Hin­zu kommt die Rol­le der Kon­ver­ti­ten, die als Kämp­fer zum isla­mi­schen Glau­ben über­tre­ten. Sie wer­den geschätzt und aner­kannt aus zwei Grün­den: Zum einen ist da die Freu­de über den Bekehr­ten, die ja auch in ande­ren Reli­gio­nen zu fin­den ist.[19] Zum ande­ren ist der unver­kenn­ba­re Nut­zen ihres Wis­sens über die west­li­che Welt zu nen­nen. Denn sie ken­nen die west­li­che Spra­che, Kul­tur und Tech­no­lo­gie und ken­nen daher auch eher die Schwach­punk­te und Ver­letz­bar­keit der Län­der, aus denen sie kom­men. Dar­aus resul­tiert eine enor­me Stei­ge­rung des Gefühls der Aner­ken­nung und der eige­nen Bedeu­tung, die sich hin zu Bemäch­ti­gungs- und All­machts­ge­füh­len ent­wi­ckeln können.

Die Moti­va­tio­nen die­ser Men­schen, sich für ein – aus unse­rer Sicht – Ter­ror­re­gime zu enga­gie­ren, sind viel­fäl­tig. Da ist zum einen die Über­zeu­gung, für eine Sache (Reli­gi­on, Gemein­schaft, Frei­heit, ande­re Form von Staat, Wirt­schaft und Gemein­schaft) zu kämp­fen. Es kommt aber auch der Wunsch der Beach­tungs­er­zwin­gung für die eige­ne Per­son dazu. Rache­ge­füh­le und der Wunsch nach Kom­pen­sa­ti­on für angeb­li­che oder wirk­li­che Demü­ti­gun­gen, Belei­di­gun­gen und Nie­der­la­gen kön­nen eine Rol­le spie­len. Die Erwar­tung kon­kre­ter Beloh­nun­gen im Jen­seits[20] sind eben­falls star­ke Moti­ve, bis hin zur Ver­zweif­lung über aus­sichts­lo­se per­sön­li­che Situa­tio­nen. Laten­te Sui­zid­ab­sich­ten kön­nen eben­falls vor­han­den sein.

Hin­zu kommt, dass es in einer inter­es­sen­ge­steu­er­ten Aus­le­gung der Schrif­ten des jewei­li­gen reli­giö­sen oder ideo­lo­gi­schen Hin­ter­grunds mög­lich scheint, ohne Schuld­ge­füh­le mora­li­sche Hemm­nis­se[21] über Bord wer­fen zu kön­nen. So ent­ste­hen Recht­fer­ti­gungs­fi­gu­ren für Mord, Ver­ge­wal­ti­gung, Raub, Berei­che­rung etc. Den Dschi­had als Spaß- und Aben­teu­er­ver­an­stal­tung zu pro­pa­gie­ren ist kein Zynis­mus, son­dern eine kon­se­quen­te Ent­mo­ra­li­sie­rung. Hier fin­det sich die Posi­ti­on des Tra­sy­m­a­chos wie­der, dem es nur dar­um geht, der Stär­ke­re zu sein. Die­se Posi­ti­on bedarf noch nicht ein­mal einer reli­giö­sen Begrün­dung, obwohl sie meist vor­ge­scho­ben wird. Übrig bleibt unge­hemm­tes, instinkt­ent­fes­sel­tes Han­deln. Dies erin­nert durch­aus an Wal­len­steins Sol­da­tes­ka im Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg. Das Ziel der end­lo­sen Kämp­fe war schon lan­ge aus den Augen ver­lo­ren – es ging nur noch um die Bei­be­hal­tung der Lebens­form als Sol­dat. So wur­den die Kriegs­hand­lun­gen ein sich selbst erhal­ten­des Sys­tem: Der Krieg ernährt sich aus den jeweils erober­ten Gebie­ten selbst.[22]

Ist der Ter­ro­rist also ledig­lich ein rei­ner Ego­ist? Man wird ver­mut­lich immer eine Mischung von Moti­va­tio­nen fin­den, die man viel­leicht in ein sehr ver­ein­fa­chen­des Sche­ma brin­gen kann, das kom­bi­na­to­risch unter­schei­det zwi­schen ego­is­ti­schen und altru­is­ti­schen Moti­ven, ver­bun­den mit der Unter­schei­dung, ob die Per­son zu ster­ben bereit ist oder nicht.

