Ob wir in die­sem Punkt zu einer abschlie­ßen­den Klä­rung kom­men kön­nen, sei dahin­ge­stellt. Für mein The­ma wich­tig bleibt, dass auch der rhe­to­ri­sche Argu­men­ta­ti­ons­theo­re­ti­ker Aris­to­te­les die Gefühls­grün­de nicht ein­fach wie sein Leh­rer Pla­ton als böse, als Gebre­chen und Makel des Men­schen gei­ßelt, son­dern in sein Bil­dungs­pro­gramm auf­nimmt. Was ihm umso bes­ser gelingt, als er die Gefüh­le eben nicht als bare Irra­tio ver­teu­felt. Ver­steht er doch unter »Pathos« eine ziel­ge­rich­te­te Gemüts­be­we­gung, die von Lust- oder Unlust­emp­fin­dun­gen beglei­tet wird, aber, anders als die bloß tie­ri­sche Begier­de, von ratio­na­ler Über­le­gung nicht voll­kom­men getrennt ist. Der Mensch näm­lich reagiert mit sei­nen emo­tio­na­len Gemüts­be­we­gun­gen nicht bloß zwang­haft infol­ge sei­ner Sin­nes­ein­drü­cke, son­dern eben­so auf­grund einer, von sei­nen Bestre­bun­gen akti­vier­ten vor­gän­gig ein­ge­nom­me­nen Stel­lung zu dem vor­lie­gen­den Sach­ver­halt – einer Kon­di­tio­nie­rung also, die durch mehr­fa­che Erfah­rung und Über­le­gung zustan­de gekom­men ist, also alles ande­re als irra­tio­nal, wenn auch fehl­bar. Und es ist wahr: Auf den Anblick eines Feri­en­pla­kats mit Son­ne, Strand und Meer oder einem ent­spre­chen­den Gebirgs­pan­ora­ma reagie­ren wir mit Sehn­sucht, Wohl­ge­fühl, Hei­ter­keit, fro­her Erwar­tung – je nach­dem. Das heißt, wir ant­wor­ten gefühls­haft und spon­tan, aber auf­grund der längst habi­tua­li­sier­ten Annah­me, dass die­ses Sujet für uns mit Lust und Ent­span­nung ver­bun­den ist. Die Gewöh­nung bringt in den wil­den Affekt nicht bloß ein refle­xi­ves Ele­ment hin­ein, sie ver­än­dert ihn auch. In die­ser neu­en Gestalt erst wird er rhe­to­risch über­zeu­gungs­kräf­tig. Mit den Wor­ten der »Niko­ma­chi­schen Ethik«: Ganz all­ge­mein scheint die Lei­den­schaft nicht dem Wort zu wei­chen, son­dern nur der Gewalt. Es muss also der Cha­rak­ter schon in gewis­ser Wei­se zuvor der Tugend ver­wandt sein, das Schö­ne lie­ben und das Schimpf­li­che verabscheuen.«

