Die Ago­ra ist im alten Grie­chen­land der Ort des Wett­strei­tes, des agon. Die Ago­ra dient als Modell für den öffent­li­chen Raum im Sin­ne einer Büh­ne, in der um Aner­ken­nung für den eige­nen Stand­punkt gekämpft wird, in dem man als Ora­tor her­vor­tritt. Heu­te ist dies nicht mehr per se auf den poli­ti­schen Raum begrenzt, son­dern betrifft alle öffent­lich­keits­wirk­sa­men Ebe­nen, kann daher auch in Semi­öf­fent­lich­kei­ten wie der Arbeits­welt und im soge­nann­ten Frei­zeit­be­reich gefun­den wer­den. Und der Ora­tor muss längst nicht mehr sicht­bar her­vor­tre­ten, er schafft sei­ne Prä­senz durch die Art, wie er mit sei­nen Zie­len in sei­nen Tex­ten auf­tritt. Der Begriff »Wett­streit« ver­weist auf ein rhe­to­ri­sches Set­ting, wie es die anti­ke Ago­ra vor­sah. In der grie­chi­schen Polis hat­te jeder Bür­ger das Recht, das Wort zu ergrei­fen und damit in den Gestal­tungs­pro­zess der Polis ein­zu­grei­fen. Um das idea­li­sier­te Bild zugleich zurück­zu­neh­men, »jeder Bür­ger« impli­ziert Ein­schrän­kun­gen: kei­ne Frau­en, kei­ne Skla­ven, kei­ne Bar­ba­ren. Der Blick auf die grie­chi­sche Polis lehrt auch immer zu beach­ten, wer von vorn­her­ein aus einem Wett­streit aus­ge­schlos­sen wird.

Aber auch wenn gera­de die Mög­lich­keit des Wett­strei­tes erst die Vor­aus­set­zung schafft, mit den eig­nen rhe­to­ri­schen Fähig­kei­ten als Ora­tor her­vor­zu­tre­ten, ist es illu­so­risch zu glau­ben, eine sol­che Mög­lich­keit hin­ge allei­ne von den rhe­to­ri­schen Kom­pe­ten­zen ab. Rhe­to­rik ist eine Tech­nik für die­je­ni­gen, die etwas zu sagen haben. Wer sei­ne Zie­le und Inhal­te nicht kennt, soll­te lie­ber schwei­gen. Dies gilt für die anti­ke wie die heu­ti­gen viel­fäl­ti­gen For­men der Ago­ra ex aequo. Für tech­ni­schen Redak­teur kön­nen rhe­to­ri­sche Fähig­kei­ten eine Erleich­te­rung zur Bewäl­ti­gung der Auf­ga­ben sein, sie ent­bin­den nicht von der Not­wen­dig­keit tech­ni­schen Kom­pe­ten­zen. Immer auch bleibt die Wir­kungs­kraft in ent­schei­den­den Maßen von der sozia­len Rol­le und den mate­ri­el­len Res­sour­cen bestimmt. Inso­fern schwingt im Begriff der Ago­ra immer die Illu­si­on eines fai­ren, sport­li­chen Wett­kamp­fes mit, in dem die bes­ten Argu­men­te gewin­nen, weil, so Sey­la Ben­ha­bib die Ago­ra erscheint als »ein Raum, in dem Wett­streit herrscht, in dem jeder um Aner­ken­nung, um den ers­ten Platz inter pares kämpft; der Raum letzt­lich, in dem man eine dau­er­haf­te Bestä­ti­gung gegen die Flüch­tig­keit und Ver­gäng­lich­keit alles Mensch­li­chen zu fin­den hofft«[5]. Aber auch wenn die­se Illu­si­on trügt und man dies wis­sen muss, bleibt selbst eine Gebrauchs­an­lei­tung ein Text, der im Wett­streit steht und durch den ein Ora­tor sowohl durch sach­li­che Argu­men­te über­zeugt als auch durch die Ein­drucks­macht des Sinn­li­chen; denn wie uns schon Imma­nu­el Kant deut­lich mach­te: Begrif­fe, denen wir Rea­li­tät geben wol­len, kom­men ohne Anschau­ung nicht aus.

Mit Wett­streit mei­ne ich aber auf jeden Fall den Wett­streit im all­täg­li­chen Geschäft nicht den um die Aus­zeich­nung, die z. B. die »Socie­ty for tech­ni­cal com­mu­ni­ca­ti­on« ver­gibt, damit zwar das Berufs­feld bekann­ter macht und Qua­li­täts­be­wusst­sein för­dert, immer aber den Aus­nah­me­text prä­miert. Eher also wäre es der Wett­be­werb der »tekom«, die ähn­lich der Stif­tung Waren­test gene­rell die Qua­li­tät durch Beto­nung des Wett­be­werbs stei­gern will.

Wenn ein tech­ni­scher Redak­teur also bereit ist, sei­ne Anlei­tung als Text im Wett­streit um den Rezi­pi­en­ten zu ver­ste­hen, dann soll­te ihm ein Satz von Aris­to­te­les immer im Ohr sein. Der schrieb in sei­nem Lehr­buch Rhe­to­rik: Drei­er­lei bedarf es, eines Red­ners, einer Rede und des Hörers, der aber ist der Wich­tigs­te. Vom Hörer, also vom Rezi­pi­en­ten aus gese­hen, muss jede rhe­to­ri­sche Tätig­keit sich ver­ste­hen. Inso­fern soll­te auch eine Bedie­nungs­an­lei­tung als kom­mu­ni­ka­ti­ver Akt ver­stan­den wer­den, dem die­je­ni­gen am bes­ten gerecht wer­den, die es ver­ste­hen, die Bedürf­nis­se der Lesen­den zu antizipieren.

Dar­aus erge­ben sich die Auf­ga­ben, rhe­to­risch gespro­chen die Pro­duk­ti­ons­sta­di­en des Textes.

Die­se Pro­duk­ti­on setzt die genaue Kennt­nis des Pro­duk­tes vor­aus, tech­ni­sche Redak­teu­re müs­sen also selbst sehr genau wis­sen, wie das von ihnen beschrie­be­ne Pro­dukt zu gebrau­chen oder zu bedie­nen ist. Und in Hin­blick dar­auf, dass auch sie wol­len, dass sowohl Pro­dukt als auch Doku­men­ta­ti­on benut­zungs­freund­lich sind, müs­sen sie wis­sen, was die­se dazu macht. In der Norm für »Usa­bi­li­ty« klärt sich dies an drei Eck­punk­ten[6]:
1. Effek­ti­vi­tät: die Genau­ig­keit und Voll­stän­dig­keit, mit wel­cher Benut­zer ein bestimm­tes Ziel erreichen
2. Effi­zi­enz: der im Ver­hält­nis zur Genau­ig­keit und Voll­stän­dig­keit ein­ge­setz­te Auf­wand, mit dem Benut­zer ein bestimm­tes Ziel erreichen
3. Zufrie­den­heit: Frei­heit von Beein­träch­ti­gun­gen und posi­ti­ve Ein­stel­lun­gen gegen­über der Benut­zung des Produkts

Dies gilt für Pro­dukt und Anlei­tung im glei­chen Maßen, denn sie bil­den – so Hei­di Krön­ker – eine Ein­heit, wes­halb die Ver­fas­ser der Doku­men­ta­ti­on ein­ge­bun­den sein soll­ten in der Erpro­bung der »Usa­bi­li­ty« schon des Produktes.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.