Buchbesprechung

»Sie erreichen das Ziel«

Isabel Garcia über die größten Kommunikationsirrtümer

Eine Rezension von Lisa Klatt


Wer weg­schaut, wäh­rend er spricht, wir­ke unsi­cher oder lüge. (S. 27) Wer wäh­rend einer Prä­sen­ta­ti­on her­um­läuft, wir­ke unse­ri­ös. (S. 45) Aber wer hüft­breit (S. 167) ste­he, wir­ke seri­ös. Der­lei The­men bespricht Isa­bel Gar­cia in ihrem Buch und räumt, so der Unter­ti­tel des Ban­des, mit den »größ­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­irr­tü­mern« auf. Gar­cia wird zu den am Markt füh­ren­den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­exper­ten Deutsch­lands gezählt und ver­öf­fent­lich­te meh­re­re erfolg­rei­che Bücher und Hör­bü­cher, sie ist pro­fes­sio­nel­le Spre­che­rin und Vor­trags­red­ne­rin und betreibt einen Pod­cast zu dem The­ma »Gut reden kann jeder« (S. 2).

Gar­cia zeigt neu­ar­ti­ge Her­an­ge­hens- und Denk­wei­sen für einen bes­se­ren Auf­tritt, eine sou­ve­rä­ne­re Spra­che und eine kla­re­re Aus­sa­ge. »Rhe­to­rik wird von vie­len so defi­niert, dass wir mit Kom­mu­ni­ka­ti­on unse­re Zie­le errei­chen. Ver­bal und non-ver­bal. Dabei spielt es kei­ne Rol­le, ob Sie jeman­den von Ihren Ideen, Pro­jek­ten, Pro­duk­ten oder von Ihrer Per­son über­zeu­gen möch­ten. Sie haben ein Ziel. Sie kom­mu­ni­zie­ren. Sie errei­chen das Ziel. Das ist der Plan.« (S. 9) Gar­cia unter­sucht die geläu­figs­ten Regeln, die ihr unsin­nig vor­kom­men und sich häu­fig als Mythen her­aus­stel­len. Im Zuge ihrer Unter­su­chung spricht sie mit vie­len namen­haf­ten Per­so­nen, dar­un­ter Pro­fes­so­ren, Exper­ten für Psy­cho­lo­gie, Ver­hal­tens­the­ra­pie, Kör­per­wir­kung, Rhe­to­rik und Kom­mu­ni­ka­ti­on (S. 231) und stellt Bezü­ge zur Fach­li­te­ra­tur her. 

Die Kapi­tel des Buches sind ein­zel­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­irr­tü­mer gewid­met, 18 ver­schie­de­ne The­men wer­den behan­delt. Jedes Kapi­tel beginnt mit einer Kapi­tel­trenn­sei­te auf der oben das The­ma, in der Mit­te der »Mythos« (S. 15) und unten ein kur­zer Teaser des Kapi­tels steht. Dar­auf­hin wird auf meh­re­ren Sei­ten das jewei­li­ge The­ma auf­ge­zeigt und erklärt. Zum Abschluss jedes Kapi­tels gibt es »#Bes­ser­spre­cher­tipps« (S. 24), die den Inhalt des jewei­li­gen Kapi­tels in kur­zen Punk­ten zusam­men­fas­sen und die Kern­bot­schaf­ten gebün­delt aufzeigen. 

In Kapi­tel neun geht es um den Mythos »#aber«: »Sagen Sie nie ABER. Sagen Sie dafür UND.« (S. 129). Das Wort Aber wer­de meist ver­wen­det, um eine Aus­sa­ge abzu­schwä­chen. Es gebe drei ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, ein Aber ein­zu­set­zen. Ers­tens: um »eine nega­ti­ve Aus­sa­ge zu rela­ti­vie­ren« (S. 130). Zwei­tens: als iro­ni­schen, leicht angrei­fen­den »Humor« (S. 131). Drit­tens: um »zwei gleich­wer­ti­ge Punk­te gegen­ein­an­der abzu­wä­gen« (S. 131). Oft wür­den Aus­sa­gen mit Aber als nega­tiv gewer­tet. Gar­cia rät, man sol­le sich immer im Vorn­her­ein über­le­gen, in wel­cher Situa­ti­on man das Aber ver­wen­det und in wel­chen nicht, da es schnell die gan­ze Aus­sa­ge in etwas Nega­ti­ves ver­wan­de­le - auch dann, wenn der vor­he­ri­ge Satz posi­tiv sei. Es gebe Situa­tio­nen, in denen man ganz auf das Aber ver­zich­ten und lie­ber auf ande­re Wör­ter zurück­grei­fen soll­te. Zum Bei­spiel bei Feed­back- und Kon­flikt­ge­sprä­chen, da wir in emo­tio­na­len Gesprä­chen dazu nei­gen, alles auf die Gold­waa­ge zu legen. Gar­cia rät dazu, häu­fi­ger die Wor­te »und«, »gleich­wohl«, »sowohl als auch« und »gera­de weil« statt eines Abers zu verwenden.(S. 132) Das schlimms­te Aber sei das »Ja, aber« (S. 133), da man damit dem Gegen­über erst zustim­me und dann dage­gen argu­men­tie­re. Vie­le Bücher über Kom­mu­ni­ka­ti­ons­rhe­to­rik raten des­we­gen, kom­plett auf ein Aber zu ver­zich­ten, aber aus Gar­ci­as Sicht kön­nen Alter­na­ti­ven in man­chen Zusam­men­hän­gen nicht das aus­drü­cken, was ein Aber eben aus­drückt. Hier­bei soll­te man auf die eige­ne inne­re Ein­stel­lung ach­ten und sich über­le­gen, was man rüber­brin­gen möch­te und in wel­cher Art man beim Gegen­über her­über­kom­men möchte. 

