Mythen des Alltags

Navigationssysteme

»Wenn möglich, bitte wenden und das Ziel überdenken!«

Von Karoline Kirner


Ein paar Schrit­te in eine Rich­tung, am Absatz kehrt und wie­der zurück. Er bewegt sich nicht, der blaue Punkt. Kei­ne Ver­bin­dung zum Inter­net. Kei­ne Ori­en­tie­rung. Ohne mobi­le Daten bleibt auch der Mensch immo­bil. Dann end­lich ein Signal. Und er bewegt sich doch! Ein Klick auf den Start-But­ton und es geht los. »Auf der Stum­per­gas­se Rich­tung Nord­os­ten, dann rechts abbie­gen in die Schmalz­hof­gas­se«, mel­det sich der Goog­le Assis­tent zu Wort — oder folgt man lie­ber den Anwei­sun­gen der sym­pa­thi­schen Goog­le Assis­ten­tin? Den Blick auf den Screen gehef­tet geht es siche­ren Schrit­tes die gepunk­te­te Linie ent­lang tief hin­ein in Häu­ser­schluch­ten. Gleich einer Figur in einem Video­spiel, fern­ge­steu­ert von Satel­li­ten, die auf fixen Bah­nen um die Erde krei­sen. Fuß­gän­ger pas­sie­ren ohne zu tou­chie­ren. Wie ein Eis­bre­cher bahnt sich der GPS-Navi­gier­te den Weg durch die sams­täg­li­chen Shop­ping-Mas­sen. »200 Meter dem Stra­ßen­ver­lauf fol­gen, dann links abbie­gen, nach 100 Metern halb rechts abbie­gen« — Ob das der kür­zes­te Weg ist? Unbe­irrt wird der Irr­gang fortgesetzt. 

Die phy­si­sche Prä­senz des Fuß­gän­gers ist nicht mehr not­wen­dig, meist kann ein Ort vir­tu­ell via Goog­le Earth abge­lau­fen wer­den. Eine Foto­gra­fin in Lon­don erkun­det Orte über Goog­le Street View und bringt Screen­shots als Sou­ve­nirs von ihren Spa­zier­gän­gen in der vir­tu­el­len Welt mit.[1] Neue tech­ni­sche Gad­gets wie Goog­le Glass oder Head-up-Dis­plays lösen die Gren­zen zwi­schen Rea­li­tät und Kar­to­gra­phie auf.[2] Im Bond-Film »Gold­fin­ger« ist das Arma­tu­ren­brett des Aston Mar­tin bereits mit einem Navi­ga­ti­ons­sys­tem aus­ge­stat­tet. Was im Jahr 1964 noch als futu­ris­ti­scher Film­gag galt, dem Geheim­agen­ten 007 vor­be­hal­ten, ist heu­te längst Standard.

Der GPS-gepeil­te (oder GPS-gepei­nig­te?) Mensch von heu­te steht dem »ver­peil­ten« Fla­neur des 19. Jahr­hun­derts gegen­über. Letz­te­rer kennt kei­ne Uhr und kei­ne Stadt­plä­ne. Die­se wären bei »der Lek­tü­re der Stra­ße«, wie Franz Hes­sel das Fla­nie­ren beschreibt, nur hin­der­lich.[3] Ori­en­tie­rungs­lo­sig­keit ist ein wesent­li­ches Merk­mal des Fla­neurs. Er will ver­lo­ren gehen, um Unbe­kann­tes zu ent­de­cken und neu­es Ter­rain zu erkun­den. Die moder­ne Stadt, in der die Ver­kehrs­öko­no­mie Vor­rang hat, erscheint als ein lebens­feind­li­cher Raum für den Fla­neur, der sich sei­ne Umwelt im natür­lich ent­schleu­nig­ten Gang auf zwei Bei­nen erschließt. Er wird vom Fort­schritt in der Mobi­li­tät über­holt und weg­ra­tio­na­li­siert. Eine Stadt muss funk­tio­nie­ren, es bleibt kein Raum zum Fla­nie­ren. Der moder­ne, effi­zi­en­te Mensch fühlt sich in ihr hin­ge­gen äußerst wohl. »Mög­lichst schnell ans Ziel, in mög­lichst kur­zer Zeit«, lau­tet sein Cre­do. Alles muss vor­her­seh­bar und bere­chen­bar sein: die Weg­zeit und Stre­cke zum Ziel­ort, die Ver­kehrs­la­ge und War­te­zei­ten. Wer »per pedes« unter­wegs ist, hat am Smart­phone den Schritt­zäh­ler mit­lau­fen und lässt sich par­al­lel noch den Kalo­rien­ver­brauch berech­nen. Der neue, opti­mier­te Fuß­gän­ger ver­mei­det den Umweg, aus Angst am Ende auf den Holz­weg zu gera­ten. Er ver­lässt sich statt­des­sen auf die Tech­nik, die, weil von Men­schen­hirn erdacht und maschi­nell gemacht, lei­der auch nicht unfehl­bar ist. Das Navi schal­tet sich ein, der Ver­stand aus. Beson­ders pes­si­mis­ti­sche Stim­men mei­nen sogar, dass unser Ori­en­tie­rungs­sinn ver­lo­ren gin­ge. Doch es gibt Ret­tung: Einer Lon­do­ner Stu­die zufol­ge ist die Ori­en­tie­rungs­fä­hig­keit trai­nier­bar. So sind die ent­spre­chen­den Hirn­be­rei­che von Vögeln im Win­ter grö­ßer, weil sie in den kal­ten Mona­ten zu ihren Fut­ter­vor­rä­ten zurück­fin­den müs­sen.[4] Und Lon­do­ner Taxi­fah­rer sol­len mit einem grö­ße­ren Hip­po­cam­pus aus­ge­stat­tet sein, da das kom­ple­xe Stra­ßen­netz die Ori­en­tie­rung schwie­ri­ger macht, als bei­spiels­wei­se im schach­brett­ar­ti­gen Man­hat­tan. Wer also blind dem Dik­tat sei­nes Navis folgt, der ver­fällt »in kogni­ti­ve Träg­heit«.[5]

Wenn das smar­te Pho­ne irrt und der Mensch dem GPS folgt, kann es schon mal pas­sie­ren, dass er vom rech­ten Weg falsch abbiegt und im Nir­gend­wo lan­det. Lost in Navi­ga­ti­on? In der Zei­tung folgt dann die Schlag­zei­le: »Plag­ne statt La Plag­ne: Navi-Trot­tel fährt 1.200 km Umweg«. [6] Halb so schlimm, denn schließ­lich ist »der Weg das Ziel«, wuss­te schon Kon­fu­zi­us. Irren ist mensch­lich, her­um­ir­ren folg­lich auch. Und Umwe­ge kön­nen manch­mal ziel­füh­ren­der sein als der direk­te Weg. Daher: Wenn mög­lich, bit­te wen­den und die Rou­ten­füh­rung been­den! Das Ziel liegt vor Ihnen.


Ausgabe Nr. 18, Frühjahr 2021

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.