Wich­tigs­te Tugend bei einer Anlei­tung ist die Deut­lich­keit: klar, öko­no­misch ange­ord­net, tref­fend, sach­ge­mäß, nur dadurch erreicht, wird die gewünsch­te Wir­kung oder mit Cice­ro: »so prä­gnant und kon­zen­triert, dass man nicht recht weiß, ob der Inhalt durch den Aus­druck oder ob die For­mu­lie­rung durch den Gedan­ken deut­lich wird« (Cice­ro, de ora­to­re, 2,56). Ein Pro­blem ist gera­de bei tech­ni­schen Anwen­dun­gen, dass es nicht sehr vie­le Aus­drucks­va­ri­an­ten gibt, um einen Vor­gang nach­voll­zieh­bar zu beschreiben.

Tech­ni­sche Redak­teu­re müs­sen beden­ken, dass sie einen Gesamt­text ver­fas­sen, das heißt einen, in dem Text, Gra­fi­ken, Bil­der und Typo­gra­fie eine Ein­heit bil­den müs­sen. Wenn sie die Anlei­tung online zur Ver­fü­gung stel­len wol­len, kommt zudem noch die Fra­ge nach einem mög­li­chen Ein­satz audi­tiver Mit­tel hinzu.

Bewusst sein muss den Redak­teu­ren, dass sie Gestal­ten­de einer Doku­men­ta­ti­on sind, die die Rezi­pi­en­ten als ein Gan­zes wahr­neh­men. Im Grun­de geht es dar­um, sich eine von der Anti­ke bis heu­te aner­kann­te Erkennt­nis zu eigen zu machen, die besagt, dass es leich­ter ist, Men­schen durch sinn­li­che Ein­drü­cke zu moti­vie­ren als allei­ne über den Weg der Ratio. Aller­dings muss dabei beach­tet wer­den, dass Tex­te ihre Struk­tu­riert­heit nach außen signa­li­sie­ren, wes­halb die Funk­ti­on von Bild und Gra­fik deut­lich sein muss, z. B. wenn die­se Funk­tio­nen über­neh­men, die auch der Spra­che zuge­spro­chen wer­den kön­nen, sie also nicht nur illus­trie­ren, son­dern gege­be­nen­falls erset­zen. Es geht daher nicht allein um die Text-Bild-Bezie­hun­gen, son­dern in glei­chem Maße um die Ver­flech­tun­gen zwi­schen Text, Bild und even­tu­ell Ton, ein­mal im Zusam­men­spiel, aber auch in deren inter­tex­tu­el­len Bezü­gen, etwa wenn eine Visua­li­sie­rung sich kon­kret auf etwas im Text Aus­ge­drück­tes bezieht.

Wenn dies mög­lichst ein­fach gestal­tet wird, um den Anfor­de­run­gen der »Usa­bi­li­ty« zu genü­gen, machen Redak­teu­re im Grun­de nichts ande­res als das, was die Rhe­to­rik im Begriff »Ange­mes­sen­heit« fasst. Es ist nach rhe­to­ri­schen Maß­stä­ben das wich­tigs­te Kri­te­ri­um für die Taug­lich­keit von Tex­ten. Hier­zu sagt Aris­to­te­les: »Ange­mes­sen­heit wird die sprach­li­che For­mu­lie­rung besit­zen, wenn sie Affekt und Cha­rak­ter aus­drückt und in der rech­ten Rela­ti­on zu dem zugrun­de lie­gen­den Sach­ver­halt steht.« (Aris­to­te­les, Rhe­to­rik, III 7,1) Es geht qua­si um die »Bered­sam­keit der Form«[8], mit der es gelingt, den Rezi­pi­en­ten auf der Ebe­ne des Gefühls anzu­spre­chen, ohne die sach­li­che Ebe­ne zu ver­las­sen. Dies gelingt, weil die zu wäh­len­den For­men einer Bedie­nungs­an­lei­tung eben nicht indi­vi­du­el­len Vor­stel­lun­gen ent­spre­chen, son­dern auf sich for­mal ver­fes­tig­ten »kol­lek­ti­ven Gefühls­prä­gun­gen«[9] beru­hen, die durch die jewei­li­gen gesell­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Vor­ga­ben bestimmt wer­den und Teil des kol­lek­ti­ven Gedächt­nis­ses sind. Frei­lich dür­fen Gestal­ten­de sich dabei nicht ein­fach auf die Repro­duk­ti­on schon vor­han­de­ner For­men beschrän­ken. Dies lie­ße sich im Rekurs auf das bele­gen, was Aris­to­te­les zur Rede sagt. Immer geht es um eine Ori­en­tie­rung an der »Hörer­schaft«, nach­ge­ra­de an der beson­de­ren Situa­ti­on, den jewei­li­gen Bedürf­nis­sen und Anfor­de­run­gen, denn Argu­men­te und Stil­mit­tel müs­sen der jewei­li­gen Situa­ti­on ent­spre­chen, sie müs­sen vari­ie­ren und ent­wi­ckeln gera­de dadurch Neues.

