Krea­ti­vi­tät meint nach allen die­sen Bestim­mun­gen nicht eine Cha­rak­ter­ei­gen­schaft eines Ora­tors, son­dern eine Zuschrei­bung einer Cha­rak­ter­ei­gen­schaft durch ein Publi­kum und ver­rät daher stets mehr über das Publi­kum als über den Ora­tor. Eben des­halb ist das Kon­zept der Krea­ti­vi­tät ver­wandt mit ande­ren Ethos­kon­zep­ten wie dem vir-bonus-Ide­al, Red­lich­keit, Tugend­haf­tig­keit, Auf­rich­tig­keit, Weis­heit und Ähn­li­ches. Die rhe­to­ri­sche Kraft all die­ser Kon­zep­te resul­tiert aus einer erfolg­rei­chen Ver­mitt­lungs­pra­xis und einer Ein­fluss­nah­me auf die Zuschrei­bungs­pra­xis des jewei­li­gen Publi­kums. Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken sind also Tech­ni­ken, um Ein­fluss auf die Zuschrei­bungs­pra­xis des Publi­kums zu neh­men, auf dass die­ses eher geneigt sei, einem Ora­tor ein krea­ti­ves Poten­ti­al zuzu­schrei­ben.[2] Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken sind Tech­ni­ken der Selbst­dar­stel­lung und Insze­nie­rung. Sol­che Tech­ni­ken fin­den sich für alle Bestand­tei­le des Ethos. Ein Bei­spiel: Bevor ich mei­nen Vor­trag eröff­ne­te, wur­de ich freund­li­cher­wei­se ange­kün­digt. »Er hat dies und das getan, dort und dort gear­bei­tet und über die­ses und jenes geforscht, gespro­chen und geschrie­ben.« Neben einem infor­ma­ti­ven Wert die­ser Pro­ze­dur, ver­dan­ke ich die­ser Ankün­di­gung vor allem, dass eine Sache bereits klar sein soll­te, bevor ich auch nur ein Wort gesagt habe: Ich bin kom­pe­tent. Wenn Aris­to­te­les von Weis­heit, Tugend und gutem Wil­len als den drei Grö­ßen des Ethos spricht, so wird mir durch die Ethos­tech­nik der Ankün­di­gung bereits bis zu einem gewis­sen Grad Weis­heit attes­tiert. In glei­cher­wei­se kann der Begriff Krea­ti­vi­täts­tech­nik ver­stan­den wer­den, wenn mit Krea­ti­vi­tät eine Zuschrei­bungs­pra­xis gemeint ist. Die­ser Krea­ti­vi­täts­be­griff ist logisch voll­kom­men unab­hän­gig von einem womög­lich krea­ti­ven Poten­ti­al eines Ora­tors. Zuge­schrie­ben kann und wird alles mög­li­che, je nach Erwar­tungs­rah­men und sozia­ler Struk­tur der Rezi­pi­en­ten­grup­pe – eben des­halb sagt die­se Zuschrei­bung auch mehr über das Publi­kum aus als über den Ora­tor. Nichts­des­to­trotz soll­te es mög­lich sein, Gemein­plät­ze die­ser Zuschrei­bungs­pra­xis für bestimm­te Situa­tio­nen und Per­so­nen­grup­pen aus­zu­ma­chen. Dabei kann es durch­aus einen Topos dar­stel­len, ein Geheim­nis aus sich selbst und den eige­nen Pro­duk­ti­ons­wei­sen zu machen. Ande­re Tech­ni­ken könn­ten fol­gen­de sein: Einen exal­tier­ten Künst­ler­ty­pus bedie­nen; den »krea­ti­ven Fun­ken« oder Enthu­si­as­mus und Ein­ge­bung eher beto­nen als Pla­nung, Kon­trol­le, Fleiß und den Gebrauch von bekann­ten Tech­ni­ken. Ein genau­es Expli­zie­ren der Neu­heit eines Gedan­kens durch den Rekurs und den hohen Grad an Anschluss­fä­hig­keit an bestehen­de Gedan­ken ist zwar durch­aus per­sua­siv (Akzep­tanz- und Rele­vanz­ein­schät­zun­gen begüns­ti­gend), kann aber der Zuschrei­bung eben der Neu­heit und damit der Krea­ti­vi­tät im Wege ste­hen. Beschei­den­heit mag auch ein Hin­der­nis dar­stel­len. Wie Lup­pold tref­fend fest­stellt: »der irra­tio­na­le Aspekt der Krea­ti­vi­tät [ist] mög­li­cher­wei­se des­halb so lan­ge Zeit über­be­tont wur­de, weil das Argu­ment vom gott­ge­ge­be­nen Talent und vom Musen­kuss bei der gesell­schaft­li­chen Zuschrei­bung von Krea­ti­vi­tät weit­aus grö­ße­re per­sua­si­ve Kraft ent­fal­ten kann als das Argu­ment von guter Pla­nung, sau­be­rem Hand­werk und sehr viel har­ter Arbeit.«[3] Die rhe­to­ri­sche Wir­kungs­di­men­si­on, die die Zuschrei­bun­gen von Krea­ti­vi­tät begüns­tigt, lässt sich in Anschluss an Kna­pe als eine Art Hä-Aha-Effekt cha­rak­te­ri­sie­ren. Kna­pe schreibt, dass in »direk­ten Face-to-face-Inter­ak­tio­nen [etwas] auch dann als krea­tiv emp­fun­den wer­den [kann], wenn es die Adres­sa­ten­grup­pe als situa­tiv über­ra­schend und ange­bracht erlebt«[4]. Krea­ti­vi­tät wird also eher zuge­schrie­ben, wenn das Publi­kum in einen Pro­zess ein­ge­bun­den wird, bei dem es sich zuerst »situa­tiv über­rascht« zeigt, also weder ver­steht, noch akzep­tiert und dann das Prä­sen­tier­te doch noch ver­ste­hend als ange­mes­sen emp­fin­det. Schafft es das Publi­kum nicht in ange­mes­se­ner Zeit vom Hä zum Aha zu gelan­gen, so wird nicht Krea­ti­vi­tät, son­dern Unsinn zugeschrieben.

