Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022: Essay

Über die Zumutbarkeit der Wahrheit

Beim Jahreswechsel 2021/2022 in Corona Zeiten verfasst

Von Ernst Peter Fischer


Eini­ge Zita­te vorab:

Nicht die Wahr­heit, in deren Besitz irgend­ein Mensch ist oder zu sein ver­mei­net, son­dern die auf­rich­ti­ge Mühe, die er ange­wandt hat, hin­ter die Wahr­heit zu kom­men, macht den Wert des Men­schen aus.
Gott­hold Ephra­im Les­sing, 1777

Die Wahr­heit führt in vie­len Fäl­len zum poli­ti­schen Tod.
Minis­ter Karl Lau­ter­bach, Anfang 2022

Vom Wahr­sa­gen lässt sich leben, aber nicht vom Wahr­heit sagen.
Es ist unmög­lich, die Fackel der Wahr­heit durch ein Gedrän­ge zu tra­gen, ohne jeman­den den Bart zu versengen.
Georg Chris­toph Lich­ten­berg in sei­nen »Sudel­bü­chern« im spä­ten 18. Jahrhundert

Wahr­heit meint die Über­ein­stim­mung zwi­schen dem Wis­sen eines erken­nen­den Sub­jek­tes und dem Seienden.
laut Wiki­pe­dia 2022  

Wahr­heit – im logi­schen Sinn die Über­ein­stim­mung unse­rer Gedan­ken mit sich selbst und mit den all­ge­mei­nen Geset­zen des Den­kens oder mit des­sen Gegen­stän­den, dem Sein.
Mey­ers Kon­ver­sa­ti­ons­le­xi­kon 1890

Was ist also Wahr­heit? Ein beweg­li­ches Heer von Meta­phern, Met­ony­mi­en und Anthro­po­mor­phis­men.[1]
Wahr­hei­ten sind Illu­sio­nen, von denen man ver­ges­sen hat, dass sie wel­che sind.
Fried­rich Nietz­sche, 1872, Über Wahr­heit und Lüge im außer­mo­ra­li­schen Sin­ne  

Die Wahr­heit ist, dass mir auf Erden nicht zu hel­fen war.
Hein­rich von Kleist, 1811

Die Wahr­heit ist dem Men­schen zumutbar.
Inge­borg Bach­mann, 1959

Wis­sen­schaft ist die Suche nach der Wahr­heit – nicht ein Spiel, in dem man sei­nen Geg­ner zu besie­gen versucht.
Linus Pau­ling, 1954

Ein per­sön­li­cher Prolog

Der Auf­klä­rer Vol­taire[2] mein­te im 18. Jahr­hun­dert, die unbe­streit­ba­re Wahr­heit für das Dasein bestehe dar­in, dass es so etwas wie die bes­te Welt-, Staats- und Gesell­schafts­ord­nung nicht gibt. Wenn poli­tisch akti­ve Men­schen nun für uner­reich­ba­re Idea­le kämp­fen, wer­de ihnen gegen­über Tole­ranz im Den­ken not­wen­dig. Der Phy­si­ker und Phi­lo­soph Carl Fried­rich von Weiz­sä­cker mein­te im 20. Jahr­hun­dert, die unbe­streit­ba­re Wahr­heit für die Wis­sen­schaft bestehe dar­in, dass sie die Geheim­nis­se der Welt nicht auf­de­cken und nur ver­tie­fen kann. Es gibt die eine kor­rek­te Ant­wort auf Fra­gen eben­so wenig wie die bes­te Ord­nung im Leben. Wenn Men­schen nun eine kor­rekt wir­ken­de und ihnen rich­tig erschei­nen­de Erklä­rung von irdi­schen Din­gen und ihren Abläu­fen prä­sen­tie­ren, soll­te man ihrem Anspruch mit his­to­risch-kri­ti­scher Gelas­sen­heit begeg­nen. Die bit­te­re Wahr­heit ist lei­der, dass der aktu­el­le Stand der All­ge­mein­bil­dung hier­zu­lan­de die­se Ein­stel­lung nahe­zu unmög­lich macht und verhindert.

