4 Gibt es gute Argu­men­te gegen­über Terroristen?

Nach die­ser kur­zen Skiz­ze von Typen mög­li­cher Moti­va­tio­nen wird eines deut­lich: Mit Abschre­ckung und Appell an die Ver­nunft, aber auch mit her­kömm­li­chen mili­tä­ri­schen Mit­teln ist dem Ter­ro­ris­mus nicht bei­zu­kom­men, da er pri­mär eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie ist. Man kann also nur auf der­sel­ben Ebe­ne agie­ren, d. h. der Kom­mu­ni­ka­ti­on.[23] Kom­mu­ni­ka­ti­on besteht aus Rede und Gegen­re­de und damit ent­hält sie Äuße­run­gen, die Argu­men­te für oder gegen etwas sind. Wel­che Argu­men­te gibt es gegen den Ter­ro­ris­mus und wel­che Argu­men­ta­ti­ons­stra­te­gie dafür, einen Ter­ro­ris­ten von sei­nen geplan­ten Taten abzuhalten?

Was ist ein Argu­ment? Ein Argu­ment für eine Aus­sa­ge C ist eine Aus­sa­ge B, die zusam­men mit einer schon akzep­tier­ten, vor­her­ge­hen­den Aus­sa­ge A zur Her­lei­tung einer Aus­sa­ge C benutzt wer­den kann. For­mal: A Ù B ® C. Dadurch soll Zustim­mung zu die­ser Aus­sa­ge C erreicht wer­den. Ana­lo­ges gilt für das Gegen­ar­gu­ment. Ein Bei­spiel einer argu­men­ta­ti­ven Begrün­dung wäre: Der Satz B »Sokra­tes ist Mensch« ist ein zusam­men mit der akzep­tier­ten vor­her­ge­hen­den Aus­sa­ge A »Alle Men­schen sind sterb­lich« ein zwin­gen­des Argu­ment für die Aus­sa­ge C »Sokra­tes ist sterblich«.

Ein Bild ist noch kein Argu­ment, es kann immer nur eine schon bestehen­de Aus­sa­ge unter­stüt­zen, bewei­sen, erläu­tern, prä­zi­sie­ren etc., aber nicht erset­zen. Das Zei­gen von Hor­ror-Vide­os über Mord­ta­ten an Fein­den[24] ist zwar ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­akt im Sin­ne der Bin­nen­ra­tio­na­li­tät des Ter­ro­ris­mus, aber kein Argu­ment, son­dern wird eher affir­ma­tiv benutzt: »Seht hier, wir demü­ti­gen Euch, wir haben Macht über eini­ge von Euch, Ihr seid ver­letz­bar, es kann jeden von Euch treffen.«

Hier kommt nun nicht nur die logi­sche Struk­tur, son­dern die prag­ma­ti­sche Struk­tur eines Argu­ments ins Spiel. Man kann auf der prag­ma­ti­schen Ebe­ne ein Argu­ment so defi­nie­ren: »[Eine] Argu­men­ta­ti­on ist eine ver­ba­le, sozia­le und ratio­na­le Tätig­keit, um eine ver­nünf­ti­ge Kri­tik der Akzep­tanz eines Stand­punk­tes über­zeu­gend dar­zu­le­gen, und zwar durch die Vor­la­ge einer Kon­stel­la­ti­on von Aus­sa­gen, die die Behaup­tung, die in dem frag­li­chen Stand­punkt zum Aus­druck kom­men, recht­fer­ti­gen oder wider­le­gen.« (Eeme­ren, Groo­ten­dorst 2004, S. 1)

Die logi­sche Stim­mig­keit eines Argu­ments wäre also die Vor­aus­set­zung für die prag­ma­ti­sche Wirk­sam­keit. Wir müs­sen uns daher fra­gen: Wie ist es mög­lich, in einem ers­ten Schritt mit Ter­ro­ris­ten über­haupt zu kom­mu­ni­zie­ren? Und falls dies über­haupt mög­lich wäre, was könn­te dann ein Argu­ment sein, Ter­ro­ris­ten als Grup­pe oder als Ein­zel­per­son z. B. vom Zün­den einer Bom­be abzu­hal­ten? Reicht es aus, ihnen nach­zu­wei­sen, dass ihre Prä­mis­sen oder ihre Schluss­fol­ge­run­gen falsch sind? Logik allein ist sicher nicht ausreichend.

