Anders als sei­ne Vor­red­ner und Vor­den­ker setzt Cice­ro nicht auf eine Kul­ti­vie­rung der Affek­te, auf ihre Inter­ak­ti­on mit den ver­nünf­ti­gen Ver­mö­gen und die ihnen eig­ne dia­lek­ti­sche Selbst­ent­fal­tung, son­dern auf mora­li­sche Erzie­hung, auf die »auc­to­ri­tas« des »ora­tor per­fec­tus«, der Weis­heit (»sapi­en­tia«), Wis­sen um das rech­te Maß (»mode­ra­tio«) und mora­li­sche Tugend (»vir­tus») ver­ei­nigt. Wenn auch für die römi­schen Ver­hält­nis­se viel zu schwach, hat­ten die Vor­keh­run­gen Cice­ros gegen den Miß­brauch der Affekt­re­de doch noch einen in sei­nen euro­päi­schen Wir­kun­gen kaum zu über­schät­zen­den Über­schuss. Er begrün­de­te die alle stän­di­schen Unter­schie­de nivel­lie­ren­de Ideo­lo­gie der »Huma­ni­tas« als neu­es Prin­zip des­sen, was wir dem Men­schen als Men­schen schul­dig sind, es ist der tie­fe und lei­den­schaft­li­che Anteil, der den jun­gen Cice­ro aus­drück­lich in sei­nen ers­ten Gerichts­re­den beweg­te. »Hier erschließt sich«, resü­miert Rudolf Schott­län­der, »im Kon­trast zu der vol­len Jus­tiz­bes­tia­li­tät der Ankla­ge, gleich­sam eine neue Dimen­si­on der ›huma­ni­tas‹. Sie wird zu einer Idee, die hoch­ge­hal­ten und rea­li­siert wer­den muß durch das per­sön­li­che und öffent­li­che Ein­tre­ten für Schutz­be­dürf­ti­ge. Die­se Art von Mit­mensch­lich­keit ist mehr als das lie­bens­wür­di­ge, frei­ge­bi­ge, mit­lei­di­ge Sym­pa­thi­sie­ren des ›phil­an­thro­pos‹ im grie­chi­schen Sin­ne.« Es ist, um das zu ergän­zen, ein aufs Höchs­te affekt­haft auf­ge­la­de­nes Ide­al kämp­fe­ri­scher, völ­lig uner­bau­li­cher Mitmenschlichkeit.

Kei­ner­lei Rol­le spielt es in der nächs­ten Sta­ti­on der Geschich­te rhe­to­ri­scher Affek­ten­leh­re, auf die ich nur einen Sei­ten­blick wer­fe, weil sie nur eine Ten­denz, über die ich schon sprach, ver­stärk­te. Ich mei­ne die – eine lan­ge Zeit Cas­si­us Lon­gi­nus, einem Red­ner des 3. Jahr­hun­derts n. Chr. zuge­schrie­be­nen – Rhe­to­rik mit dem Titel »Peri hyp­sous«, »Über die Höhe« oder gän­gi­ger »Über das Erha­be­ne«. Die Ästhe­tik hat sich ihrer spä­ter auf frag­wür­di­ge Wei­se bemäch­tigt. Die anony­me Schrift beginnt mit einer Kri­tik am Ver­fall gera­de der erha­be­nen Bered­sam­keit ihrer Zeit zum Schwulst. Kraft und Begeis­te­rung sei­en Natur­ga­ben, betont der Ver­fas­ser, in cha­rak­ter­li­cher Grö­ße und dem Ver­lan­gen nach Grenz­über­schrei­tung müs­sen sie ihren Ursprung haben. Bewun­de­rung und Erstau­nen gel­ten ihm als die ein­zi­gen wah­ren Wir­kungs­in­ten­tio­nen der erha­be­nen Rede, und sie wer­den beson­ders ein­drück­lich und erfolg­reich durch das über­ra­schen­de, das plötz­lich her­ein­bre­chen­de Uner­war­te­te und Außer­ge­wöhn­li­che erregt. Wört­lich: »Das Erha­be­ne ist der Wider­hall einer gro­ßen See­le«, es grenzt an das Gött­li­che, in ihm erle­ben wir »Höhe­punkt und Gip­fel der Rede«.

