Tagung »text | text | text« | Essay

Intertextualität in Haus- und Abschlussarbeiten

Empirische Befunde in Texten von Studenten

Von Tony Franzky und Sabina Krämer


Ein maß­ge­ben­der Fak­tor bei der Beur­tei­lung der Qua­li­tät von schrift­li­chen Stu­di­en­leis­tun­gen und Abschluss­ar­bei­ten ist – wie auch in der Wis­sen­schaft – die Güte und tex­tu­el­le Inte­gra­ti­on von ver­wen­de­ter und refe­ren­zier­ter Lite­ra­tur. Vor dem Hin­ter­grund eines Ver­ständ­nis­ses von Schreib­ent­wick­lung als Ein­bet­tungs- und Adap­ti­ons­ver­hal­ten in eine »sozi­al gepräg­te, vor­find­li­che Ord­nung« (Stein­hoff 2007: 134) und als fort­wäh­ren­den trans­for­ma­to­ri­schen und auf­ga­ben­ge­bun­de­nen Pro­zess (ebd.: 418) ist daher anzu­neh­men, dass sich eine sol­che Ent­wick­lung auch im Kon­text von Lite­ra­tur­ver­wen­dung wider­spie­gelt. Als Begleit­for­schung zu einer umfas­sen­den Text­kor­pus­ana­ly­se im Rah­men des IQF-Pro­jekts »Pla­gi­ats­prä­ven­ti­on / reFAIR­renz« wur­de dies näher unter­sucht, wobei im Vor­trag wesent­li­che Unter­schie­de zwi­schen stu­den­ti­schen Haus- und Abschluss­ar­bei­ten kon­tras­tiv gezeigt wur­den. Dies wur­de anhand einer nähe­ren Betrach­tung der Lite­ra­tur­ver­wen­dung, der Ein­bet­tungs­stra­te­gie von Inhal­ten, der Per­sis­tenz von Quel­len sowie der Ver­wen­dung grau­er oder strit­ti­ger Quel­len­for­ma­te dar­ge­legt. Die Aus­wer­tung erfolg­te dabei exem­pla­risch an stu­den­ti­schen Haus- und Abschluss­ar­bei­ten der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Freiburg.

Ein­lei­tung

Im Rah­men des IQF-finan­zier­ten Pro­jek­tes »Pla­gi­ats­prä­ven­ti­on« (Lauf­zeit 01.2014 - 12.2016) wur­de eine umfang­rei­che Stu­die zur Typo­lo­gi­sie­rung von inter­tex­tu­el­len Feh­lern durch­ge­führt. Ziel des Pro­jek­tes ist es, Pla­gi­ats­prä­ven­ti­ons­stra­te­gien und didak­ti­sche Kon­zep­te für alle im Land ver­tre­te­nen Hoch­schul­ty­pen sowie Stu­di­en­dis­zi­pli­nen zu ent­wi­ckeln und zu eta­blie­ren. Zu die­sem Zweck wur­den an der PH Frei­burg in Koope­ra­ti­on mit den Pro­jekt­part­nern Uni­ver­si­tät Kon­stanz und HTWG Kon­stanz  stu­den­ti­sche Haus- und Abschluss­ar­bei­ten hin­sicht­lich ihrer inter­tex­tu­el­len Feh­ler­haf­tig­keit sowie dem all­ge­mei­nen Ver­lauf der Schreib­ent­wick­lung in dia­chro­ner als auch fach­kul­tur­ab­hän­gi­ger Per­spek­ti­ve unter­sucht. Die Ergeb­nis­se zei­gen dabei nicht nur die Viel­fäl­tig­keit von inter­tex­tu­el­len Feh­lern, son­dern erlau­ben auch eine empi­risch fun­dier­te Ent­wick­lung von didak­ti­schen Mate­ria­li­en, wel­che den spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­sen der ver­schie­de­nen Hoch­schul­ty­pen Baden-Würt­tem­bergs Rech­nung tra­gen. Im Fol­gen­den sol­len eini­ge an der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le in Frei­burg her­aus­ge­ar­bei­te­ten Aspek­te der Schreib­ent­wick­lung gezeigt werden.