Die gegen­sätz­li­che Zuord­nung der Affek­te in die­sem Bei­spiel ist nicht zufäl­lig, son­dern macht auf die Band­brei­te von Gefühls­dis­po­si­tio­nen auf­merk­sam, deren Extre­me sie jeweils bezeich­nen. Unse­re meta­pho­ri­sche Rede­wei­se, dass etwa Lie­be in Hass »umschlägt« oder Furcht in den »Mut der Ver­zweif­lung« ent­spricht der Dyna­mik unse­res Gefühls­le­bens sel­ber. Wes­halb Aris­to­te­les die Affek­te in sei­ner »Rhe­to­rik« in anti­the­ti­scher Ord­nung, als die ihnen sel­ber inne­woh­nen­de, abhan­deln kann: also Zorn und Sanft­mut, Lie­be und Hass, Furcht und Mut usw. Es gibt auch einen prak­ti­schen Grund in der Rede­si­tua­ti­on sel­ber. Der Umgang mit den Affek­ten geschieht rhe­to­risch auf zwei­fa­che Wei­se: ers­tens durch Mode­rie­rung auf ein aus­ge­gli­che­nes Maß auf dem Wege der Gewöh­nung, die aber einen kon­ti­nu­ier­li­chen Ein­fluss in einem lan­gen Bil­dungs­pro­zeß ver­langt, also der rhe­to­ri­schen Erzie­hung und dem lang­wäh­ren­den red­ne­ri­schen Ein­flus­ses auf das Publi­kum vor­be­hal­ten ist. Zwei­tens aber, und das ver­langt die jeweils aktu­el­le rhe­to­ri­sche Situa­ti­on, die immer ein auch in die­ser Hin­sicht gemisch­tes Publi­kum vor­fin­det, soll der Red­ner auf eine Affekt­re­de durch den Ein­satz des Gegen­af­fekts ant­wor­ten kön­nen. Ich gebrau­che das Wort mit Bedacht: Affek­te ant­wor­ten ein­an­der im Sin­ne der Extre­me, die sich, so ver­schie­den sie sind, doch »berüh­ren«, was ja nichts ande­res heißt, als dass sie nicht bezie­hungs­los neben- oder unter­ein­an­der ste­hen, son­dern – ich gebrau­che den Ver­gleich mit Absicht – »sich etwas zu sagen haben«, weil sie die glei­che Spra­che spre­chen. Es ist eine dia­lek­ti­sche Per­spek­ti­ve, in der, so betrach­tet, die Affek­te in der Rhe­to­rik the­ma­tisch wer­den, und die dem Kon­zept einer bloß mono­lo­gi­schen Gewalt der Affek­te ein ande­res Kon­zept ent­ge­gen­setzt. Der Gewalt kann man wider­ste­hen (das stoi­sche Kon­zept) oder sich fügen im Sin­ne dik­ta­to­ri­scher Unter­wer­fung oder dro­gen­ähn­li­cher Ver­füh­rung (das dem­ago­gi­sche Kon­zept). Wenn die Affek­te frei­lich sel­ber in Wech­sel­wir­kung mit­ein­an­der gebracht wer­den, weil sie poten­zi­ell dazu fähig sind, eröff­net sich eine drit­te Zugangs­wei­se, die sich in das dia­lo­gi­sche Kon­zept der Rede ein­fügt, ja – zu sei­nem Bestand­teil wird. Wie in die­sem Kon­zept der Red­ner Mit­zu­hö­rer und der Hörer Mit­red­ner ist, so wird das Publi­kum auch in der Gefühls­re­de nicht als blo­ßes Opfer von Über­re­dung, son­dern als gleich­be­rech­tig­ter Part­ner selbst in der Geg­ner­schaft begrif­fen. So herrscht die dia­lo­gi­sche Struk­tur nicht bloß inner­halb der Rede sel­ber im Wider­streit der Affek­te, son­dern auch im Ver­hält­nis des Red­ners zum Publi­kum, beru­hend auf der prin­zi­pi­el­len »Ansprech­bar­keit« des Men­schen auf der Ebe­ne sei­ner Gefüh­le. Wobei eine Vor­aus­set­zung in die­ses Kon­zept ein­geht, die nicht selbst­ver­ständ­lich ist: dass näm­lich der Red­ner sel­ber jenen Bil­dungs­pro­zess durch­lau­fen hat, von dem Aris­to­te­les spricht, also den Adres­sa­ten, sein Publi­kum nicht nur als Manö­vrier­mas­se sei­ner Absich­ten begreift und zum Raub sei­ner eige­nen Affek­te macht. Mit Gefüh­len kann man eben­so mani­pu­lie­ren wie mit Zah­len und Argu­men­ten. Die ein­zi­ge rhe­to­ri­sche Ver­si­che­rung dage­gen bie­tet die Rede als Gespräch, weil Wider­spruch Prin­zip des Dia­logs, nicht sein Bei­werk ist. Neh­men wir alles in allem, so bleibt ein geläu­fi­ges Urteil über den aris­to­te­li­schen Red­ner, er sei das Sub­jekt, der Hörer aber bloß »das Objekt des aus­zu­lö­sen­den Affek­tes« an der Ober­flä­che von Bemer­kun­gen zur Wir­kungs­wei­se affek­ti­scher Rede. Die Affek­te sind für den Autor der »Niko­ma­chi­schen Ethik« eben­so wie für den der »Rhe­to­rik« Modi des zuein­an­der Redens durch den Aus­druck davon, wie wir zuein­an­der ste­hen: wir haben es auch bei den Gefüh­len mit Rela­ti­ons­ver­hält­nis­sen zu tun, span­nungs­voll und zu Aus­brü­chen geneigt, doch voll indi­rek­ter Mit­tei­lun­gen über alle Fak­to­ren, die am Rede­ge­sche­hen betei­ligt sind, die objek­ti­ven eben­so wie die subjektiven.

Doch zurück zur Genea­lo­gie der Affekt­re­de, die in der römi­schen Rhe­to­rik eine eige­ne Rich­tung bekommt, die zwar kei­ne Abkehr, aber doch eine Ände­rung bedeu­tet. Wer­fen wir einen Blick in Cice­ros »De ora­to­re«. Dort fin­det sich im 1. Buch eine an Aris­to­te­les anschlie­ßen­de, aber in der ange­deu­te­ten Hier­ar­chie auch von ihm sich schon etwas ent­fer­nen­de Erläu­te­rung der offi­cia des Red­ners: »Es ist näm­lich nötig, dass man sich eine umfas­sen­de Sach­kennt­nis aneig­ne, ohne wel­che die Geläu­fig­keit der Wor­te nich­tig und lächer­lich ist, dass man den Vor­trag selbst nicht allein durch die Wahl, son­dern auch durch die Anord­nung der Wor­te pas­send gestal­te, daß man alle Gemüts­be­we­gun­gen, wel­che die Natur dem Men­schen­ge­schlecht erteilt hat, gründ­lich erfor­sche, weil die gan­ze Kraft und Kunst der Rede (!) sich in der Beru­hi­gung oder Auf­re­gung der Gemü­ter unse­rer Zuhö­rer zei­gen muß. Hin­zu­tre­ten muß gleich­falls eine Art des Wit­zes und der Lau­ne, eine des frei­en Man­nes wür­di­ge Gelehr­sam­keit, Schlag­fer­tig­keit und Kür­ze im Ant­wor­ten und Her­aus­for­dern, ver­bun­den mit fei­ner Anmut und fei­nem Geschmack.«

Die »Beru­hi­gung oder Auf­re­gung der Gemü­ter« wird an die­ser Stel­le von Cice­ro noch nicht wei­ter dif­fe­ren­ziert. Wich­tig ist die Cha­rak­te­ri­sie­rung der Rede­kunst nach einer Rang­fol­ge der Über­zeu­gungs­mit­tel. An ande­rer Stel­le bekräf­tigt Cice­ro sie, und zwar noch durch­aus nach dem Maß­stab der Sach­an­ge­mes­sen­heit: »So kon­zen­triert sich die gesam­te Rede­kunst auf drei Fak­to­ren, die der Über­zeu­gung die­nen: den Beweis der Wahr­heit des­sen, was wir ver­tre­ten, den Gewinn der Sym­pa­thie unse­res Publi­kums und die Beein­fluß­ung sei­ner Gefüh­le im Sin­ne des­sen, was der Fall (!) jeweils erfordert.«


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.