Mythen des Alltags

Kalender

Von den Sternen in die Hand

Von Moritz Diepgen


Die Welt stand nie still. Nicht heu­te und nicht für die Ägyp­ter und Baby­lo­ni­er vor über 4000 Jah­ren. Min­des­tens so lan­ge hat die Mensch­heit ver­sucht, Halt im Fluss der Zeit zu finden.

Wis­sen über den Jah­res­zy­klus ist für jede Zivi­li­sa­ti­on unab­ding­bar. Sie gibt seit Jahr­tau­sen­den Auf­schluss über Pflanz- und Ern­te­zei­ten, die Migra­ti­on von Tie­ren oder den anste­hen­den Win­ter. Schon seit der Anti­ke wird der Tag-Nacht-Zyklus in 24 Stun­den geteilt. Grund ist hier die Zähl­wei­se in der sume­ri­schen Keil­schrift, die im Gegen­satz zum heu­te gebräuch­li­chen Zeh­ner­sys­tem ein Sech­zi­ger­sys­tem ver­wen­de­te, das von den Astro­no­men Baby­lons über­nom­men wur­de. Der sume­ri­schen Keil­schrift ist auch zu ver­dan­ken, dass wir eine vol­le Umrun­dung in 360 Grad mes­sen. Aus Baby­lon wur­de die­ser Stan­dard in die gan­ze Welt getra­gen. Die zwölf Ein­hei­ten wur­den damals auf einer ein­fa­chen Son­nen­uhr mar­kiert, sodass sich das Län­gen­ver­hält­nis von Tag- und Nacht­stun­den abhän­gig von der jewei­li­gen Jah­res­zeit verschob.

Die vom Mond­zy­klus abge­lei­te­ten Mona­te hat­ten sich eben­falls, in den meis­ten Kul­tu­ren, schon früh eta­bliert. Die exak­te Dau­er eines Monats vari­ier­te, hielt sich aber an den unge­fäh­ren Richt­wert des Mond­zy­klus von 29,5 Tagen.

In den meis­ten Kul­tu­ren begann die Grup­pie­rung von Tagen, anhand von unter­schied­li­chen Gesichts­punk­ten, in eine kür­ze­re Ein­heit. Die­se ähnel­te am ehes­ten der Woche. Oft waren die­se von Markt­zy­klen bestimmt oder reli­gi­ös ver­an­kert. Die Ägyp­ter zum Bei­spiel pfleg­ten eine 10-Tage-Woche und das anti­ke Rom eine 8-Tage-Woche. Als die frü­he Chris­ten­heit dann die 7-Tage-Woche des Juden­tums über­nahm, wur­de die­se lang­sam aber sicher zum Welt­stan­dard.[1]

Den Mond­zy­klen gegen­über steht jedoch die Ver­tei­lung der Jah­res­zei­ten. Die­se sind schließ­lich kein Mond­phä­no­men, son­dern hän­gen von der Bahn der Erde um die Son­ne ab. Wäh­rend anti­ke Kul­tu­ren, abhän­gig von ihrer Lage, ver­schie­de­ne Jah­res­zei­ten zähl­ten, erge­ben alle akku­ra­ten Beob­ach­tun­gen der Son­ne ein Jahr mit etwa 365 Tagen.[2] Auch die­se Rela­ti­on war bereits in der Anti­ke bekannt. Schon die Ägyp­ter sahen alle vier Jah­re einen Schalt­tag vor.[3]

Die ers­te Ver­wen­dung der Bezeich­nung »Kalen­der«, für die Samm­lung von Zeit­ein­hei­ten ver­dan­ken wir den Geld­lei­hern des römi­schen Rei­ches. Das »Calen­da­ri­um« war ein Schuld­buch, in dem die soge­nann­ten Kalen­dae, die ers­ten Tage der Mona­te des römi­schen Kalen­ders, ver­zeich­net waren. An die­sen Tagen wur­den Anlei­hen ver­ge­ben und Schul­den ein­ge­for­dert.[4] Die­ser Kalen­der hat­te – im Gegen­satz zu dem heu­te ver­brei­te­ten gre­go­ria­ni­schen Kalen­der – erst zehn, spä­ter sogar drei­zehn Mona­te, inklu­si­ve eines Schalt­mo­nats. Und er sah, wie bereits beschrie­ben, eine 8-Tage-Woche vor. Die Mona­te Sep­tem­ber bis Dezem­ber sind nach den römi­schen Zah­len Sie­ben bis Zehn benannt. Juli und August – zunächst Quin­ti­lis und Sex­ti­lis, also Fünf und Sechs – wur­den zu Ehren des ers­ten römi­schen Kai­sers Augus­tus und sei­nes Zieh­va­ters Iuli­us Cae­sar umbe­nannt. Pas­sen­der­wei­se trifft der Geburts­na­me des Augus­tus – Gai­us Octa­vi­us, der Ach­te – hier bei der Zähl­wei­se von Ianus, dem Janu­ar, auf­wärts genau den ach­ten Monat.[5]

