Die Wis­sen­schaft, die den Men­schen ihre Hei­mat gibt, ist für die heu­ti­ge Bevöl­ke­rung etwas Frem­des gewor­den, die auch ihre Spra­che nicht mehr zu ver­ste­hen scheint, und die­se wach­sen­de Dis­kre­panz berei­tet der Gegen­wart immer grö­ße­re Mühe. Die Lücke zwi­schen den Men­schen und der sie ver­sor­gen­den Wis­sen­schaft kann man schlie­ßen, wenn sie zur All­ge­mein­bil­dung gerech­net und so von Intel­lek­tu­el­len behan­delt wird, aber die Sozi­al­wis­sen­schaft­ler weh­ren sich dage­gen. Sie und die Feuil­le­tons applau­die­ren, wenn Jür­gen Haber­mas sagt: »Die wis­sen­schaft­lich erforsch­te Natur fällt aus dem sozia­len Bezugs­sys­tem von erle­ben­den, mit­ein­an­der spre­chen­den und han­deln­den Per­so­nen her­aus.« Damit machen die öffent­lich als Vor­den­ker Ver­ehr­ten die Hei­mat der Men­schen zu einer Frem­de, und die­se Wahr­heit lässt sich die moder­ne Medi­en­ge­sell­schaft gefal­len. Ihre Mit­glie­der schei­nen Lust an ihrem Unter­gang zu haben, auf den sie in Ruhe warten.

Freuds Krän­kun­gen[8] 

Die eben genann­ten Infor­ma­tio­nen oder Wahr­hei­ten über den Men­schen kön­nen den Ein­druck von Krän­kun­gen erwe­cken, wobei die­ses nach Kran­ken­haus rie­chen­de Wort nicht nur gewählt wur­de, um aus die­ser psy­cho­lo­gi­schen Per­spek­ti­ve die Fra­ge nach der Zumut­bar­keit anzu­tip­pen, son­dern auch, weil Sig­mund Freud, der Vater der Psy­cho­ana­ly­se, von uner­träg­li­chen Krän­kun­gen geschrie­ben hat, als er 1917 ziem­lich unge­hal­ten auf »Eine Schwie­rig­keit mit der Psy­cho­ana­ly­se« ein­ge­hen woll­te. Freud irri­tier­te damals, dass sich vie­le sei­ner Pati­en­ten ent­setzt von sei­ner ihnen unzu­mut­bar erschei­nen­den Idee abwand­ten, ihre psy­chi­schen Pro­ble­me mit unbe­wuss­ten sexu­el­len Ori­en­tie­run­gen zu erklä­ren. Der Arzt Freud kam komi­scher­wei­se nicht auf die Idee, sei­nen Pati­en­ten, den skep­tisch blei­ben­den Rat­su­chen­den, zu hel­fen, er mach­te sich über deren Abwehr­hal­tung lus­tig und füg­te ihrem Scha­den noch sei­nen Spott hin­zu, indem er ihre Zwei­fel als klein­bür­ger­li­ches Unbe­ha­gen an sei­ner gran­dio­sen See­len­deu­tung aus­leg­te. Freud stell­te sich unbe­schei­den in eine Rei­he mit Niko­laus Koper­ni­kus und Charles Dar­win und behaup­te­te, ihm sei das­sel­be gelun­gen wie den bei­den Gro­ßen der Wis­sen­schaft, näm­lich die Men­schen dadurch zu krän­ken, dass er ihnen eine unzu­mut­ba­re Wahr­heit ver­kün­de­te. Mir kommt Freud bei all­dem wie ein unzu­mut­ba­rer Hoch­stap­ler vor, und »das ist die Wahr­heit«, wie Tho­mas Ber­nard geschrie­ben hät­te.  

Koper­ni­kus – so mein­te Freud – habe die Men­schen gekränkt, weil er sie aus der Mit­te der Welt ver­trie­ben und an den Rand gedrängt habe, Dar­win habe die Men­schen gekränkt, weil er sie vom Thron der Schöp­fung gesto­ßen und zu einer Art unter vie­len degra­diert habe, und Freud selbst mein­te, den Men­schen deut­lich gemacht zu haben, dass sie kei­nes­falls Herrn im eige­nen Haus sei­en, da ihr bewusst pla­nen­des Den­ken ver­bor­gen blei­ben­den Quel­len ent­sprin­ge, die unbe­wusst für sie ent­schei­den. Das sind Wahr­hei­ten, wie die Wis­sen­schaft sie ver­kün­det, und sie krän­ken Men­schen und kön­nen ihnen nicht zuge­mu­tet wer­den, ohne see­li­sche Schä­den zu hin­ter­las­sen, wie der See­len­arzt Pro­fes­sor Freud meinte.

