Hördatei

»Informieren und überzeugen, statt zu überreden.«

Georg Engels geht von designethische Überlegungen aus

Von Julia Valter


»Die Qua­li­tät der Ver­mitt­lung ist die Basis für Nach­hal­tig­keit«, stellt Georg Engels im Inter­view mit »Spra­che für die Form« klar. Der Diplom-Desi­gner hat – neben zahl­rei­chen Signa­le­tik-Pro­jek­ten – sei­nen Schwer­punkt auf Aus­stel­lungs­ge­stal­tun­gen gelegt, was u. a. in den Dau­er­aus­stel­lun­gen in der »Gedenk­stät­te Deut­scher Wider­stand« und der »Gedenk­stät­te Plöt­zen­see«, bei­de in Ber­lin, sicht­bar wird. Mit sei­ner Arbeit ver­bin­det Engels eine kla­re mora­li­sche Hal­tung: »Gestal­tung soll­te immer ein Bei­trag zu einer libe­ra­len und demo­kra­ti­schen Gesell­schaft sein.«

Dem trägt das gestal­te­ri­sche »Hand­werk« direkt bei, indem es »die visu­el­le Welt über­sicht­li­cher machen« kön­ne. Ein Gedan­ke Engels’ könn­te auch ange­hen­den oder jun­gen Desi­gnern Ori­en­tie­rung geben: »Es ist wich­tig, dass man mutig, ein­deu­tig und selbst­be­wusst gestaltet.«

 


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.