Ego­is­tisch Altru­is­tisch
Bereit, selbst
zu sterben
Über­hö­hung der eige­nen Per­son; Anstre­ben der eige­nen »Hei­lig­keit«;
Erwar­tung jen­sei­ti­ger Beloh­nung um jeden Preis
Reli­giö­ser oder welt­an­schau­li­che Überzeugung
Fanatismus
Fehl­ge­lei­te­ter Idea­lis­mus­Nai­vi­tät und Realitätsverlust
Nicht bereit, zu sterben Stre­ben nach Macht
Aus­le­ben nie­de­rer Instink­te im Krieg­Wirt­schaft­li­che Interessen
Will etwas gemäß sei­ner Über­zeu­gung ver­wirk­li­chen oder verhindern

 

Die­se vier in der Tabel­le zusam­men­ge­stell­ten, unter­schied­li­chen Grün­de auf der Ebe­ne der Ter­ro­ris­ten könn­ten ein geeig­ne­ter Aus­gangs­punkt für die Bestim­mung dafür sein, wel­che Argu­men­te man suchen müss­te, um mit Ter­ro­ris­ten über­haupt ins Gespräch zu kommen.

3.2.2 Sys­te­mi­sche Aspekte

Wir müs­sen aller­dings noch einen Blick auf die Grün­de des Ter­ro­ris­mus als Erschei­nung wer­fen: Wir haben gese­hen, dass Ter­ro­ris­mus in den sel­tens­ten Fäl­len eine (para-)militärische Stra­te­gie ist, son­dern dass es sich eher um eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie han­delt. Durch die Tat soll gezeigt wer­den, dass das ange­grif­fe­ne Sys­tem ver­letz­lich ist und dass die orga­ni­sa­to­ri­schen Funk­tio­na­li­tä­ten emp­find­lich gestört wer­den kön­nen. Somit soll das Ver­trau­en in das Sys­tem unter­gra­ben wer­den. Das Resul­tat soll Angst und Unsi­cher­heit sein. Des­halb sind die Funk­ti­on der Medi­en und die Gegen­re­ak­tio­nen des Sys­tems in gewis­ser Wei­se ein­ge­plant. Dar­über hin­aus sol­len mit einem erfolg­rei­chen Schlag Sym­pa­thi­san­ten und Unter­stüt­zer rekru­tiert werden.

Es ist unbe­strit­ten, dass auf der indi­vi­du­el­len Ebe­ne reli­giö­se und welt­an­schau­li­che Zie­le als Über­zeu­gungs- und Moti­va­ti­ons­ker­ne ein­ge­setzt wer­den. Das pri­mä­re Ziel des Ter­ro­ris­mus ist es jedoch, durch sei­ne Wir­kun­gen eine Ver­än­de­rung der wirt­schaft­li­chen, poli­ti­schen, sozia­len und kul­tu­rel­len Ver­hält­nis­se zu errei­chen. Die eige­ne Dok­trin ist meist in den Anfangs­pha­sen noch wich­tig, ver­liert sich aber dann, wenn die Gewalt sich verselbständigt.

Die Bereit­schaft mög­li­cher Täter, bei einem Anschlag selbst ihr Leben zu las­sen, ist deut­lich gestie­gen. Dies mag an der reli­gi­ös-ideo­lo­gisch Begrün­dung lie­gen, die jeden­falls vom Selbst­mord­at­ten­tä­ter geglaubt wer­den muss. Dass es hier­für Rekru­tie­rungs­pro­gram­me gibt, die auch die Fami­li­en von Selbst­mord­at­ten­tä­tern finan­zi­ell unter­stüt­zen, zeigt auch die öko­no­mi­sche Sei­te des Ter­ro­ris­mus (Schnei­der 2002). Außer­dem las­sen sich Bezie­hun­gen zur orga­ni­sier­ten Kri­mi­na­li­tät bei der Finan­zie­rung nach­wei­sen (Soi­né 2005). Zudem zei­gen Unter­su­chun­gen, dass es – zumin­dest vor 2003 – nicht unbe­dingt die per­sön­li­che Armut ist, die Men­schen in die Arme des Ter­ro­ris­mus treibt (Krue­ger, Maleč­ko­vá 2003).

