Buchbesprechung

»Marken sind auch nur Menschen«

Andreas Freitag präsentiert Einsichten ohne Floskeln

Eine Rezension von Rainer Wiest


Dass der Her­mann Schmidt Ver­lag hoch­wer­tig pro­du­zier­te Bücher her­aus­gibt, ist hin­läng­lich bekannt. »Von Mar­ken und Men­schen – Arbeit, Füh­rung und das gute Leben« von Andre­as Frei­tag ist da kei­ne Aus­nah­me. Bereits der Umschlag über­zeugt hap­tisch, und spä­tes­tens wenn der Leser einen Blick in Frei­tags Erst­lings­werk wirft und das hoch­qua­li­ta­ti­ve Natur­pa­pier erfühlt, dürf­te es – zumin­dest optisch – um ihn gesche­hen sein.

Bereits die Ein­lei­tung mit den hand­ge­zeich­ne­ten Illus­tra­tio­nen und der direk­ten Fra­ge­stel­lung an den Leser lässt ahnen, dass es sich bei »Von Mar­ken und Men­schen« nicht um ein klas­si­sches Fach­buch oder gar einen Mar­ke­ting­rat­ge­ber han­delt. Freund­li­cher­wei­se warnt der Autor auch per­sön­lich vor mög­li­chen Miss­ver­ständ­nis­sen: »(…) dies ist kein Buch über Mar­ken­füh­rung. Über­haupt ist es kein Fach­buch, das Ihnen Wis­sen ver­mit­teln möch­te, son­dern höchs­tens ein Sach­buch, das sich um ein wenig Weis­heit bemüht.« (S.13)

Andre­as Frei­tag bemüht sich um eine mög­lichst ein­fa­che und schlüs­si­ge Struk­tur, um Les­bar­keit und Ver­ständ­lich­keit auch für fach­frem­de Leser zu maxi­mie­ren. Und dies gelingt ihm ohne Zwei­fel. Dar­aus ergibt sich eine erfri­schend unkom­pli­zier­te Sicht auf Mar­ken und Füh­rung, auf Men­schen und Mit­ein­an­der im Arbeits­all­tag. Trotz des nicht all­zu kom­ple­xen Schreib­stils bie­tet Frei­tag inter­es­san­te Fak­ten und unge­wöhn­li­che Sicht­wei­sen, die das Werk auch für eine fach­lich gepräg­te Ziel­grup­pe loh­nend wer­den lassen.

Das Buch ist in drei wesent­li­che Tei­le geglie­dert: »Mar­ken«, »Men­schen« und »Mar­ken und Men­schen«. Die Tren­nung dazwi­schen gelingt dem Autor jedoch nicht immer. Daher hat man als Leser hier und da das Gefühl, dass sich Frei­tag mit sei­nen Aus­sa­gen im Kreis dreht und Inhal­te wie­der­holt. Viel­leicht aber ist das genau der Tat­sa­che geschul­det, auf die Frei­tag hin­aus will, näm­lich dass »Mar­ken eben auch nur Men­schen sind« (S.53). Dem Lese­fluss tut das aller­dings kei­nen Abbruch.

Das ers­te Drit­tel der Lek­tü­re han­delt, wie der Name bereits ver­mu­ten lässt, vor­nehm­lich von Mar­ken und deren Stel­lung in der Gesell­schaft. Frei­tag unter­mau­ert sei­ne The­sen anhand vie­ler aktu­el­ler und bekann­ter Bei­spie­le. Es gelingt ihm tref­fend, auf Sinn und Unsinn hin­ter so manch bekann­ter Mar­ke hin­zu­wei­sen, ohne dabei all­zu sub­jek­tiv zu werden.

Im zwei­ten Teil behan­delt der Autor neben klas­si­scher Mar­ken­füh­rung die Wir­kung von Mar­ken auf Kun­den, Mit­ar­bei­ter und Unbe­tei­lig­te. Auch hier tra­gen wie­der nam­haf­te Bei­spie­le wie die Deut­sche Bahn, Tele­kom, Luft­han­sa und Sie­mens dazu bei, dass man sich schnell in den Schil­de­run­gen von Frei­tag wie­der­fin­det und sich selbst zum Text posi­tio­nie­ren kann.

Wäh­rend sich die ers­ten zwei Drit­tel von »Von Mar­ken und Men­schen« um Defi­ni­ti­on und Dif­fe­ren­zie­rung bemü­hen, liest sich das letz­te Drit­tel des Buches am ehes­ten wie ein Rat­ge­ber, in dem der Autor stich­punkt­ar­tig auf wich­ti­ge Fra­ge­stel­lun­gen in arbeits­all­täg­li­chen Situa­tio­nen ein­geht und die­se über­sicht­lich aus­for­mu­liert. Dabei hat Frei­tag vom Mit­ar­bei­ter über den Bewer­ber, vom Unter­neh­mer bis zum Jour­na­lis­ten hilf­rei­che Tipps parat, wie mit dem The­ma »Mar­ken« umge­gan­gen wer­den kann.

Frei­tag gelingt es alles in allem tref­fend, auch fach­frem­den Lesern einen Ein­blick in die Welt der Mar­ken zu geben, ohne sich dabei hin­ter Mar­ke­ting­flos­keln und Fach­wör­tern zu ver­ste­cken. Sei­ne kri­tisch-hin­ter­fra­gen­de Vor­ge­hens­wei­se und sei­ne oft bei­na­he schon phi­lo­so­phi­schen Denk­an­sät­ze run­den die­se kurz­wei­li­ge Lek­tü­re ab.


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.