Krea­ti­vi­tät als Erkenntnisinstrument

Krea­ti­vi­tät durch Zuschrei­bungs­ei­gen­schaf­ten zu bestim­men, dient wohl vor allem dem Zweck, Phä­no­me­ne, die als Unsinn, Non­sen­se oder ander­wei­tig als Unfug ein­ge­schätzt wer­den, als nicht krea­tiv aus­klam­mern zu kön­nen. Aller­dings führt die­se Aus­klam­me­rungs­tak­tik zu dem gera­de beschrie­be­nen Fall, dass Krea­ti­vi­tät schlicht­weg nicht mehr als eine Eigen­schaft eines Ora­tors ver­stan­den wer­den kann.[5] Ein ande­res Ver­ständ­nis von Krea­ti­vi­tät ver­steht die­se als ein Erkennt­nis­in­stru­ment und ins­be­son­de­re als ein Werk­zeug der Pro­blem­lö­sung. Als sol­ches meint Krea­ti­vi­tät die Fähig­keit, etwas als etwas ande­res zu sehen und zu ver­ste­hen. Krea­ti­vi­tät wird abver­langt um, wie Lup­pold betont, durch Varia­ti­on, Rekom­bi­na­ti­on, Trans­la­ti­on oder Rekon­tex­tua­li­sie­rung an der Pro­blem-, Metho­den- oder Lösungs­krea­ti­on zu arbeiten.

