2.3 Online­quel­len vs. Print vs. »graue Literatur«

Ein häu­fig dis­ku­tier­ter Aspekt ist die Rol­le von Online­quel­len, da die­se zuwei­len eine gerin­ge Per­sis­tenz und eine unge­si­cher­te Autoren­ex­per­ti­se als Gefahr mit sich tra­gen. Dies führt bis zur Hypo­the­se eines ver­meint­lich wach­sen­den Ein­sat­zes von Inter­net­quel­len im digi­ta­len Zeit­al­ter (in Rich­tung der Hypo­the­se Webers 2007 zur »Ergoog­lung der Welt«). Daher erscheint eine nähe­re Betrach­tung die­ser Quel­len­for­mat­grup­pe sinn­voll. Wie in Abbil­dung 3 zu sehen ist, lässt sich je 10.000 Wör­ter eine merk­li­che Abnah­me von ori­gi­nä­ren Online­quel­len zwi­schen den unter­such­ten stu­di­en­be­glei­ten­den Schreib­an­läs­sen und den Abschluss­ar­bei­ten beob­ach­ten. Um eine Kor­re­la­ti­on von Online­dar­rei­chung und Ver­wen­dung grau­er Lite­ra­tur zu prü­fen, wur­de die Prä­fe­renz von Print und Online­quel­len mit­ein­an­der ver­gli­chen, ope­ra­tio­na­li­siert über Quel­len, wel­che sowohl online als auch off­line ver­füg­bar sind (exem­pla­risch abge­bil­det über Duden und Bil­dungs­plan). Zudem wur­de der zeit­glei­che Ein­satz von strit­ti­gen Online­quel­len betrach­tet (ope­ra­tio­na­li­siert über Wiki­pe­dia  und Vor­le­sungs­skrip­te). Dabei war fest­zu­stel­len, dass in den unter­such­ten stu­den­ti­schen Haus­ar­bei­ten bei gleich­zei­ti­ger Ver­füg­bar­keit eher eine Print­form bevor­zugt wur­de. Erst in Abschluss­ar­bei­ten rela­ti­viert sich die­ses Ver­hält­nis. Zeit­gleich sinkt aber der Anteil der betrach­te­ten strit­ti­gen Quel­len­for­ma­te. So konn­te etwa in kei­ner der unter­such­ten Abschluss­ar­bei­ten ein im Quel­len­ver­zeich­nis auf­ge­führ­ter Ein­satz von Wiki­pe­dia gezeigt wer­den, wäh­rend auch der Anteil von Vor­le­sungs­skrip­ten gemes­sen an den Gesamt­quel­len von 3,2 auf 1,4 Pro­zent sinkt.

franzky_06
Abbil­dung 6: Ver­hält­nis online/offline
Bezug­nah­men auf den Duden

franzky_07
Abbil­dung 7: Ver­hält­nis online/offline
Bezug­nah­men auf den Bildungsplan

franzky_08
Abbil­dung 8: Anteil Vor­le­sungs­skrip­te gemes­sen an
Gesamtquellen

3 Schluss

Zur End­pha­se des Stu­di­ums bzw. in den Abschluss­ar­bei­ten zeigt sich, dass sich, gemes­sen je 10.000 Wör­ter, die Tex­te des unter­such­ten Kor­pus aus ten­den­zi­ell weni­ger Quel­len­ver­zeich­nis­an­ga­ben spei­sen. Die Zahl der inter­tex­tu­el­len Bezü­ge inner­halb die­ses Rah­mens nimmt dabei aber gleich­zei­tig zu, es kann also eine inten­si­ve­re Ein­bet­tung und ggf. Aus­ein­an­der­set­zung mit den ver­wen­de­ten Quel­len ver­mu­tet wer­den. Am stärks­ten wächst jedoch der Ein­satz indi­rek­ter inter­tex­tu­el­ler Bezü­ge im Ver­gleich zum direk­ten Zitat in der dia­chro­nen Per­spek­ti­ve. Der Ein­satz modi­fi­zie­ren­der Ein­bet­tungs­stra­te­gien bei direk­ten Bezü­gen steigt eben­falls an, was als Hin­weis­ge­ber für eine Schreib­ent­wick­lung im Umgang mit inter­tex­tu­el­lem Mate­ri­al inter­pre­tiert wer­den kann. Zudem ist im Kor­pus über den Stu­di­en­ver­lauf hin­weg eine Aus­dif­fe­ren­zie­rung von Quel­len und Quel­len­ver­zeich­nis­sen zu beob­ach­ten. Exem­pla­risch konn­te außer­dem gezeigt wer­den, dass bei glei­cher Ver­füg­bar­keit von Quel­len (anhand Bil­dungs­plan und Duden) Online­quel­len leicht prä­fe­riert wur­den. Bei­spiel­haft über­prüf­te graue/diskussionswürdige Lite­ra­tur wie Wiki­pe­dia und Vor­le­sungs­skrip­te spiel­ten dabei in Abschluss­ar­bei­ten nahe­zu kei­ne Rol­le mehr.

4 Lite­ra­tur­ver­zeich­nis

Kuckartz, Udo (2010): »Typen­bil­dung«. In: Gün­ter Mey und Kat­ja Mruck (Hg.): Hand­buch Qua­li­ta­ti­ve For­schung in der Psy­cho­lo­gie. Wies­ba­den: VS Ver­lag für Sozialwissenschaften/Springer Fach­me­di­en Wies­ba­den, Wies­ba­den (Sprin­ger­Link : Bücher), S. 553–568.

May­ring, Phil­ipp: Ein­füh­rung in die qua­li­ta­ti­ve Sozi­al­for­schung. Eine Anlei­tung zu qua­li­ta­ti­vem Den­ken. 5., neu aus­ge­stat­te­te Auf­la­ge. Wein­heim 2002.

OECD - Orga­ni­sa­ti­on for Eco­no­mic Co-ope­ra­ti­on and Deve­lo­p­ment: Revi­sed field of sci­ence and tech­no­lo­gy (FOS) clas­si­fi­ca­ti­on in the fras­ca­ti manu­al. 2007.

Stein­hoff, Tors­ten: Wis­sen­schaft­li­che Text­kom­pe­tenz. Sprach­ge­brauch und Schreib­ent­wick­lung in wis­sen­schaft­li­chen Tex­ten von Stu­den­ten und Exper­ten. Nie­mey­er (Rei­he Ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik, 280). Tübin­gen 2007.

Weber, Ste­fan: Das Goog­le-Copy-Pas­te-Syn­drom. Wie Netz­pla­gia­te Aus­bil­dung und Wis­sen gefähr­den. Han­no­ver 2007.


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.