Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022: Buchbesprechung

Unterhaltungsindustrie contra Schriftkultur

Über Neil Postmans Klassiker »Wir amüsieren uns zu Tode«

Eine Rezension von Sarah Prestel


Als der Medi­en­wis­sen­schaft­ler Neil Post­man 1985 mit »Wir amü­sie­ren uns zu Tode« sei­ne Kri­tik an der Unter­hal­tungs­in­dus­trie ver­fass­te, war das Fern­se­hen in Ame­ri­ka auf dem Höhe­punkt sei­ner Wir­kungs­kraft. Post­man mach­te es sich zur Auf­ga­be, die tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen, die die­ses Medi­um auf unse­re Ein­drü­cke auf die Welt und Kom­mu­ni­ka­ti­on hat, genau­er zu unter­su­chen. Da es ihm um »Urteils­bil­dung im Zeit­al­ter der Unter­hal­tungs­in­dus­trie«, so der Unter­ti­tel, ging, lohnt es sich, den Band erneut zu lesen.

In sei­nem Buch dia­gnos­ti­ziert er den enor­men Wer­te­ver­fall, der mit der stei­gen­den Ver­gnü­gungs­sucht der Mensch­heit ein­her­geht. Post­man stützt die Vor­aus­sa­ge, die Hux­ley in sei­nem Buch »Schö­ne neue Welt« bereits traf: Nicht die Demo­kra­tie wer­de zusam­men­bre­chen, son­dern die Mensch­heit wer­de an der tyran­ni­schen All­ge­gen­wär­tig­keit des Ver­gnü­gens zu Grun­de gehen. (vgl. S. 8) Gera­de das Fern­se­hen ver­än­de­re den Blick auf die Welt. Im Ver­gleich zu einem gedruck­ten Buch, das laut Post­man Infor­ma­tio­nen sinn­voll und ratio­nal zusam­men­fas­se, sei das Fern­se­hen gekenn­zeich­net durch Zusam­men­hang­lo­sig­keit, feh­len­der Kom­ple­xi­tät und Geschichts­lo­sig­keit. (vgl. S. 36) Jedes The­ma, sei es Reli­gi­on, Bil­dung oder gar Poli­tik, wür­de zum Enter­tain­ment. Damit gin­ge auch ein Rück­schritt der intel­lek­tu­el­len Aus­drucks­form ein­her. Um den Aus­wir­kun­gen, die ein blin­des Ver­fol­gen die­ser Neue­rung nach sich zie­hen, ent­ge­gen­zu­wir­ken, rät er dazu, ein kri­ti­sches Medien­be­wusst­sein zu ent­wi­ckeln: »Der Leser muss sich mit intel­lek­tu­el­ler Wach­sam­keit wapp­nen.« (S. 67)

»Wir amü­sie­ren uns zu Tode« ist in zwei Tei­le geglie­dert. Der ers­te beschäf­tigt sich vor allem mit Grund­la­gen der Medi­en­theo­rie Post­mans, den Kenn­zei­chen der ame­ri­ka­ni­schen Gesell­schaft im 18. und 19. Jahr­hun­dert und den tech­ni­schen und media­len Vor­aus­set­zun­gen des Fern­seh­zeit­al­ters. Im zwei­ten Teil erläu­tert er vor allem an kon­kre­ten Bei­spie­len (Fern­seh­nach­rich­ten, Fern­seh­pre­dig­ten, Wer­be­spots etc.) die Aus­wir­kun­gen des Fern­se­hens auf Dis­kur­se und Kom­mu­ni­ka­ti­on. Die ein­zel­nen Kapi­tel sind nicht von­ein­an­der abhän­gig. Jedes kann für sich gele­sen wer­den und setzt kaum Kennt­nis­se der vor­an­ge­gan­ge­nen Kapi­tel vor­aus. Wenn man sich von den ers­ten bei­den Kapi­teln nicht abschre­cken lässt, die gewis­se Grund­kennt­nis­se der Medi­en­theo­rie vor­aus­set­zen, gelangt man anschlie­ßend zum eigent­li­chen und gut nach­voll­zieh­ba­ren Haupt­teil über das Buch­druck­zeit­al­ter hin zur Kri­tik am Fern­se­hen und sei­nen Aus­wir­kun­gen. Post­man erläu­tert unter ande­rem die mit der Erfin­dung des Tele­gra­fen ein­her­ge­hen­de Ver­kür­zung der Infor­ma­tio­nen. Es ent­stand so eine Kul­tur zusam­men­hang­lo­ser Schlag­zei­len, die sich auch auf die Spra­che aus­wirk­te (vgl. S. 124). »Unse­re Spra­che sind unse­re Medi­en. Unse­re Medi­en sind unse­re Meta­phern. Unse­re Meta­phern schaf­fen den Inhalt unse­rer Kul­tur.« (S. 25) Er sieht Fern­se­hen nicht als Erwei­te­rung der Schrift­kul­tur. Bei­des ste­he im Gegen­satz zuein­an­der, da sich beim Fern­se­hen die Infor­ma­ti­on der Unter­hal­tung unter­ord­nen müs­se (vgl. S. 62).

Post­man zeigt, wie sich Medi­en auf die Gesell­schaft und die Kul­tur aus­wir­ken und aus­ge­wirkt haben. Das Werk könn­te dem­nach auch als eine Stu­die zur Medi­en­ge­schich­te gese­hen wer­den, die unter­sucht, wie sich unter­schied­li­che Medi­en gegen ande­re durch­ge­setzt haben und wie sie sich auf die Gesell­schaft aus­wir­ken. Sein Anlie­gen ist es, die Welt über die nega­ti­ven Fol­gen des Fern­se­hens auf­zu­klä­ren und das Medien­be­wusst­sein zu schär­fen, indem die Medi­en zum The­ma in der Bil­dung, vor allem in den Schu­len, gemacht wer­den. Dane­ben kri­ti­siert er scharf, dass vom Fern­se­hen gepräg­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Lehr­for­men auch auf die Schu­len über­grei­fen. »Pro­ble­ma­tisch am Fern­se­hen ist nicht, dass es uns unter­halt­sa­me The­men prä­sen­tiert, pro­ble­ma­tisch ist, dass es jedes The­ma als Unter­hal­tung prä­sen­tiert.« (S. 110) Auch wür­den aus Poli­ti­kern Pop­stars, die in kur­zen Wer­be­spots emo­tio­na­le ver­ein­fach­te Bot­schaf­ten ver­brei­ten, anstatt kom­ple­xe Lösun­gen vorzustellen.

Natür­lich wäre es welt­fremd zu ver­lan­gen, das Fern­se­hen abzu­schaf­fen. Jedoch soll­te ein Bewusst­sein dafür geschaf­fen wer­den, wel­che Aus­wir­kun­gen die­ses Medi­um auf unser Leben und unse­re Kom­mu­ni­ka­ti­on hat. Mitt­ler­wei­le erscheint das Medi­um »Fern­se­hen« fast pas­sé. Das Inter­net, die »sozia­len Medi­en« und Strea­ming-Platt­for­men lösen es ab. Das Smart­phone ist der stän­di­ge Beglei­ter und somit auch der bewähr­te Schutz vor Lang­wei­le. Post­man und Hux­ley, auf den Post­man sich im ers­ten Teil sei­nes Buches bezieht, haben in ihren Wer­ken mit erschre­cken­der Vor­aus­sicht unse­re aktu­el­le Wirk­lich­keit beschrieben.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.