Hördatei

»Infografiken werden multimodaler«

Für Wibke Weber hat Design mit Sprache und Text zu tun

Von Alexandra Haase und Berit Homann


Wib­ke Weber hat jah­re­lang als Jour­na­lis­tin für Hör­funk und Online-Medi­en gear­bei­tet. Dabei konn­te sie aus ihrer wis­sen­schaft­li­chen Aus­bil­dung wich­ti­ge Erfah­run­gen für ihre spä­te­re theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Arbeit mit­neh­men. Heu­te forscht sie an der Zür­cher Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten und beschäf­tigt sich unter ande­rem mit den The­men Bild­se­mio­tik, Infor­ma­ti­ons­vi­sua­li­sie­rung und Visu­al Sto­rytel­ling. Sie betont, dass Attrak­ti­vi­tät, Ver­ständ­lich­keit und ein rele­van­tes The­ma eine gute Info­gra­fik ausmachen.

Wib­ke Weber spricht im Inter­view über rhe­to­ri­sche Mit­tel, die im Bereich der Daten­vi­sua­li­sie­rung ein­ge­setzt wer­den, und über ihre Erfah­run­gen als Gast­pro­fes­so­rin an der Nan­yang Tech­no­lo­gi­cal Uni­ver­si­ty in Singapur.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.