. Berlin 2003. S. 105.

Abbil­dung 3: Kampf­pla­kat aus dem Umfeld der RAF nach der Erschie­ßung von Tho­mas Weis­be­cker, 1972. Abge­bil­det in: Sich­ter­mann, Kai; Joh­ler, Jens; Stahl, Chris­ti­an: Kei­ne Macht für nie­mand. Die Geschich­te der Ton Stei­ne Scher­ben. Ber­lin 2003. S. 105.

Abbildung 4: Aufruf der RAF in der links-anarchistischen Berliner Zeitschrift »Agit 833«, Nr. 61 1970, S. 2. (http://www.socialhistoryportal.org/sites/default/files/raf/0019700522_4.pdf)

Abbil­dung 4: Auf­ruf der RAF in der links-anar­chis­ti­schen Ber­li­ner Zeit­schrift »Agit 833«, Nr. 61 1970, S. 2. (http://www.socialhistoryportal.org/sites/default/files/raf/0019700522_4.pdf)


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.