Das Stre­ben nach Wissen

Men­schen stre­ben von Natur aus nach Wis­sen, wie sie alle wis­sen und wie Aris­to­te­les im ers­ten Satz sei­ner »Meta­phy­sik« Jahr­hun­der­te vor Chris­ti Geburt geschrie­ben hat. Ihm zufol­ge ver­hal­ten sich Men­schen so, weil sie Freu­de an der Wahr­neh­mung der Welt haben – im grie­chi­schen Ori­gi­nal steht »ais­the­sis«. Es geht bei der wahr­lich sinn­vol­len Tätig­keit der Sin­ne um das Wah­re, was in der deut­schen Spra­che auch als ers­te Sil­be im Begriff des Wahr­neh­mens zum Aus­druck kommt. Men­schen ver­su­chen, mit Hil­fe die­ser von Natur aus gege­be­nen ästhe­ti­schen Fähig­keit die Wahr­heit zu schau­en, die sie nach erfolg­ter sinn­li­cher Erfah­rung ihrem Wis­sen zufü­gen wol­len, wobei allen Men­schen bekannt sein wird, dass es bei die­ser Umset­zung auf­zu­pas­sen gilt. Eini­ge geben sich auf­rich­ti­ge Mühe, die mit ihrem Wis­sen ver­bun­de­ne Wahr­heit zu erfas­sen, wie Les­sing anmerkt, wäh­rend er 1777 »Über den Beweis des Geis­tes und der Kraft« nach­denkt (was eine pau­li­ni­sche For­mu­lie­rung aus dem Korin­ther­brief auf­greift). Man wür­de den gro­ßen Mann dazu ger­ne fra­gen, ob es tat­säch­lich so ist, dass Men­schen bei ihrer Suche nach Erkennt­nis­sen ver­su­chen, im Wort­sinn »hin­ter die Wahr­heit zu kom­men«, wie es bei dem Schöp­fer von »Nathan der Wei­se« heißt? Sind Men­schen bei ihrem Suchen nach ihr nicht die gan­ze Zeit schon dort? Die Men­schen ren­nen doch hin­ter der Wahr­heit her, wie der Volks­mund sagt. Oder ver­hält sich die Sache mit der Wahr­heit in Wahr­heit gera­de anders­her­um, näm­lich so, wie Robert Musil es im frü­hen 20. Jahr­hun­dert gese­hen und in sei­nem Roman »Mann ohne Eigen­schaf­ten« beschrie­ben hat?

Musil zufol­ge leben sei­ne Zeit­ge­nos­sen erst­mals in einem wis­sen­schaft­li­chen Zeit­al­ter, und sie unter­lie­gen seit­dem und über den heu­ti­gen Tag hin­aus einem Zwang zum Wis­sen. »Man kann nicht nicht wis­sen wol­len«, wie es Musil for­mu­liert. Vie­le lei­den unter einer »Trunk­sucht am Tat­säch­li­chen«, wie der »Mann ohne Eigen­schaf­ten« ver­kün­det«, der befürch­tet, dass im bür­ger­li­chen Leben dadurch etwas aus dem Gleich­ge­wicht gerät. Denn wenn das Wis­sen zur Lei­den­schaft wird, dann ist es »gar nicht rich­tig, dass der For­scher der Wahr­heit nach­stellt«, und dann gilt viel­mehr das Umge­kehr­te, und das heißt, die Wahr­heit »stellt ihm nach«, wie im Roman aus­drück­lich fest­ge­stellt wird, und jetzt kann sich jeder oder jede fra­gen, was sei­ne oder ihre Sicht auf die Wahr­heit zu erken­nen gibt. Lockt sie die Men­schen oder jagt sie die Men­schen und treibt uns nun vor sich her? Und wenn sie die Jäge­rin ist, wo will die Wahr­heit die gejag­ten Men­schen zuletzt stel­len, um ihnen die Chan­ce zu geben, ihr ins Gesicht zu schauen?


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.