Per­sua­si­ve Mit­tel der Ausstellungsgestaltung

In der anti­ken Theo­rie erach­te­te Cice­ro die Erzäh­lung (die­ge­sis, nar­ra­tio) in der Dar­le­gung eines Sach­ver­hal­tes als Teil­ele­ment der Rede zwar für uner­läss­lich, maß ihr im Pro­zess der Per­sua­si­on jedoch kei­ne beson­de­re Bedeu­tung bei. In glei­cher Wei­se lässt sich in Bezug auf die Szen­o­gra­fie behaup­ten, dass eine Betrach­tung der nar­ra­ti­ven Ele­men­te einer Aus­stel­lung sicher­lich eine Erkennt­nis dar­über ver­mit­teln kann, inwie­weit die­se dazu die­nen kön­nen, Besu­cher emo­tio­nal zu tan­gie­ren und zu invol­vie­ren. Geht es jedoch dar­um, zu reflek­tie­ren, auf wel­che Wei­se der Besu­cher dazu gebracht wird, sich auf das Dar­ge­stell­te ein­zu­las­sen und sei­ne Erfah­run­gen im bes­ten Fal­le wei­ter­zu­ge­ben, bedarf es einer struk­tu­rel­len Ana­ly­se der Mit­tel, die ihn dazu bewe­gen. Oder anders gesagt: Eine nar­ra­ti­ve Struk­tur dient wohl zur Dar­stel­lung eines Sach­ver­hal­tes, zur Ver­ge­wis­se­rung der Stich­hal­tig­keit und Über­zeu­gungs­stär­ke eines Inhalts ist sie jedoch ungenügend.

Um ganz­heit­lich und über­zeu­gend auf den Aus­stel­lungs­be­su­cher ein­wir­ken zu kön­nen, las­sen sich in der Szen­o­gra­fie ver­schie­de­ne Her­an­ge­hens­wei­sen beob­ach­ten, die sich leicht auf die Wir­kungs­funk­tio­nen der Rede über­tra­gen las­sen. So scheint es nahe­lie­gend, dass auch Aus­stel­lun­gen beleh­ren (dove­re), unter­hal­ten (delec­ta­re) und bewe­gen (move­re) wollen.

So wie die Argu­men­ta­ti­on den Mit­tel­punkt einer Rede bil­det, besitzt jede Aus­stel­lung spe­zi­el­le Expo­na­te oder Pro­duk­te, von denen die Besu­cher durch eine auf die­se Objek­te bezo­ge­ne Insze­nie­rung über­zeugt wer­den sol­len. In glei­cher Wei­se wie in der Auf­ga­be der Rede, geht es dar­um, eine Balan­ce zwi­schen infor­ma­ti­ven, unter­hal­ten­den und bewe­gen­den Ele­men­ten zu fin­den, oder, anders gesagt, dem logos, ethos und pathos bei­zu­kom­men. Und eben in glei­cher Wei­se wie bereits in der Anti­ke vor einem zum Schwulst ver­kom­me­nen pathos gewarnt wird, gilt es auch in der Szen­o­gra­fie, die sinn­lich rei­zen­den Gestal­tungs­pa­ra­me­ter nicht Über­hand neh­men zu las­sen, damit die Insze­nie­rung nicht zum visu­el­len Sub­sti­tut und letzt­lich zum Selbst­zweck gerät.

Pro­duk­ti­ons­sta­di­en aus rhe­to­ri­scher Sicht

Vol­ker Fried­rich wag­te jüngst den Ver­such einer Über­tra­gung des rhe­to­ri­schen Ent­ste­hungs­pro­zes­ses auf den Ent­wurfs- und Gestal­tungs­pro­zes­ses im Design. Die Schrit­te inven­tio, dis­po­si­tio, elo­cu­tio, memo­ria und actio wur­den dabei zu »Idee fin­den«, »kon­zi­pie­ren«, »gestal­ten«, »prü­fen« und »prä­sen­tie­ren«[6]. Die­ser Ansatz wird sich im Fol­gen­den wie­der­fin­den, wobei jedoch bedacht wer­den muss, dass es sich im Design manch­mal, im szen­o­gra­fi­schen Ent­ste­hungs­pro­zess aller­dings stets um die Zusam­men­ar­beit meh­re­rer Dis­zi­pli­nen han­delt. Dadurch fin­det ein gleich­zei­ti­ger Gestal­tungs­pro­zess einer Viel­zahl media­ler Ver­mitt­lungs­ebe­nen statt, die jedoch durch ein gemein­sa­mes Ziel ver­bun­den wer­den. Trotz des Ver­wei­ses auf den Ansatz Vol­ker Fried­richs sei außer­dem noch­mals betont, dass der expli­zi­te Bezug der rhe­to­ri­schen Pro­duk­ti­ons­sta­di­en auf die der Szen­o­gra­fie hier nur exem­pla­risch dar­ge­stellt wer­den soll, wäh­rend die Ent­ste­hung einer Aus­stel­lung in der Pra­xis natür­lich stets abhän­gig ist von zumeist sehr spe­zi­fi­schen indi­vi­du­el­len Parametern.

