Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022: Mythen des Alltags

Sinfonie vorm Fenster

Wenn die Fußgängerzone zum Resonanzkörper wird

Von Judith Hirsch


Klack, klack, klack, klack
bruuuub - tipp, tipp - bruuuub - tipp.
Dong, dong, dong, dong, dong, dong, dong, dong, dong, dong, dong, dong.
»ICH HAAB KEINEE GEBÄÄÄHRMUTTER MEEEHR!!!«
»Die Bes­ten Hits von heute!«
raaa -- rumms … raaa -- rumms … raaa- …- rumms.
---
Dong, dong, dong, dong, dong, dong, dong, dong,
klirr.

Die ers­te Zeit in einer neu­en Woh­nung ist oft des­halb so auf­rei­bend, weil alte Gewohn­hei­ten auf­ge­bro­chen wer­den und neue erst ent­ste­hen. Das Kli­ma ist ein ande­res, es riecht unge­wohnt und die Räu­me müs­sen noch mit Leben befüllt wer­den. Etwas, das uns beson­ders viel über die Umge­bung, den Stand­ort und die Leu­te in unmit­tel­ba­rer Nähe ver­rät, sind die Umge­bungs­ge­räu­sche. Ein zur Fuß­gän­ger­zo­ne aus­ge­rich­te­tes Fens­ter kann dabei Fluch und Segen zugleich sein. Unge­fil­tert dringt alles, was der Reso­nanz­kör­per einer eng bebau­ten Gas­se ver­spricht, in das Inne­re der Wohnung.

Wenn man die vie­len akus­ti­schen Sze­na­ri­en jedoch nicht als Stör­fak­tor, son­dern als Tei­le des Gesam­ten, als Kapi­tel eines Hör­buchs, als Sät­ze eines Kon­zer­tes auf­nimmt, so bekom­men die dar­in vor­kom­men­den Akteu­re einen ganz ande­ren Stel­len­wert. Die Stra­ße wird zur Kon­zert­hal­le, das Fens­ter zur Tri­bü­ne, die Fuß­gän­ger zu Musi­kern. Jeden Mor­gen beginnt aufs Neue eine ein­ma­li­ge Vor­stel­lung, zu der jeder Bewoh­ner der Stra­ße ein­ge­la­den ist. Im Lauf des Tages ent­steht eine Sin­fo­nie, geformt von einem Orches­ter das sich sei­ner Rol­le gar nicht bewusst ist. 

Der Vor­hang geht auf. 

Ers­ter Satz.
Das Kla­ckern und Trap­peln von vie­len Schuh­paa­ren auf dem Kopf­stein­pflas­ter wird lang­sam lau­ter. crescendo.
Die Klän­ge ver­ra­ten den Schau­platz der Hand­lung: Wir befin­den uns in einer Alt­stadt. Ohne vie­le Wor­te kom­men die Men­schen mit­ein­an­der aus, es ist noch früh am Mor­gen. Die Tau­be tritt auf die Büh­ne. Mit ihren Füß­chen kratzt sie laut gur­rend und unrhyth­misch über das metal­le­ne Fens­ter­brett. Ihr skur­ri­ler Tanz lässt das Orches­ter in den Hin­ter­grund treten. 

Zwei­ter Satz.
Kir­chen­glo­cken schla­gen zwölf Mal. Sie läu­ten den dyna­mi­schen Teil des Stü­ckes ein. fortissimo.
»ICH HAAB KEINEE GEBÄÄÄHRMUTTER MEEEHR!!!« schreit der Solist vor­wurfs­voll kla­gend aus sei­ner hei­se­ren Män­ner­keh­le. Etwas ent­fern­ter hört man eine auf­ge­reg­te Radio­stim­me das nächs­te Lied ankündigen.
Ein lau­tes, schnell wum­mern­des Schep­pern unter­bricht es nach den ers­ten zwei Sekun­den. Es klingt, als wür­de Metall auf Stein klop­fen; ein tie­fer Bass und ein grel­les Klir­ren schmet­tern ein Duett. Moto­ren­ge­räu­sche wer­den lau­ter. Tür auf - Tür zu, Tür auf - … irgend­wo klin­gelt es, - Tür zu, wie­der der Motor. Vie­le Instru­men­te set­zen ein, bis es fast uner­träg­lich hek­tisch und laut auf der Büh­ne ist. 

Drit­ter Satz.
Dann plötz­lich: Stil­le. piano.
Nur ein ein­zel­nes Paar Schu­he ent­fernt sich dumpf.
Acht Glo­cken­schlä­ge. Ein hohes Klir­ren von sich berüh­ren­den Glas­fla­schen. Im ers­ten Stock wird aus Gemur­mel Stim­men, aus Stim­men Gelächter.
Es klin­gelt an der Tür.
An mei­ner Tür!
Ich schlie­ße das Fens­ter, mache den Vor­hang zu und betre­te die Bühne.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.