Mythen des Alltags

Tätowierungen

Motive, die unter die Haut gehen

Von Annika Keppler


Krei­se, Punk­te, Lini­en, Orna­men­te, Sprü­che, Frat­zen – all das und noch viel mehr, räkelt sich auf Kör­pern an deut­schen Strän­den. Die Rede ist von Tattoos. 

Das Wort »Tat­too« kommt aus dem Eng­li­schen und beschreibt ein Motiv, das durch Nadeln mit Tin­te oder Pig­ment in die zwei­te Haut­schicht gesto­chen wird. Dabei sind der Krea­ti­vi­tät kei­ne Gren­zen gesetzt. Grö­ße, Form und Far­be wer­den ganz auf die Wün­sche der Kun­den ange­passt. Mit solch einem »Stich­werk« unter der Haut kann man heut­zu­ta­ge kei­ne Men­schen­see­le mehr scho­ckie­ren. Nein, viel mehr ist es »en vogue«, ein Tat­too zu besit­zen. Nicht zuletzt aus dem Grund, dass auch immer mehr Per­so­nen des öffent­li­chen Lebens ihren Kör­per mit Bema­lun­gen schmü­cken. Man den­ke an Schau­spie­ler, Spit­zen­sport­ler, Mode­ra­to­ren oder gar Ver­tre­ter von Königshäusern. 

Unser Kör­per ist im 21. Jahr­hun­dert regel­recht zum Aus­drucks­mit­tel und zur Prä­sen­ta­ti­ons­flä­che mutiert. Traut man den Aus­sa­gen der »Süd­deut­schen Zei­tung« von April 2018, ist mitt­ler­wei­le fast jeder fünf­te Deut­sche täto­wiert, dar­un­ter sogar rund die Hälf­te aller Frau­en zwi­schen 25 bis 34 Jah­ren[1]. Aber Vor­sicht! Wer jetzt den Ver­dacht schöpft, Tat­toos sei­en eine neu­mo­di­sche Erfin­dung, der irrt. Kör­per­schmuck die­ser Art gibt es schon seit eh und je. Das beweist die 5300 Jah­re alte Glet­scher­mu­mie Ötzi. Sei­nen Kör­per zier­ten über 60 Täto­wie­run­gen geo­me­tri­scher Gestalt, jedoch wahr­schein­lich eher aus medi­zi­ni­schen Grün­den als aus ästhe­ti­schem Schick. Die Stri­che und Punk­te auf Ötzis Kör­per waren an typi­schen Stel­len der chi­ne­si­schen Aku­punk­tur ange­bracht und dien­ten in sei­nem Fal­le der Schmerz­lin­de­rung von Rheu­ma und Ver­stau­chun­gen[2].

Im wei­te­ren Ver­lauf der Zeit­ge­schich­te kris­tal­li­sier­te sich eine Täto­wie­rung als ein Zei­chen für Zuge­hö­rig­keit her­aus. Ein­zel­ne Grup­pen nutz­ten sie zum Zwe­cke der Iden­ti­fi­ka­ti­on. So zier­ten pracht­vol­le Anker die mus­ku­lö­sen Ober­ar­me von See­fah­rern, und die Anhän­ger der japa­ni­schen Yaku­za ver­lie­hen ihren Kör­pern durch far­ben­fro­he Blu­men­mo­ti­ve das gewis­se Etwas. Zuhäl­ter kenn­zeich­ne­ten ihre Pro­sti­tu­ier­ten mit einer Art Tat­too­la­bel für die Ewig­keit, und bei Insas­sen von Gefäng­nis­sen prang­te eine fet­te Num­mer auf dem Unter­arm[3]. Vor allem die letz­ten bei­den Gesichts­punk­te spie­geln nega­ti­ve Bei­spie­le wider und machen deut­lich, war­um die Gesell­schaft noch vor eini­gen Jah­ren Tat­toos verpönte.

Grö­ßer, bun­ter, ver­rück­ter lau­tet die Devi­se für ein Tat­too. Zu viel des Guten oder ein sich wan­deln­der Geschmack sor­gen nun aber dafür, dass sich neben dem flo­rie­ren­den Job des Täto­wie­rers ein ganz neu­ar­ti­ger Berufs­zweig ent­wi­ckelt hat. End­lich wie­der weg mit den alten Sün­den! Eine Laser­be­hand­lung soll es rich­ten und in eini­gen schmerz­haf­ten Sit­zun­gen für teu­res Geld das ent­fer­nen, was einst dring­lich unter die Haut gebracht wer­den sollte. 

Es bleibt fest­zu­hal­ten: Die Anzahl der »Tint­lin­ge« in unse­rer Bevöl­ke­rung steigt, und bald sorgt es wahr­schein­lich noch nicht ein­mal mehr für Auf­ruhr, wenn Claus Kle­ber, ver­ziert mit dem Por­trät von Gun­du­la Gau­se auf dem Unter­arm, zum »heu­te jour­nal« grüßt. Ein Tat­too muss es also sein, um sich von der brei­ten Mas­se abzu­he­ben. Jedoch stellt sich da lang­sam die Fra­ge, mit wel­cher Art von Tat­too man sich über­haupt noch abhe­ben kann? Viel­leicht dreht man den Spieß ein­fach um und sagt: Das schöns­te Tat­too ist »kein Tat­too«. Damit könn­te man bald eine ech­te Rari­tät in der Gat­tung Mensch sein.


Doppelausgabe Nr. 16 und 17, Herbst 2020

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.