4.1 Was könn­te man ver­nünf­ti­ger­wei­se sagen?

Die ers­te Posi­ti­on zu die­sen Fra­gen ist nega­tiv und ver­ur­teilt das gan­ze Unter­fan­gen zum Schei­tern. Denn wie kann man aus einer gewalt­schwan­ge­ren Situa­ti­on einen idea­len Dis­kurs machen? Das wuss­te auch der scho­nungs­lo­se Ana­ly­ti­ker der Macht, Nico­lo Machia­vel­li: »Zu einem zügel­lo­sen, auf­rüh­re­ri­schen Vol­ke kann ein wohl­mei­nen­der Mann spre­chen und es leicht wie­der auf den rech­ten Weg füh­ren. Zu einem schlech­ten Fürs­ten kann nie­mand reden. Gegen ihn gibt es kein Mit­tel als das Eisen.« (Machia­vel­li in Zorn 1977, S. 58)

Die zwei­te Posi­ti­on sieht das Gan­ze als eine eher psy­cho­lo­gi­sche Fra­ge: Geht es um psy­cho­lo­gi­sche Behand­lung wie in einer not­fall­ori­en­tier­ten Gesprächs­the­ra­pie (z. B. in akut dro­hen­den Sui­zid­fäl­len) oder um phi­lo­so­phisch zwin­gen­de Argu­men­ta­ti­on? Im ers­ten Fall müss­te der Psy­cho­lo­ge die Regie über­neh­men – und viel­leicht ist das Gan­ze viel­leicht ohne­hin nur ein psy­cho­lo­gi­sches Problem.

Im zwei­ten Fall aber, in dem die Hoff­nung auf eine phi­lo­so­phisch zwin­gen­de Argu­men­ta­ti­on gesetzt wird, wür­de dies bedeu­ten, dass das, was an einer Argu­men­ta­ti­on zwin­gend ist, inter­kul­tu­rell inva­ri­ant ein­ge­schätzt und ver­all­ge­mei­nert wer­den könn­te. Abge­se­hen davon bräuch­te eine sol­che Argu­men­ta­ti­on eine gewis­se Vor­lauf­zeit, um den geeig­ne­ten Kon­text für einen Dia­log über­haupt her­zu­stel­len. Mit ande­ren Wor­ten: Phi­lo­so­phi­sche Argu­men­ta­ti­on ist für aku­te Not­fäl­le meist unge­eig­net. Wenn man also Plu­ra­lis­mus for­dert, dann wis­sen wir, dass des­sen Pra­xis nur funk­tio­nie­ren kann, wenn es eine all­ge­mein akzep­tier­te Kon­ven­ti­on über Meta­re­geln der Kom­mu­ni­ka­ti­on gibt. Die­se Meta­re­geln, wie immer sie auch struk­tu­riert sein mögen, wer­den jedoch durch die Bereit­schaft, für eine Sache zu ster­ben, so gut wie außer Kraft gesetzt, denn auf die letz­te Ant­wort des Ter­ro­ris­ten in einem sol­chen Dia­log, näm­lich sei­nen Tod, ist kein Argu­ment ihm gegen­über mehr mög­lich, wohl aber gegen­über sei­ner Umwelt.

Gehen wir zunächst ein­mal davon aus, dass sol­che – von uns als ter­ro­ris­tisch ein­ge­stuf­te – Grup­pen nicht aus­schließ­lich ego­is­tisch moti­viert sind. In der Regel ste­hen hin­ter den Selbst­mord­at­ten­tä­tern Leu­te, die alles ande­re als bereit sind, für ihre Sache in den Tod zu gehen. In einem sol­chen Fall könn­te man den Dia­log mit der Auf­for­de­rung begin­nen, sich zu erklä­ren: War­um tust Du das, was willst Du, was hast Du davon? Kann ich Dir das, was Du willst, auch so geben, ohne dass Du töten oder zer­stö­ren musst? Eine Vari­an­te hier­von sind die Löse­geld­ver­hand­lun­gen – ein Löse­geld kann aber auch nicht-mone­tär, also meta­pho­risch in Form von Aner­ken­nung und Kom­pen­sa­ti­on ver­stan­den wer­den. Die­se Stra­te­gie baut dar­auf, dass die Moti­ve zu Spra­che gebracht wer­den, über die man den Dia­log – so die Hoff­nung – dann viel­leicht wei­ter­füh­ren kann. Frei­lich lau­ert hier die Gefahr der Erpress­bar­keit. Aus Furcht, erpress­bar zu wer­den, haben vie­le Staa­ten die Stra­te­gie gewählt, mit Ter­ro­ris­ten grund­sätz­lich nicht zu ver­han­deln und die Gei­seln als bereits Gefal­le­ne in einem wie auch immer defi­nier­ten »Krieg gegen den Ter­ror« anzusehen.

Die Dro­hung, im Fal­le einer ter­ro­ris­ti­schen Tat den Täter zu ver­nich­ten, läuft bei Selbst­mord­be­reit­schaft ins Lee­re – sie könn­te nur Wir­kung erzie­len, wenn sie sich auf die dem poten­ti­el­len Täter nahe­ste­hen­de Per­so­nen, z. B. sei­ne Fami­lie aus­dehnt. Die ist aber mit den offi­zi­ell pro­pa­gier­ten west­li­chen mora­li­schen Vor­stel­lun­gen nicht ver­ein­bar und erin­nert an die Gei­sel­er­schie­ßun­gen nach Par­ti­sa­nen­an­grif­fen. Obwohl immer wie­der prak­ti­ziert, auch von west­li­chen Staa­ten und nicht nur in der Kolo­ni­al­zeit, hat die­se Metho­de in der Mili­tär­ge­schich­te im Sin­ne der Redu­zie­rung der Par­ti­sa­nen- oder Wider­stands­ak­ti­vi­tä­ten noch nie eine nen­nens­wer­te Wir­kung gezeigt.

