Mythen des Alltags

Postkarte

Kleines Medium mit großer Wirkung

Von Corinna Gratzl


Im Brief­kas­ten: Wer­bung, Rech­nung, Buß­geld­be­scheid – die Lau­ne könn­te nicht tie­fer sin­ken. Aber unter den vie­len wei­ßen Umschlä­gen ragt ein bun­tes, glän­zen­des Kärt­chen her­vor. Vor­ne: Strand, Pal­men, Meer – ein Para­dies. Hin­ten, hand­schrift­lich: »Mit son­ni­gen Urlaubs­grü­ßen aus Cos­ta Rica!« 

Eine Post­kar­te ist das idea­le Bei­spiel für eine klei­ne Ges­te mit gro­ßer Wir­kung. Beson­ders der Über­ra­schungs­ef­fekt macht aus dem hand­ge­schrie­be­nen Gruß etwas viel Grö­ße­res. Die Post­kar­te ist ein »emo­tio­na­les Luxus­gut«.[1] Sie ver­mit­telt dem Emp­fän­ger, einen hohen Stel­len­wert bei dem Absen­der zu haben. Statt in einer schnell­le­bi­gen, ent­ma­te­ria­li­sier­ten Welt eine wei­te­re digi­ta­le Nach­richt zu erhal­ten, spürt man bei einer Post­kar­te ech­te Mensch­lich­keit. Man stellt sich vor, wie der Absen­der durch einen die­ser Metall-Dreh­stän­der in einem Aller­lei­la­den such­te, um eine pas­sen­de Kar­te zu fin­den. Urlaubs­er­in­ne­run­gen kom­men hoch, mit etwas Phan­ta­sie kann man sogar den Duft die­ser klei­nen Läden rie­chen: eine Melan­ge aus Kaf­fee, Gela­to, Gebäck, gemischt mit Son­nen­creme und Waschpulver.

»Wer hat uns denn eine Post­kar­te geschickt?!« Anhand der Motiv­wahl kön­nen bereits Rück­schlüs­se auf den Ver­sen­der gezo­gen wer­den. Das Design von Post­kar­ten reicht von einer for­mat­fül­len­den Foto­gra­fie über col­la­ge­ar­ti­ge Über­la­ge­run­gen ver­schie­de­ner Moti­ve bis hin zu wil­den Zusam­men­stel­lun­gen aus Schrift, Illus­tra­tio­nen und Bil­dern. Die meis­ten Post­kar­ten tei­len jedoch einen gewis­sen Grad an Kitsch und viel Pho­to­shop. Und sie lösen Erin­ne­run­gen und Gefüh­le aus. Beat Schlat­ter schreibt in sei­nem Buch »Post­cards«: »Eine Post­kar­te (…) kur­belt das Fern­weh an und stillt vor­über­ge­hend die Sehn­sucht.«[2] Wer das öfter erle­ben möch­te, kann sich bei der Inter­net­platt­form »Post­crossing« anmel­den. Das im Jahr 2005 gegrün­de­te Pro­jekt funk­tio­niert nach einem simp­len Prin­zip. Man ver­sen­det eine Post­kar­te an einen Nut­zer und im Gegen­zug erhält man von irgend­wo auf der Welt einen Gruß zurück.[3] Laut Veit Didc­zu­neit vom »Muse­um für Kom­mu­ni­ka­ti­on Ber­lin« macht näm­lich auch der Aspekt, dass die Kar­te »den Weg phy­sisch gegan­gen« ist, das Phä­no­men Post­kar­te aus.[4] Alex­an­der Eden­ho­fer, der Spre­cher der »Deut­schen Post«, ergänzt, dass Post­kar­ten nach­hal­ti­ger sei­en, denn Emp­fän­ger behal­ten sie län­ger.[4] Nicht ohne Grund fin­det man in Kis­ten voll Erin­ne­rungs­stü­cke oft auch die eine oder ande­re Postkarte. 

»Und was steht hin­ten noch drauf?!« Nach einer Umfra­ge von »mypo­st­card«, steigt die Zahl an Men­schen, die regel­mä­ßig Post­kar­ten ver­sen­den, seit den letz­ten Jah­ren wie­der an.[5] Man könn­te Kur­se im Post­kar­ten­schrei­ben anbie­ten, sofern man die Über­zeu­gung einer Münch­ner Post­kar­ten­samm­le­rin teilt: Sie fin­det, es könn­ten auf einer ganz klei­nen Flä­che, einem klei­nen Stück Papier, rie­sen­gro­ße Geschich­ten erzählt wer­den.[6] Egal ob die­ses Poten­zi­al aus­ge­schöpft wird oder ob die meis­ten Absen­der bei einem Ein- bis Zwei­zei­ler und son­ni­gen Grü­ßen blei­ben, die Haupt­aus­sa­ge einer Post­kar­te bleibt gleich: Man befin­det sich an dem auf der Vor­der­sei­te abge­bil­de­ten Ort und man hat an den Emp­fän­ger gedacht. Oder wie der fran­zö­si­sche Phi­lo­soph Jac­ques Der­ri­da sehr roman­tisch sag­te: »Im Grun­de liegt der Post­kar­te (…) eine ein­fa­che For­mel zugrun­de, näm­lich ›Ich lie­be dich‹«.[7]


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.