Buchbesprechung

»Schreibt kürzer, schreibt klarer, schreibt bildhafter«

Armin Reins über »Corporate Language«

Eine Rezension von Karoline Kirner


Das Inhalts­ver­zeich­nis von Armin Reins »Cor­po­ra­te Lan­guage« gleicht einem gut sor­tier­ten Super­markt-Regal. Man fin­det dar­in sowohl das Inter­view mit einem Enter­tai­ner als auch mit einem renom­mier­ten Hirn­for­scher, 24 Geset­ze der Ver­füh­rung nach Vor­bild Casa­no­vas, gefolgt von der Ana­ly­se einer Des­sous-Kam­pa­gne. Ange­rei­chert wird das bunt gemisch­te Sor­ti­ment mit zahl­rei­chen Fall­bei­spie­len aus der Welt der Wer­bung – von Anzei­gen für Was­ser bis zum Bran­ding für Wein. Und schon auf den ers­ten Sei­ten wird klar: Gute Tex­te sind in der Bran­che noch immer Man­gel­wa­re. »Cor­po­ra­te Lan­guage« schafft Abhilfe.

Grob glie­dert sich das Buch in zwei Tei­le: Der ers­te führt die Wich­tig­keit von Spra­che für das »brand buil­ding« vor Augen und gibt kon­kre­te Anlei­tung, wie man zu einer »Cor­po­ra­te Lan­guage« für eine Mar­ke oder ein Unter­neh­men fin­det. Der zwei­te Teil prä­sen­tiert eine Samm­lung von Fall­bei­spie­len. In Inter­views kom­men Mar­ke­ting-Lei­ter und Wer­be­fach­leu­te von gro­ßen Unter­neh­men wie »Nivea«, »Ikea« oder »Mer­ce­des« zu Wort, die es erfolg­reich geschafft haben, eine authen­ti­sche »Cor­po­ra­te Lan­guage« zu eta­blie­ren. Die­ser Inter­view­teil eröff­net span­nen­de Ein­bli­cke in die Mar­ken­phi­lo­so­phien und die Stra­te­gien hin­ter den gro­ßen Werbekampagnen.

Reins plau­dert mun­ter aus dem Näh­käst­chen eines Wer­be­tex­ters. Die im Lau­fe sei­ner Kar­rie­re zusam­men­ge­stell­ten The­sen unter­mau­ert er mit reich­lich Anschau­ungs­ma­te­ri­al aus sei­nem Arbeits­all­tag. »Cor­po­ra­te Lan­guage« ist gewiss kei­ne wis­sen­schaft­li­che Lek­tü­re, ver­folgt aber auch gar nicht die­sen Anspruch. Die Kapi­tel zur Hirn­for­schung oder dem NLP (Neu­ro-Lin­gu­is­ti­sches-Pro­gram­mie­ren) blei­ben eng auf ihren Nut­zen in der Wer­be­spra­che zuge­schnit­ten und wer­den vom Autor in klei­nen Appe­tit-Häpp­chen ser­viert. Reins spricht mit Men­schen aus unter­schied­li­chen For­schungs- und Tätig­keits­fel­dern, die alle am gro­ßen Kuchen »Spra­che« naschen, und pickt sich die Rosi­nen her­aus — also all das, was für die Arbeit des Wer­be­tex­ters nütz­lich ist. Das ent­spricht auch ganz sei­ner Über­zeu­gung, dass »gute Tex­ter ein brei­tes Halb­wis­sen [haben]« (S. 105).