Beim ego­is­ti­schen Typ mit Selbst­mord­be­reit­schaft wer­den Appel­le wenig bis nichts nut­zen, sei­en es Apel­le an die Men­schen­rech­te, die doch uni­ver­sa­li­sier­bar sei­en, oder an das Mit­leid mit den betrof­fe­nen, meist unschul­di­gen Opfern oder gar an den mora­li­schen Instinkt des Täters. Beim nicht­e­go­is­ti­schen Typ, sozu­sa­gen beim Über­zeu­gungs­tä­ter, muss man hin­sicht­lich der Selbst­mord­be­reit­schaft unter­schei­den. Sieht der poten­ti­el­le Täter sei­ne Beloh­nung im Jen­seits, könn­te ein Appell an die Unrecht­mä­ßig­keit sei­nes Tuns im Kon­text des eige­nen Glau­bens beeindrucken.

Eine glaub­wür­di­ge War­nung vor meta­phy­si­schen oder reli­giö­sen Fol­gen der Tat – z. B. auch die Ver­damm­nis durch unwür­di­ge Bestat­tung des Selbst­mord­at­ten­tä­ters – könn­te dazu füh­ren, dass sich der Täter auf eine Dis­kus­si­on ein­lässt. Dies wird er zunächst nur dann tun, wenn er sich etwas davon ver­spricht, z. B. die schnel­le­re oder bes­ser Erfül­lung sei­ner Zie­le als durch den beab­sich­tig­ten und viel­leicht schon vor­be­rei­te­ten Ter­ror­akt. Die­se War­nun­gen müs­sen aber glaub­wür­dig sein. Hier ist auch die Gren­ze des Prä­fe­renz-Uti­li­ta­ris­mus erreicht: »Es nützt Dir doch selbst nichts!« kann nur ein Argu­ment sein, wenn der poten­ti­el­le Täter bereit ist, wei­ter zu leben oder an einen künf­ti­gen jen­sei­ti­gen »Nut­zen« zweifelt.

Man muss hier jedoch ein­wen­den, dass eine glaub­wür­di­ge War­nung vor reli­giö­sen Fol­gen der Tat wohl nur Per­so­nen äußern kön­nen, die über eine gewis­se Auto­ri­tät in sol­chen Fra­gen haben. Hier wären Ver­tre­ter der Glau­bens­rich­tun­gen, auf die sich Ter­ro­ris­ten beru­fen, gefragt, ein­deu­tig und unmiss­ver­ständ­lich Stel­lung zu beziehen.

  1. [23] Die Fra­ge ist früh gestellt wor­den, ob man dem Ter­ro­ris­mus nicht nur durch das Aus­trock­nen der Finanz­flüs­se den Boden ent­zie­hen könn­te, son­dern auch dadurch, dass kein Medi­um mehr über ter­ro­ris­ti­sche Akte berich­ten wür­de. Das ist frei­lich illu­so­risch, den­noch wäre ein beson­ne­ne­rer Umgang mit der »sym­bio­ti­schen Bezie­hung« zwi­schen Medi­en und Ter­ro­ris­mus beden­kens­wert. Vgl. Frey (2005).
  2. [24] Es geht nicht nur um die kürz­lich im Inter­net ver­brei­te­ten Vide­os über Ent­haup­tun­gen und Ver­bren­nun­gen. Gefilm­te Hin­rich­tun­gen oder Mas­sen­mor­de sind nichts Neu­es, unter den Natio­nal­so­zia­lis­ten wur­den Mas­sen­exe­ku­tio­nen, sei es an Par­ti­sa­nen, sei es an KZ Häft­lin­gen, fil­misch doku­men­tiert, wohl aber vor der Befrei­ung 1945 nicht ver­öf­fent­licht. Die Voll­stre­ckung der Todes­ur­tei­le von Nürn­berg in den Nach­kriegs­wo­chen­schau­en ist der älte­ren Gene­ra­ti­on noch sehr wohl in Erin­ne­rung. Stolz zei­gen die Roten Khmer die abge­schla­ge­nen Köp­fe ihrer Geg­ner. Hin­rich­tun­gen waren auch in Euro­pa lan­ge Zeit öffent­lich – der angeb­li­che Abschre­ckungs­ef­fekt und befrie­den­de Wir­kung auf die Bevöl­ke­rung wur­de hoch ein­ge­schätzt –, die meis­ten Hexen­ver­bren­nung waren ja auch öffent­lich. Sicher ist nur eins: Das objek­ti­viert wie­der­ge­ge­be­ne Lei­den eines Opfers stoppt den Voll­zug der lei­dens­ver­ur­sa­chen­den Hand­lung durch die Prot­ago­nis­ten nicht. Zei­gen von Lei­den ist nicht immer ein wirk­sa­mes Argu­ment gegen die­je­ni­gen, die das Lei­den verursachen. 

Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.