Das sind der Sache und viel­fach auch der For­mu­lie­rung nach längst, spä­tes­tens seit Cice­ro, bekann­te Aus­zeich­nun­gen, sogar die Natur­bil­der, mit denen Pseu­do-Lon­gin sei­ne Rhe­to­rik der erha­be­nen Rede illus­triert, fin­den sich in der römi­schen Lite­ra­tur vor­ge­prägt. Die begriff­li­chen Ablei­tun­gen gera­de vom genus gran­de waren ästhe­tisch außer­or­dent­lich frucht­bar, wenn wir an die Ent­wick­lung der Gefühl­s­äs­the­tik im 18. Jahr­hun­dert (Dubos) oder etwa an die Leh­re vom unbe­wußt wie die Natur schaf­fen­den Genie den­ken. Klaus Dock­horn hat den Ein­fluß der Rhe­to­rik auf die­se Theo­rien vor mehr als 60 Jah­ren erst­mals in den Haupt­zü­gen dar­ge­stellt und die rhe­to­ri­sche Geschich­te der Affek­te von dem, wie er es nann­te, Grund­dis­po­si­ti­ons­sche­ma »logos – ethos – pathos« aus ver­folgt. Die Reha­bi­li­tie­rung und weg­wei­sen­de Erneue­rung rhe­to­ri­scher For­schung, die er bewirk­te, erweist sich frei­lich in zwei Punk­ten trotz des gro­ßen Ver­diens­tes als frag­wür­dig. Denn ers­tens rich­te­te sich Dock­horns Inter­es­se fast aus­schließ­lich auf die ästhe­ti­sche Dis­kus­si­on, sie berück­sich­tig­te weder die anthro­po­lo­gi­sche, noch die affekt­theo­re­ti­sche oder gar poli­ti­sche Dimen­si­on des The­mas. Und zwei­tens erscheint mir sei­ne Ein­glie­de­rung der rhe­to­ri­schen Affek­ten­leh­re in einen »vor­ro­man­ti­schen Irra­tio­na­lis­mus« (so pro­gram­ma­tisch im Unter­ti­tel sei­ner Schrift) ganz gegen­läu­fig zu den Kon­zep­ten der klas­si­schen Theo­rien. Zumal im Hin­ter­grund die­ser The­se wohl die bereits irra­tio­na­lis­tisch ver­kom­me­ne Lebens­phi­lo­so­phie der Jahr­hun­dert­wen­de steht – jeden­falls hat sich Dock­horn von einem ihrer Haupt­ver­tre­ter, näm­lich von Alfred Bäum­ler, anre­gen lassen.

Um mit der Zuschrei­bung der Rhe­to­rik zum Irra­tio­na­lis­mus zu begin­nen, so kon­zen­trier­te Dock­horn sei­nen sehr beschei­den sel­ber so genann­ten »kurze(n) und grobe(n) Ent­wurf einer rhe­to­ri­schen Ästhe­tik« auf einen Rhe­to­rik-Begriff, in dem, so wört­lich, »das Irra­tio­na­le (…) ihr bewe­gen­des Prin­zip« ist. Und das in dop­pel­ter Hin­sicht: durch die Stel­lung der Sym­pa­thie­er­re­gung, die von der »Ver­läß­lich­keit des Red­ners«, von sei­nem Ethos also, aus­geht, auf der einen Sei­te; vor allem aber durch die Domi­nanz, die der »emotionale(n) Dis­po­nie­rung oder Zube­rei­tung (sic!) des Hörers«, dem Pathos, für des­sen Beein­flus­sung zukommt. Mit dem sach­li­chen Über­zeu­gen, dem logos oder prag­ma, zusam­men­ge­nom­men gewinnt Dock­horn das, wie er es nennt, »Wir­kungs­sche­ma« der Rhe­to­rik, das Instru­ment für das »prag­ma­ti­sche(…) Gewin­nen­wol­len von Men­schen durch Menschen«.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.