»Schreibt kür­zer, schreibt kla­rer, schreibt bild­haf­ter, hör­ba­rer, anfass­ba­rer und fühl­ba­rer« (S. 25). Die­ser For­de­rung bleibt Armin Reins treu. Der Autor schreibt in kur­zen, ja sogar ver­kürz­ten Sät­zen und ist dabei abso­lut über­zeu­gend. »Cor­po­ra­te Lan­guage« liest sich wie ein Wer­be­text für gutes Wer­be­tex­ten. Müh­sam wird das Lesen nur, wenn man über das bran­chen­spe­zi­fi­sche Fach­vo­ka­bu­lar stol­pert. Wör­ter wie UBP (Uni­que Buy­ing Pro­po­si­ti­on) kön­nen dem CI-Lai­en die Lust am Lesen schmä­lern. Reins locke­rer, leicht ver­ständ­li­cher Schreib­stil soll­te nicht dar­über hin­weg­täu­schen, dass sich die­ser Busi­ness­rat­ge­ber gezielt an Wer­be­tex­ter, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gen und Mar­ke­ting­lei­ter rich­tet. Otto-Nor­mal­ver­brau­cher kann mit Kos­ten-Nut­zen-Über­le­gun­gen oder einer CL-Check­lis­te nur wenig anfan­gen. Neben den zahl­rei­chen Para­de­bei­spie­len aus der inter­na­tio­na­len Wer­be­welt ver­gisst Reins auch nicht, Wer­bung in eig­ner Sache zu machen. Die Unter­punk­te sei­nes CL-12-Schrit­te-Pro­gramms, einer der Kern­in­hal­te, lässt er wohl­weis­lich unkom­men­tiert. Die erwar­te­ten Ein­bli­cke in ein bestehen­des CL-Manu­al blei­ben aus. Statt­des­sen flat­tert dem Leser beim Auf­schla­gen des Buches ein For­mu­lar zur Semi­nar­an­mel­dung entgegen.

Zen­tra­le The­sen und Schlüs­sel­aus­sa­gen wer­den optisch her­vor­ge­ho­ben, eben­so wie die in Signal­far­be unter­leg­ten Defi­ni­tio­nen von Fach­be­grif­fen. Dadurch bekommt Reins »Cor­po­ra­te Lan­guage« an man­chen Stel­len Lehr­buch-Cha­rak­ter. In jedem Fall ist es ein Hand­buch, das man bei der Kon­zep­ti­on der nächs­ten Kam­pa­gne auch tat­säch­lich wie­der zur Hand nimmt, fin­den sich dar­in doch Arbeits­an­lei­tun­gen zur sprach­li­chen Text­ge­stal­tung, die direkt umsetz­bar sind. Es ist das Ass im Ärmel für jeden, der beim nächs­ten Team­mee­ting mit ziel­ge­rich­te­ten Cla­im-Vor­schlä­gen bril­lie­ren will. Tat­säch­lich ist das Kapi­tel zur Cla­im-Fin­dung nach der CL-Metho­de auch jenes, das die kon­kre­tes­ten Ein­bli­cke in die Her­an­ge­hens­wei­se eines Tex­ters bei der Sprach­ge­stal­tung gibt und gleich­zei­tig auch den höchs­ten Unter­hal­tungs­wert hat. In amü­san­ter Wei­se wird dem Leser die Unsin­nig­keit eini­ger der bekann­tes­ten eng­lisch­spra­chi­gen Claims vor Augen geführt, wie »Mitsu­bi­shi — Dri­ve ali­ve«, vom Autor über­setzt mit »Die Fahrt über­le­ben«, oder »Dou­glas — Come in and find out — Komm rein und find wie­der raus« (vgl. S. 215). Äußerst kurz­wei­lig ist auch das Kapi­tel, in dem Reins die Wer­bung für ein Pro­dukt mit dem Wer­ben um eine Frau gleich­setzt. Der Autor scheut dabei nicht den Ver­gleich mit Gia­co­mo Casa­no­va. Spä­tes­tens wenn Reins die Brü­cke von den Ver­füh­rungs­küns­ten des berühm­ten Schür­zen­jä­gers zu den Ver­füh­rungs­stra­te­gien der Wer­bung schlägt, wird selbst der kri­ti­sche Leser schwach und ist sich sicher, mit »Cor­po­ra­te Lan­guage« sei­nen Schatz gefun­den zu haben.

Der Desi­gner soll­te drin­gend auf­hö­ren, Tex­te nur als läs­ti­ges Bei­werk, »als Grau­wert« zu sehen (vgl. S. 10). In der Wer­bung kom­men Bil­der sel­ten ohne Wor­te aus. Dafür kön­nen Wör­ter eine Men­ge Bil­der pro­du­zie­ren, sie kön­nen unser Kopf­ki­no wecken.


Ausgabe Nr. 21, Herbst 2022

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.