1 Metho­den und Korpus

Das metho­di­sche Kon­zept umfasst eine kate­go­rien­ge­lei­te­te Doku­men­ten­ana­ly­se anhand eines lin­gu­is­ti­schen Kor­pus mit einem im Schwer­punkt qua­li­ta­tiv typo­lo­gi­sie­ren­dem (nach May­ring 2002; Kuckartz 2010 und wei­te­re) sowie ergän­zend quan­ti­ta­tiv beschrei­ben­dem Cha­rak­ter. Die hier vor­ge­stell­ten Ergeb­nis­se stel­len dabei Begleit­for­schung zu einer deskrip­ti­ven Typo­lo­gie inter­tex­tu­el­ler Feh­ler dar, mit dem Ziel das Pro­blem­feld »Pla­gia­ris­mus« und inter­tex­tu­el­le Feh­ler zu struk­tu­rie­ren und theo­rie­bil­dend im Ent­wick­lungs­kon­text von Schreib­kom­pe­ten­zen zu verorten.

franzky_01

Abbil­dung 1: Zusam­men­set­zung Text­kor­pus [1]

Das Kern­kor­pus unter­such­ter stu­den­ti­scher Tex­te umfasst der­zeit 455 Arbei­ten sowie 96 Inhal­te im erwei­ter­ten Kor­pus. Die­ses bil­det einen Quer­schnitt sowohl der unter­schied­li­chen Hoch­schul­ty­pen Baden-Würt­tem­bergs (Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­len, Uni­ver­si­tä­ten und Fach­hoch­schu­len) ab, als auch eine Zusam­men­stel­lung über Stu­di­en­ver­läu­fe  und Stu­di­en­fä­cher­grup­pen. Somit ist eine Daten­men­ge vor­han­den, die einen induk­ti­ven Zugriff auf ein viel­schich­ti­ges Gesam­t­ag­gre­gat zulässt. Im hier betrach­te­ten »PH-Kor­pus« sind 71 Tex­te aus dem Lehr­amts­stu­di­um der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Frei­burg ent­hal­ten. Die Tex­te stam­men aus den Fach­be­rei­chen Erzie­hungs­wis­sen­schaft, Mathe­ma­tik und Deutsch. Alle Tex­te wur­den anony­mi­siert und bei­gefüg­tes For­schungs­ma­te­ri­al (Anhän­ge, Tran­skrip­te, Arbeits­do­ku­men­ta­tio­nen) ent­fernt. Die Grund­ge­samt­heit der Zufalls­stich­pro­be bil­den dabei stu­den­ti­sche Haus- sowie Abschluss­ar­bei­ten in den Lehr­amst­s­stu­di­en­gän­gen im Ein­rei­chungs­zeit­raum 2010 bis 2013. Neben inter­tex­tu­el­ler Feh­ler­haf­tig­keit wur­den ins­ge­samt acht Unter­su­chungs­di­men­sio­nen in die Ana­ly­se ein­ge­bun­den. So wur­den funk­tio­na­le Aspek­te von Inter­tex­tua­li­tät erfasst, Umfang und Quan­ti­tät direk­ter inter­tex­tu­el­ler Bezü­ge, die Ver­wen­dung von Ver­wei­sungs­ab­kür­zun­gen, Fremd­spra­chig­keit von Quel­len, Diver­si­tät der Quel­len­ver­zeich­nis­se, Onlin­ever­füg­bar­keit und For­men von Quellenformaten.

franzky_02

Abbil­dung 2: Sta­tis­ti­sche Daten des PH Korpus

Für das PH-Kor­pus wur­den stu­den­ti­sche Haus­ar­bei­ten aus der Früh­pha­se des Stu­di­ums, aus der fort­ge­schrit­te­nen Pha­se des Stu­di­ums sowie Abschluss­ar­bei­ten erho­ben, ope­ra­tio­na­li­siert über die Modul­struk­tur des Lehr­amts­stu­di­ums, mit dem Zweck eine Ent­wick­lung im Schreib­pro­zess zu untersuchen.


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.