Mythen des Alltags

Kleingeld

Münzen von geringem Wert: abschaffen oder einsacken?

Von Nils Yannik Groos


Es zieht und zerrt, bei Schritt und Tritt. Ein läs­ti­ger Gesel­le. Vor allem schnel­les Gehen, gar Ren­nen oder Hüp­fen ist beschwer­lich. Es fühlt sich an wie eine Hand­voll Stei­ne in der Hosen­ta­sche. Wur­de der Gür­tel ver­ges­sen – unangenehm …

Klein­geld, das ist Bar­geld in Form von Mün­zen mit gerin­gem Wert. Ins­be­son­de­re wird es zum Bezah­len klei­ner Beträ­ge genutzt oder aber als Wech­sel­geld. Das Wort »Geld« hat sich aus dem alt­hoch­deut­schen Wort »gelt« abge­lei­tet, das glei­cher­ma­ßen Ein­kom­men, Wert, Ver­gel­tung oder Ver­gü­tung bedeu­tet. Geld, das steht für Macht – Klein­geld auch? Nun, dem Groß­müt­ter­chen, das an der Kas­se in aller See­len­ru­he die tief lie­gen­den, in der Dun­kel­heit ver­bor­ge­nen Gro­schen aus der Geld­bör­se kramt und dann aus lau­ter Ver­zweif­lung den gesam­ten Inhalt auf die Abla­ge ent­leert, wür­de man wohl kaum eine Macht­de­mons­tra­ti­on vor­wer­fen. Die Macht des Klein­gel­des sei dahin­ge­stellt. Über den Wert des Klein­gel­des kann jedoch prä­zi­se gespro­chen wer­den. Es ist wohl wenig über­ra­schend, dass die Ein-Cent-Mün­ze auf den Cent genau einen Cent wert ist. Und was lässt sich Gutes damit erwer­ben? Nichts. 

Die Nie­der­län­der haben dar­aus die ver­meint­lich logi­sche Kon­se­quenz gezo­gen und die Ein-Cent-Mün­ze mit­samt der Zwei-Cent-Mün­ze aus ihrem Leben ver­bannt. Zu teu­er sei­en Her­stel­lung, Trans­port und Bear­bei­tung der Kup­fer­ber­ge. Auch die Bilanz­kom­mis­si­on der Abge­ord­ne­ten­kam­mer in Rom hat das Kleinst-Geld als über­flüs­sig ein­ge­stuft. So wur­de beschlos­sen, dass ab dem 1. Janu­ar 2018 in Ita­li­en kei­ne Ein- und Zwei-Cent-Mün­zen mehr her­ge­stellt werden. 

Gut 57 Pro­zent der Deut­schen wür­de das unnö­ti­ge Klein­geld auch nicht feh­len. Immer mehr Men­schen beschwe­ren sich über die läs­ti­gen Mini­mün­zen. Soll­ten sie auch in Deutsch­land abge­schafft wer­den? Tat­säch­lich hat ein klei­nes, ver­schla­fe­nes Nest in Nord­rhein-West­fa­len es den Nie­der­län­dern gleich­ge­tan. In der Klein­stadt Kle­ve wird auf den nächs­ten Fünf-Cent-Betrag ent­we­der auf- oder abgerundet. 

Soll­te das Bei­spiel Schu­le machen, wer­den wir uns von eini­gen Ritua­len ver­ab­schie­den müs­sen. Die Wor­te »Auf­run­den, bit­te!« beim Bäcker gehö­ren dann wohl bald der Ver­gan­gen­heit an. Aktio­nen wie »Deutsch­land run­det auf – gemein­sam gegen Kin­der­ar­mut« wer­den auf der Stre­cke blei­ben. Eben­so zahl­rei­che Schwei­ne. Denn die Abschaf­fung des Klein­gelds wird ein vehe­men­tes Mas­sen­ster­ben der Spar­schwei­ne mit sich brin­gen. Schließ­lich soll­te auch für Ein-Cent-, Zwei-Cent- und Fünf-Cent-Mün­zen gel­ten: Klein­vieh macht doch auch Mist, oder?


Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.