Krea­ti­vi­tät meint dem­nach die Eigen­schaft, die klas­si­scher Wei­se als Witz bezeich­net wird und die hier als seman­ti­sche Iden­ti­fi­ka­ti­on beschrie­ben wer­den soll. In die­ser Wei­se stellt Krea­ti­vi­tät das Ver­mö­gen dar, devi­an­te seman­ti­sche Iden­ti­fi­ka­tio­nen vor­neh­men zu kön­nen und dabei womög­lich pro­vo­zier­te sozia­le Kon­flik­te aus­zu­hal­ten. In die­sem Sin­ne for­mu­liert auch Kna­pe den Impe­ra­tiv der Krea­ti­vi­tät indem er sagt: »Habe den Mut, das Uner­hör­te zu den­ken!«[6] Kna­pes Erwei­te­rung die­ses Impe­ra­tivs zu einem rhe­to­ri­schen Krea­ti­vi­täts­im­pe­ra­tiv – »Habe den Mut, das Uner­hör­te zu den­ken und sor­ge in der Kom­mu­ni­ka­ti­on für Über­ra­schung!« – ver­flech­tet die hier vor­ge­stell­ten bei­den Typen von Krea­ti­vi­tät. Das geplan­te Über­ra­schungs­mo­ment steht weni­ger im Dienst einer Krea­ti­vi­tät als Erkennt­nis­in­stru­ment, als der geziel­ten Steue­rung einer mög­li­chen Zuschrei­bung von jemand oder etwas als kreativ.

Aber zurück zum Witz: Als Witz wird die Fähig­keit bezeich­net, das Glei­che im Unglei­chen zu erken­nen, also Ähn­lich­kei­ten von Phä­no­me­nen zu sehen. Die­ses Erken­nen von Ähn­lich­kei­ten wird in den kogni­ti­ven Lin­gu­is­tik aber auch bereits in der New Rhe­to­ric nicht als ein blo­ßes Erken­nen von Gege­be­nen ver­stan­den, also der unab­hän­gig vom Erken­nen­den exis­tie­ren­den Ähn­lich­keit zwi­schen zwei Phä­no­me­nen, son­dern als kon­struk­ti­ver Schritt einer Ähn­lich­keits­er­zeu­gung. Als sol­che lässt sich der Witz als seman­ti­sche Iden­ti­fi­ka­ti­on beschrei­ben, bei wel­cher etwas als etwas ande­res beschrie­ben, gese­hen und gehand­habt wird und damit eine erwei­ter­te oder ver­än­der­te, mit­hin neue Bedeu­tung bekommt. Den damit ein­her­ge­hen­den ver­än­der­ten Ter­mi­no­lo­gie­ge­brauch bezeich­net Ken­neth Bur­ke als einen ter­mi­ni­stic screen, der zu einer ver­än­der­ten Wahr­neh­mung von Situa­tio­nen führt und somit auch Ein­fluss auf die Hand­lungs­mög­lich­kei­ten inner­halb der so neu­be­stimm­ten Situa­tio­nen aus­übt. In die­ser Wei­se gehört Krea­ti­vi­tät als die Mög­lich­keit durch seman­ti­sche Iden­ti­fi­ka­tio­nen Ein­fluss auf Situa­ti­ons­be­stim­mun­gen und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten aus­zu­üben kla­rer Wei­se in das Inter­es­sen­ge­biet rhe­to­ri­scher Forschung.

Inso­fern das devi­an­te Moment seman­ti­scher Iden­ti­fi­ka­tio­nen durch die Erzeu­gung einer Ähn­lich­keit zwi­schen als unver­ein­bar oder wenigs­tens nicht sofort klar ver­ein­ba­rer Phä­no­me­ne ange­se­hen wer­den kann, meint Krea­ti­vi­tät in sei­ner Erkennt­nis­funk­ti­on das Fin­den bezie­hungs­wei­se Erfin­den eines ter­ti­um com­pa­ra­tio­nis, das die Ähn­lich­keits­kon­struk­ti­on erlaubt. Vor die­sem Hin­ter­grund meint eine Krea­ti­vi­täts­tech­nik eine Metho­de oder Anlei­tung zum Auf­fin­den mög­li­cher Ver­gleichs­mo­men­te. Die­sem Ziel haben sich bei­spiels­wei­se die Design­hand­bü­cher »Krib­beln im Kopf« von Pri­cken und »Uni­ver­sal Pri­ci­ples of Design« von Lid­well (und ande­ren) auf je eige­ne Art verschrieben.


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.