Hier­für bie­tet die Rhe­to­rik ver­schie­de­ne Mit­tel wie Erwei­te­rung, Hin­zu­fü­gung, Aus­las­sung oder Aus­tausch. Sol­che For­men sind des­halb nicht ein­fach äußer­lich, weil der gewähl­te Schmuck zur Dar­stel­lung der Argu­men­te, rhe­to­risch gespro­chen: der orna­tus, ent­schei­dend ist für die Wirk­mäch­tig­keit des Tex­tes. Auf sinn­li­che Wirk­mög­lich­kei­ten, so lehrt es rhe­to­ri­sche Erfah­rung, kann nicht ver­zich­tet wer­den, wenn Rezi­pi­en­ten gewon­nen wer­den sollen.

Das nun fol­gen­de Pro­duk­ti­ons­sta­di­um ist das der memo­ria, es meint bei einer Rede, wel­che Tech­ni­ken, der Ora­tor nutzt, um die Rede im Gedächt­nis zu behal­ten. Bei der Erstel­lung einer Doku­men­ta­ti­on dreht sich dies – am Bei­spiel des Induk­ti­ons­her­des – dar­um, wie der Ver­brau­cher sich die Erklä­run­gen merkt, wel­che Sym­bo­le sich im Text wie­der­ho­len müs­sen, damit die­se bei der Nut­zung des Her­des prä­sent wer­den. Wel­che Text­merk­ma­le gibt es, so dass beim zwei­ten Blick in die Bro­schü­re, die für den Nut­zer im Moment inter­es­san­te Stel­le erin­nert wird. Und dar­über hin­aus, was gehört in die Bro­schü­re, dass sie als Ange­bot zum vir­tu­el­len Dia­log im Gedächt­nis bleibt.

Den Abschluss bil­det die actio, also das Fer­tig­stel­len der Doku­men­ta­ti­on. Nach der Roh­fas­sung der Benut­zer­in­fo­ma­ti­on, die im Grun­de aus dem Zusam­men­tra­gen der Ergeb­nis­se der vier Pro­duk­ti­ons­sta­di­en erstellt wird, muss die­se auf Voll­stän­dig­keit, Kor­rekt­heit, Ver­ständ­lich­keit, Benut­zungs­freund­lich­keit und Gestal­tung über­prüft wer­den. Zur Gestal­tung gehö­ren dann in beson­de­rer Wei­se die Qua­li­tät des Papiers, der Bil­der und eine lese­freund­li­che Typo­gra­fie. Wenn tech­ni­sche Redak­teu­re in ihrer Ziel­grup­pen­ana­ly­se her­aus­ge­fun­den haben, dass es sel­ten Stu­die­ren­de sind, die einen Induk­ti­ons­herd besit­zen, die Ver­brau­cher also wahr­schein­lich zur mitt­le­ren bis älte­ren Gene­ra­ti­on gehö­ren, müs­sen sie genau dies bei Schrift, Bild und Spra­che beach­ten. Inso­fern lässt sich auch aus rhe­to­ri­scher Sicht nur raten, auf eine Eva­lua­ti­on der Doku­men­ta­ti­on auf kei­nen Fall zu ver­zich­ten, bevor die­se alle Ver­käu­fer und Ver­brau­cher erreicht.

Wer Bedie­nungs­an­lei­tun­gen schreibt und sich in der Rol­le des Ora­tors sieht, muss immer beden­ken, dass er sich – einem Dik­tum von Micha­el Dax­ner zufol­ge – an den Per­spek­ti­ven ori­en­tie­ren muss, dau­ernd vom Berg hin­un­ter­zu­stei­gen, wie der Stein des Sysi­phos immer hin­un­ter­rollt und nur bei denen zur Ruhe kommt, die ihn wie­der herauftragen.


Ausgabe Nr. 5, Herbst 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.