Buchbesprechung

»Nicht mehr als sieben Worte«

Jo Wickert gibt praktische Tipps zum »Creative Brief«

Eine Rezension von Bettina Schröm


Bedie­nungs­an­lei­tun­gen funk­tio­nie­ren nur dann, wenn sie prä­zi­se sind und eine Sache Schritt für Schritt erläu­tern. Jo Wickerts Buch »Der Crea­ti­ve Brief« leis­tet genau das. Der Agen­tur­chef und Design­pro­fes­sor mit jah­re­lan­ger Erfah­rung sagt ganz kon­kret und nach­voll­zieh­bar, wie er es macht. Er greift dabei eine Schwach­stel­le in vie­len Büros auf: das Kun­den­brie­fing. Oft genug wird Zeit und Geld ver­schwen­det, weil Kun­de und Krea­ti­ve sich am Anfang der Zusam­men­ar­beit nicht gut genug zuhö­ren, nicht prä­zi­se genug Zie­le und Auf­ga­ben fest­le­gen. Weil der Krea­ti­ve inner­lich schon los­legt, bevor er über­haupt genau weiß, wor­um es dem Kun­den geht. Oder weil der Kun­de sich zu wenig Zeit nimmt für das Gespräch mit der Agentur.

Jo Wickerts »Crea­ti­ve Brief« erläu­tert in 15 Schrit­ten und vie­len Bei­spie­len, wie es bes­ser geht, ohne dass das Pen­del in die ent­ge­gen­ge­setz­te Rich­tung aus­schlägt. Schließ­lich geht es »nur« um eine gemein­sa­me Basis für das krea­ti­ve Kon­zept, nicht um eine Dok­tor­ar­beit. Wickert stra­pa­ziert die Zeit des Lesers nicht über Gebühr, die gut 80 Sei­ten sind locker gesetzt und flott gele­sen. Aber sie beinhal­ten das Wesent­li­che, von der »Aus­gangs­la­ge« bis zum »Team«. Gera­de jun­gen Gestal­tern, die ihre eige­nen Rou­ti­nen noch nicht gefun­den haben, wür­de man es ger­ne auf den Schreib­tisch legen und sagen: »Wenn Du Dich dar­an hältst, dann kann nichts schief gehen.«

Wickert beschreibt, war­um es sinn­voll ist, zwi­schen Auf­ga­be und Ziel sau­ber zu unter­schei­den, war­um manch­mal eine Visua­li­sie­rung Din­ge schnel­ler auf den Punkt bringt, als Wor­te es tun könn­ten, er gibt kon­kre­te Emp­feh­lun­gen: »Ein Slo­gan soll­te nicht mehr als sie­ben Wor­te beinhal­ten« (S. 54) – und er scheut sich nicht, so wich­ti­ge Din­ge wie das Wort »Rech­nung« zu benennen. 

Denn schließ­lich ist ein »Crea­ti­ve Brief« letzt­lich genau das: die ver­schrift­lich­te inhalt­li­che Grund­la­ge für einen Auf­trag, das, wor­auf man sich beru­fen kann, wenn das Geschäft schließ­lich abge­rech­net wird, und was man dem Kun­den zur Not auch unter die Nase hal­ten kann, wenn er oder sie es sich unter­wegs anders über­legt. Ein gelun­ge­ner »Crea­ti­ve Brief« schlägt auf das Wesent­li­che durch: Nur, wer ein Pro­dukt und einen Kun­den gut ver­stan­den hat, wird die bes­te Idee für die­sen Kun­den haben. So ist der Band auch ein Plä­doy­er für eine kom­ple­xe kom­mu­ni­ka­ti­ve Leis­tung, die vor der eigent­li­chen Krea­ti­on steht und die man kurz und banal mit dem Begriff »Ser­vice« fas­sen könn­te. Im Dis­kurs der Krea­ti­ven kommt die­se nur ver­meint­lich bie­de­re Kate­go­rie meist zu kurz – in Wickerts Band gibt sie die Grund­ton­art vor. 

Die Bei­spie­le zu den Kapi­teln stam­men aus Wickerts eige­ner Agen­tur »wmd«, die in Ber­lin und Meers­burg ange­sie­delt ist. Sie ver­an­schau­li­chen die jewei­li­gen Inhal­te grif­fig – und doch wür­de man den Autor bis­wei­len ger­ne fra­gen, wie er mit weni­ger grif­fi­gen Bei­spie­len umgeht: Dass Sicher­heit ein guter »Reason Why« für einen Her­stel­ler von Stahl­sei­len ist, ist leicht nach­voll­zieh­bar. Aber was, wenn es um ein aus­tausch­ba­re­res Pro­dukt geht? Inso­fern wür­de man sich fast einen zwei­ten Band wün­schen, in dem Wickert im Sin­ne einer »best prac­ti­se« ver­schie­de­ne Pro­duk­te durch­spielt. Fürs Ers­te sei das nun vor­lie­gen­de Büch­lein emp­foh­len, das von Han­nah Frey mit offe­ner Faden­bin­dung, schö­nen Foto­stre­cken und luf­ti­gem Satz gestal­tet wur­de. Erhält­lich direkt beim Autor (wickert@htwg-konstanz.de) oder über »Ama­zon«.


Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.