Ein wei­te­res Kapi­tel aus Gar­ci­as Buch behan­delt die »#ich­bot­schaf­ten«: »Mit Ich-Bot­schaf­ten kom­mu­ni­zie­ren Sie wert­schät­zen­der.« (S. 207) In die­sem Kapi­tel nimmt Gar­cia Bezug auf den Psy­cho­lo­gen Tho­mas Gor­don und sein Gor­don-Modell. Die­ses Modell besagt, dass »(…) die Men­schen im ers­ten Schritt zuhö­ren und im zwei­ten Schritt dann klar anspre­chen, wie sie sich damit füh­len« (S. 208). Aus­sa­gen wür­den so sach­lich wie mög­lich for­mu­liert, und der Gegen­über bekom­me etwas mit. (S. 208) Gar­cia ist aller­dings der Mei­nung, nur weil ein Satz mit Ich anfängt, sei dies noch lan­ge kei­ne Ich-Bot­schaft. Oft wür­den Ich-Bot­schaf­ten in Kon­flik­ten ver­wen­det, um dem Gegen­über ver­ständ­lich zu machen, wie man sich fühlt oder was man denkt. Je nach For­mu­lie­rung und Ton­la­ge kön­ne das Gegen­über dies aller­dings als Angriff sei­ner Per­son anse­hen. »Wir schau­en bei­de auf die glei­che Situa­ti­on und sehen doch etwas völ­lig Unter­schied­li­ches. Dadurch reden wir anein­an­der vor­bei, weil wir alle Situa­tio­nen unter­schied­lich bewer­ten.« (S. 210) Das Gor­don-Modell macht die unter­schied­li­chen Bewer­tungs­sys­te­me deut­lich. Nach Gar­cia sei es hilf­reich die­se ver­schie­de­nen Bewer­tun­gen zu ken­nen, anstatt sich gegen­sei­tig Vor­wür­fe zu machen. (S. 209)

In den ande­ren Kapi­teln spricht Gar­cia über ver­schie­dens­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­irr­tü­mern, ver­ba­le wie non-ver­ba­le, und zeigt Mög­lich­kei­ten für eine, aus ihrer Sicht, bes­se­re Ver­hal­tens- und Denk­wei­se auf. Sie erwähnt oft die inne­re Ein­stel­lung und das eige­ne Ver­hal­ten ande­ren und sich selbst gegen­über. Oft­mals hel­fe schon eine klei­ne Pau­se, um über alles in Ruhe nach­zu­den­ken und dann erst zu handeln. 

Gar­cia schreibt in einem locke­ren Stil und erzählt alles sehr bild­haft mit­tels Geschich­ten aus ihrem Leben. Dies schafft zum einen eine per­sön­lich Note und zum ande­ren eine leich­te Ver­ständ­lich­keit für das, was sie ver­mit­teln möch­te. Auch lässt sie Bei­spie­le aus Gesprä­chen ein­flie­ßen, an denen sie Mög­lich­kei­ten der Kor­rek­tur und den von ihr emp­foh­le­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on dar­stellt. Gar­cia möch­te mit die­sem Buch eine jün­ge­re Ziel­grup­pe anspre­chen, das merkt man nicht nur an ihrem Schreib­stil. Sie ver­wen­det meh­re­re, aus dem digi­ta­len Bereich bekann­te For­men, wie z. B. das Hash­tag-Zei­chen »#« (S. 5). Das Taschen­buch hat einen gelb-leuch­ten­den Umschlag, der mit pas­sen­den Icons zum Inhalt auf­ge­peppt wur­de. Die­ses Buch möch­te kein Rat­ge­ber sein, aber eigent­lich ist es doch eins. Nicht auf die auf­dring­li­che Art, mit Ver­bo­ten oder Vor­schrif­ten, aber mit sehr deut­lich for­mu­lier­ten Mög­lich­kei­ten, zu kom­mu­ni­zie­ren. Deut­lich zu sagen ist, dass es sich hier­bei um kei­ne wis­sen­schaft­li­che Arbeit oder For­schung im Bereich »Rhe­to­rik« han­delt. Den­noch zeigt es eine ande­re Sicht auf »die größ­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­irr­tü­mer« (S. 1) und regt dazu an, auf sich selbst und sei­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on, ver­bal und non-ver­bal, zu ach­ten und sein Gegen­über bes­ser ver­ste­hen zu können.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.