a) inven­tio

Bevor sich dem Inhalt einer Aus­stel­lung gewid­met wer­den kann, bedarf es der Erschlie­ßung und Defi­ni­ti­on gewis­ser Rah­men­be­din­gun­gen des Aus­stel­lungs­or­tes. Gemäß dem in der anti­ken Rhe­to­rik nur par­ti­ell vor­kom­men­den intellec­tio, das sich um die Klä­rung des Rede­ge­gen­stan­des bemüht, kann hier bei­spiels­wei­se von einer Erschlie­ßung der Ziel­grup­pe aus­ge­gan­gen wer­den. Die dar­auf fol­gen­de inhalt­li­che Pla­nung geschieht vor allem durch eine umfang­rei­che the­ma­ti­sche Recher­che. Die dabei auf­ge­fun­de­nen Fak­ten wer­den dann, wie das »Ate­lier Brück­ner« dar­stellt, von Kura­to­ren oder Wis­sen­schaft­lern ver­schie­de­nen Ana­ly­sen unter­wor­fen, wodurch unter­schied­li­che Sicht­wei­sen erforscht und auf ihre Dar­stell­bar­keit hin unter­sucht wer­den[7].

Die für die inven­tio not­wen­di­gen topoi las­sen sich im Aus­stel­lungs­kon­text bei­spiels­wei­se in der Erschlie­ßung der Grund­ge­ge­ben­hei­ten des Ortes fin­den, so in der Repu­ta­ti­on des Hau­ses oder der Mar­ke, in finan­zi­el­len Umstän­de, in the­ma­ti­scher Aus­rich­tung oder in den Räum­lich­kei­ten. Psy­cho­lo­gi­sche Stra­te­gien, wie sie in kon­zep­tu­el­len Über­le­gun­gen der Szen­o­gra­fie Anwen­dung fin­den, waren in der anti­ken Rhe­to­rik zwar noch nicht bekannt, aber durch­aus bis zu einem gewis­sen Maße bedacht. Es soll­te dem Red­ner gelin­gen, auf sei­ne Zuhö­rer situa­tiv reagie­ren zu kön­nen, womit sich an die­ser Stel­le ein kla­rer Unter­schied zur Aus­stel­lung zeigt, die nach ihrer Eröff­nung von sich aus kon­zep­tio­nell funk­tio­nie­ren muss. Inso­fern dür­fen auch mög­li­che Inter­ak­ti­ons­an­ge­bo­te einer Aus­stel­lung nicht mit dem beid­sei­ti­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zess in der Rede ver­gli­chen wer­den, da der Aus­stel­lungs­be­su­cher in die­sem Fall zwar Ein­fluss auf gewis­se Din­ge haben, sie jedoch sel­ten dau­er­haft und ver­än­dernd beein­flus­sen kann. Trotz­dem lässt sich sagen, dass in der Per­sua­si­on der Aus­stel­lung alle Posi­tio­nen ein­fluss­neh­mend sind, also Szen­o­gra­fen, die Aus­stel­lung an sich und die Besu­cher, womit die aris­to­te­li­schen Über­re­dungs- oder Beweis­mit­tel von Red­ner, Rede und Zuhö­rer wie­der­um ver­tre­ten sind[8].

Als Ver­bin­dung zwi­schen dem Über­blick über den Rede­ge­gen­stand (intellec­tio) und der Anord­nung des Stof­fes (dis­po­si­tio) bedarf es in der inven­tio einer Aus­stel­lung des Stu­di­ums und der Recher­che aller Umstän­de. Geht man davon aus, dass die Beweis­mit­tel ethos und pathos der szen­o­gra­fisch inten­dier­ten Didak­tik oder den affekt­sti­mu­lie­ren­den Insze­nie­rungs­mit­teln ent­spre­chen, muss der auf Argu­men­ten basie­ren­de logos den sach­li­chen Beweis­stü­cken, also den Expo­na­ten zuge­ord­net wer­den. Die For­de­rung der Rhe­to­rik nach einer Erkun­dung der »stoff­li­chen Mög­lich­kei­ten«[9] darf also wort- und sinn­ver­wandt als die Suche und Beschaf­fung zen­tra­ler Aus­stel­lungs­stü­cke ver­stan­den werden.


Ausgabe Nr. 7, Herbst 2015

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.