Mit der Ein­füh­rung mecha­ni­scher Uhren im 13. Jahr­hun­dert, wur­de das Ein­hal­ten einer kon­stan­ten Län­ge für die Stun­de mach­bar.[6] Spä­ter erfolg­te der Bau gro­ßer Kalen­der­uh­ren, die in und an öffent­li­chen Gebäu­den ange­bracht wur­den. Im 16. Jahr­hun­dert ver­ord­ne­te die Kir­che unter Papst Gre­gor XIII eine Kalen­der­form, die dem Kalen­der zum ers­ten Mal die bis heu­te über­dau­ern­de Form gab.[7]

Der Kalen­der der, mit dem Wis­sen über die Jah­res­zei­ten, über­le­bens­wich­tig war, bleibt bis heu­te zen­tral für die Zivi­li­sa­ti­on. Geburts­ta­ge, Fei­er­ta­ge, Schul­fe­ri­en, Trau­er­ta­ge und Beer­di­gun­gen. Alles hat in einem Kalen­der sei­nen Platz. Und das schon seit Jahrtausenden.

Mit dem Berufs­all­tag gibt es eine Viel­zahl von Ter­mi­nen, die der Vor­mer­kung in einem Kalen­der bedür­fen. Noch vor weni­gen Jah­ren war der gebun­de­ne Taschen­ka­len­der nicht weg­zu­den­ken. Dün­ne Sei­ten, gebun­den in einem Buch, das jedes Jahr erneu­ert wird und nicht nur als Gedächt­nis­stüt­ze und Pla­nungs­hil­fe dient, son­dern auch als stil­les Doku­ment ver­gan­ge­ner Erleb­nis­se. Bran­chen- und milieu­ab­hän­gig haben sich rund um den Jah­res-, Wochen- und Tages­pla­ner eige­ne Sub­kul­tu­ren gebil­det. Kal­li­gra­fie, Sti­cker und Pas­tell­far­ben in selbst­ge­schrie­be­nen Spal­ten, Kugel­schrei­ber auf gelb­li­chem Papier oder Edding auf einem Wand­ka­len­der. So ist der Füll­grad des eige­nen Kalen­ders ein Sta­tus­sym­bol und der Ein­fluss über die Ter­mi­ne ein Macht­fak­tor, wäh­rend das ordent­li­che Füh­ren des­sel­ben eige­ner, ein­ge­spiel­ter Zere­mo­nien bedarf und einen gan­zen Berufs­zweig gebo­ren hat. Der Wer­be­ka­len­der bleibt eine belieb­te Maß­nah­me in der Mar­ken­bil­dung. Bis heu­te hän­gen in Gara­gen welt­weit Kalen­der, deren Papier längst ver­gilbt, wäh­rend ande­re sorg­fäl­tig in einer Kis­te im Kel­ler auf­be­wahrt wer­den. Nach wie vor sind Foto­ka­lender belieb­te Weih­nachts- und Geburts­tags­ge­schen­ke – ger­ne auch mit eige­nen Urlaubs­fo­tos. So wer­den aus die­sen Kalen­dern über die Zeit kost­ba­re Erin­ne­run­gen, durch die Bil­der, die schö­nen Anläs­se und ihre Posi­ti­on als Kunst­wer­ke an den Wän­den der Lebensräume.

Jah­res­zei­ten, Mona­te und das Uhren-Lesen gehö­ren zu den ers­ten Din­gen, die in der for­ma­len Bil­dung erwor­ben wer­den. Sie sind fun­da­men­ta­le Bau­stei­ne für das Ver­ständ­nis von Zeit, der Geschich­te und der Welt, die den Men­schen umgibt. Von Stein­krei­sen über Wand­ma­le­rei­en, Schul­den­bü­cher und Uhr­wer­ke bis zu Taschen­ka­len­dern und Soft­ware-Lösun­gen von heu­te hat der Umgang mit dem Kalen­der sich ste­tig mit der Tech­nik sei­ner Zeit wei­ter­ent­wi­ckelt. Er ist für den All­tag so grund­le­gend wie lesen, schrei­ben und rech­nen. Und im Gegen­satz zu die­sen Kul­tur­tech­ni­ken tei­len sich den gre­go­ria­ni­schen Kalen­der, zumin­dest in säku­la­ren Din­gen, fast alle Völ­ker der Welt.


Ausgabe Nr. 23, Herbst 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.