Buchbesprechung

»Logik ist die Struktur der Sprache«

Bertrand Russells Wahrheitssuche als Comic

Eine Rezension von Uta Schadow


»Logi­co­mix« ist eine span­nen­de, phan­ta­sie­voll und detail­liert aus­ge­schmück­ter Bio­gra­fie des Logi­kers Bert­rand Rus­sell, die die Grund­la­gen der Mathe­ma­tik und Logik eben­so anschau­lich ver­mit­telt wie die emo­tio­na­len Zustän­de der Wis­sen­schaft­ler hin­ter die­ser Geschichte.

Ent­ste­hungs­ort des Comics ist Athen – der Ort, an dem die Wis­sen­schaft ihren Ursprung hat, der Wir­kungs­ort von Aris­to­te­les, dem ers­ten gro­ßen Sys­te­ma­ti­ker. Die Autoren Apos­to­los Doxia­dis und Chris­tos H. Papa­di­mi­triou schu­fen mit »Logi­co­mix. Eine epi­sche Suche nach der Wahr­heit« eine Geschich­te, die nach den Grund­la­gen der Mathe­ma­tik sucht. Der Comic wird sei­nem Unter­ti­tel gerecht, wobei sich »episch« weni­ger auf die fach­li­chen Aspek­te von Logik und Mathe­ma­tik bezieht, son­dern mehr auf die lebens­lan­ge Suche des Prot­ago­nis­ten Bert­rand Rus­sell nach gesi­cher­tem Wis­sen. In die­se Suche ist die Ent­ste­hungs­ge­schich­te der gra­fi­schen Novel­le selbst ein­ge­bun­den. Drei Hand­lungs­ebe­nen sor­gen für Abwechs­lung, stel­len Bezü­ge her und machen aus einer Bio­gra­fie eine span­nungs­rei­che Geschichte.

Rus­sells Erin­ne­run­gen an seine Kindheit

Rus­sells Erin­ne­run­gen an sei­ne Kindheit

Der Leser wird in der Rah­men­hand­lung an der Ent­ste­hung des Comics und den inhalt­lich rele­van­ten Ent­schei­dun­gen der Autoren betei­ligt. Dabei stel­len Sze­nen, in denen in die »rea­le Welt« der Autoren gewech­selt wird, für den Ver­lauf der Geschich­te stra­te­gisch wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen dar, in die­se Sze­nen wird die eigent­li­che Hand­lung ein­ge­bet­tet. So tritt der Prot­ago­nist Bert­rand Rus­sell mit sei­nem Vor­trag »Die Rol­le der Logik im mensch­li­chen Ver­hal­ten« in Akti­on. Die­ser Vor­trag soll die Fra­ge klä­ren, ob die USA dem zwei­ten Welt­krieg bei­tre­ten sol­len oder nicht. Wel­che Ent­schei­dung wäre ver­nünf­tig? Rus­sell ver­sucht Hil­fe­stel­lung zu geben anhand der Schil­de­rung sei­nes eige­nen Lebens­wegs, der von der Suche nach Wahr­heit und gesi­cher­tem Wis­sen gekenn­zeich­net ist. Sein auto­bio­gra­fi­scher Vor­trag spie­gelt die Suche nach gesi­cher­tem Wis­sen und bil­det eine wei­te­re Handlungsebene.

Die gra­fi­sche Novel­le behan­delt nicht nur das »Wie« von Logik und Mathe­ma­tik wie­der, son­dern auch das »War­um«. Die ste­ti­ge Suche nach Wahr­heit, das Rin­gen um Erkennt­nis und gesi­cher­tes Wis­sen ist Rus­sells Antrieb, sich ein Leben lang mit Inten­si­tät und Dis­zi­plin der Wis­sen­schaft zu wid­men. Dabei lie­gen Genie und Wahn­sinn nah bei­ein­an­der. An Logos und Pathos des Lesers wird appel­liert: Das Emo­tio­na­le lässt sich nicht strikt vom Wis­sen­schaft­li­chen tren­nen. Der Comic schil­dert das Auf und Ab, die Nie­der­la­gen und Neu­an­fän­ge, die den Wer­ken vor­aus­ge­hen. Im Fokus des Comics ste­hen pri­mär die Men­schen hin­ter den Theo­rien. Trotz aller Bemü­hun­gen um Logik und Ratio­na­li­tät wer­den auch die genia­len Köp­fe von Emo­tio­nen gesteu­ert. Die nicht ratio­na­len Zustän­de der Wis­sen­schaft­ler sind teil­wei­se Schlüs­sel­mo­men­te für die Ent­wick­lung ihrer Theo­rien. Die erzäh­le­ri­sche Schil­de­rung von Rus­sells Lebens­weg ist gleich­zei­tig die epi­sche Suche nach den Grund­la­gen der Mathe­ma­tik und Logik. In all dem wird immer wie­der die Fra­ge gestellt, ob Logik nun ein Teil des mensch­li­chen Ver­hal­tens ist oder nicht. Ja, meint Lud­wig Witt­gen­stein: »Logik ist die Struk­tur der Spra­che, sie ist ein­ge­bet­tet wie Monier­ei­sen, die ein Gebäu­de stüt­zen.« (S. 258) Wie steht Bert­rand Rus­sell dazu? Wer die­se Fra­ge beant­wor­tet haben will, muss den Comic lesen.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.