Die genann­ten drei Krän­kun­gen wer­den selbst im 21. Jahr­hun­dert so oft zitiert (und sogar ver­mehrt), dass es scheint, es habe die­se Unzu­mut­bar­kei­ten wirk­lich gege­ben.[9] Tat­säch­lich könn­te nichts wei­ter von der Wahr­heit ent­fernt sein.[10] Die Freu­dia­ni­schen Krän­kun­gen der Rei­he nach: Als Koper­ni­kus die Erde aus der Mit­te nahm, da rück­te er die Men­schen auf ihrem Pla­ne­ten näher zu ihrem Gott hin, der spä­tes­tens seit der Gött­li­chen Komö­die außen – also hoch oben und weit weg von der schmut­zi­gen Mit­te – sei­nen Platz hat­te. Als Dar­win sei­ne Idee der Evo­lu­ti­on vor­stell­te, ließ er den Men­schen, wo er war, näm­lich an der Spit­ze der Ent­wick­lung, nur dass Homo sapi­ens die­se Posi­ti­on nun nicht mehr einem Gott, son­dern sich selbst ver­dank­te und auch so bean­spruch­te. Und als Freud sich sei­nen Pati­en­ten zuwand­te, da wuss­ten die Men­schen schon längst, dass es etwas Gött­li­ches gibt, das ihrem Dasein Bedeu­tung ver­leiht und ihre Hand­lun­gen beein­flusst. Nur hat­te sich des­sen Posi­ti­on von außen nach innen ver­scho­ben. Gott agier­te nun aus den Men­schen selbst her­aus und kom­man­dier­te sie nicht von oben her­ab, und das ist die Wahrheit.

Kurz­um – erst rück­ten die Men­schen näher an Gott her­an, dann setz­ten sie sich an sei­ne Stel­le und zuletzt hol­ten sie ihn zu sich hin­ein. Sie kön­nen stolz auf die­sen drei­fa­chen Tri­umph der wis­sen­schaft­li­chen Wahr­heit sein, die alles ande­re als unzu­mut­bar ist, wenn man sie rich­tig dar­stellt. Unzu­mut­bar ist hin­ge­gen, dass die koper­ni­ka­ni­sche und die dar­wi­ni­sche Revo­lu­ti­on als Krän­kun­gen ver­kauft wer­den, und eine säku­la­re Gesell­schaft, die weder Koper­ni­kus noch Dar­win in ihr Welt­bild inte­griert hat, muss sich fra­gen las­sen, was man ihr über­haupt an wis­sen­schaft­li­cher Wahr­heit zumu­ten und All­ge­mein­bil­dung anbie­ten kann.

Um die Zumut­bar­keit von Wahr­hei­ten zu prü­fen, soll noch ein­mal der Blick auf die Gene oder das Genom gewor­fen wer­den, deren Erkun­dung den Men­schen eher mick­rig daste­hen lässt. Nicht mehr Gene als ein Wurm! Wie soll das Eben­bild Got­tes mit die­ser Wahr­heit leben? Viel­leicht soll­te umge­kehrt gefragt wer­den, wie man jemals ernst­haft der Ansicht sein konn­te, dass Mensch­sein sei­ne beson­de­re Qua­li­tät aus­ge­rech­net durch eine Quan­ti­tät bekommt, durch die Zahl von Genen zum Bei­spiel, wobei dar­an zu erin­nern ist, dass sich die­se oft­mals sprin­gen­den und sich viel­fach wan­deln­den Ele­men­te einer Zel­le gar nicht genau defi­nie­ren las­sen. Wenn über­haupt, dann zählt das Dyna­mi­sche und fle­xi­bel Ver­än­der­li­che am Gen­ma­te­ri­al, und so soll­ten die Freun­de der Wahr­heit eher erkun­den, wie vie­le Kom­bi­na­tio­nen aus mensch­li­chen DNA-Sequen­zen gebil­det wer­den kön­nen und wie der Kör­per den per­ma­nen­ten gene­ti­schen Umbau in allen Lebens­stu­fen steu­ern kann, ohne dabei den Über­blick zu ver­lie­ren. Ver­mut­lich kön­nen nicht nur Gene einen Men­schen machen, die her­an­rei­fen­den Men­schen kön­nen auch ihre Gene selbst so machen, wie es ihnen passt, was unwei­ger­lich die Fra­ge auf­wirft, woher die Täti­gen bei ihrem Trei­ben wis­sen, was dabei her­aus­kom­men soll.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.