Selbst­mord­at­ten­ta­te haben drei Vor­tei­le aus der Sicht des Ter­ro­ris­mus, nicht unbe­dingt aus der Sicht des Ter­ro­ris­ten: Sie beto­nen bei Betrof­fe­nen wie bei der eige­nen Anhän­ger­schaft die Wich­tig­keit der eige­nen Zie­le. Die Pla­nung ist ein­fach, weil die wei­chen Zie­le kaum geschützt wer­den kön­nen und der Täter kei­ne Flucht pla­nen muss. Letzt­lich ist jede Abschre­ckungs­stra­te­gie sinn­los: Mit was soll man den Atten­tä­ter bestra­fen, wenn er nicht mehr lebt?

  1. [19] vgl. Lukas 15, 7: »Ich sage euch: Eben­so wird auch im Him­mel mehr Freu­de herr­schen über einen ein­zi­gen Sün­der, der umkehrt, als über neun­und­neun­zig Gerech­te, die es nicht nötig haben umzu­keh­ren« (zit. nach Einheitsübersetzung). 
  2. [20] Bei­spiel­haft her­aus­ge­grif­fen: Sure 56, 15—23, oder 52, 17—24.
  3. [21] Die Dis­kus­si­on ver­läuft hier­zu­lan­de meis­tens im Hin­blick auf »west­lich gepräg­te«, mora­li­sche Hemm­nis­se. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass alle Reli­gio­nen und Welt­an­schau­un­gen mora­li­sche Vor­stel­lun­gen ent­wi­ckelt haben, die bestimm­tes Tun und Las­sen mora­lisch bewer­ten und ggf. ver­ur­tei­len oder for­dern. So kann man leicht Suren fin­den, die sich als eine Auf­for­de­rung zur gegen­sei­ti­gen Tole­ranz inter­pre­tie­ren las­sen, z. B. Sure 109. Die meis­ten Suren rufen Allah als Aller­bar­mer an. Ande­rer­seits fin­den sich in der Tora resp. im Alten Tes­ta­ment (z. B. Jesa­ia 13, 1—22) Stel­len über einen grau­sa­men, rächen­den und alles ver­nich­ten­den Gott. Selbst im Neu­en Tes­ta­ment las­sen sich har­te Straf­an­dro­hun­gen (z. B. Mar­kus 9, 42—50, Johan­nes 15,6) und auch Auf­for­de­run­gen zur Gewalt fin­den (Lukas 19, 27). 
  4. [22] »Ers­ter Kür­as­sier: Und weil sich’s nun ein­mal so gemacht, / Daß das Glück dem Sol­da­ten lacht, / Laßt’s uns mit bei­den Hän­den fas­sen, / Lang wer­den sie’s uns nicht so trei­ben las­sen. / Der Frie­de wird kom­men über Nacht, / Der dem Wesen ein Ende macht; / Der Sol­dat zäumt ab, der Bau­er spannt ein, / Eh man’s denkt, wird’s wie­der das Alte sein. / Jetzt sind wir noch bei­sam­men im Land, / Wir haben’s Heft noch in der Hand. / Las­sen wir uns aus­ein­an­der spren­gen, / Wer­den sie uns den Brod­korb höher hän­gen. / Ers­ter Jäger: / Nein, das darf nim­mer­mehr geschehn! / Kommt, laßt uns Alle für Einen stehn!« Schil­ler, Fried­rich: Wal­len­steins Lager, Elf­ter Auf­tritt. In: Schil­ler (1966), Bd. III, S. 40 f. 

Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.