Ausgabe Nr. 3, Herbst 2013: Buchbesprechung

»Unternehmensstrategien sind auch Schreibstrategien«

Wie »Schreiben mit System« PR-Texte besser macht

Eine Rezension von Bettina Schröm


Wer glaubt, schrei­ben habe etwas mit der Muse zu tun, wird vom Buch­ti­tel zunächst abge­schreckt: »Schrei­ben mit Sys­tem« heißt der von Peter Stü­che­li-Her­lach und Dani­el Per­rin her­aus­ge­ge­be­ne Band. Das mutet sehr nüch­tern an. Doch es lohnt die Lek­tü­re, denn auf 230 Sei­ten haben ver­schie­de­ne Autoren ein Kom­pen­di­um für PR-Tex­ter geschaf­fen, das vie­le Aspek­te berück­sich­tigt und für Anfän­ger wie Fort­ge­schrit­te­ne Neu­es birgt.

Die Viel­stim­mig­keit wird hier zum Kon­zept: Vom Geschäfts­be­richt bis zur Rede, von der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on bis zur Mit­ar­bei­ter­zeit­schrift wer­den unter­schied­li­che For­men des­sen betrach­tet, was unter dem The­ma »PR-Text« ver­stan­den wer­den kann. Viel­stim­mig­keit ist im übri­gen auch der grund­le­gen­de Tenor des Werks, den die bei­den Her­aus­ge­ber in ihrer Ein­lei­tung vor­ge­ben: In Zei­ten media­ler Viel­falt sei es unmög­lich, für jeden Anlass einen eige­nen Bei­trag zu schaf­fen, so die Annah­me. Viel­mehr gehe es dar­um, Kern­aus­sa­gen in so genann­ten Text­par­ti­tu­ren auf­zu­fä­chern. Um im Bild zu blei­ben: Das Orches­ter, das den Text spie­len soll, setzt sich aus unter­schied­li­chen Medi­en und Dar­stel­lungs­for­men zusam­men – Bild, Bewegt­bild, Ton und Inter­net wer­den auf die­se Wei­se ein­be­zo­gen. Eine Sto­ry, vie­le Kanä­le, so könn­te das ver­ein­fach­te Mot­to aus­se­hen, das in der Pra­xis aber doch einer gewis­sen Vir­tuo­si­tät bedarf. Und der Schrei­ber trägt Ver­ant­wor­tung: »Zen­tra­le Unter­neh­mens­auf­ga­ben sind immer auch Schreib­auf­ga­ben, Unter­neh­mens­stra­te­gien sind immer auch Schreib­stra­te­gien, orga­ni­sa­to­ri­sche Rol­len sind Schreib­rol­len« (s. S. 22), so die Herausgeber.

So ist es gut, dass ein­zel­ne The­men doch noch ein­mal genau­er unter die Lupe genom­men wer­den. Der Band, der am Insti­tut für ange­wand­te Medi­en­wis­sen­schaft der Zür­cher Hoch­schu­le Win­ter­thur ent­stan­den ist, wid­met sich sowohl der Stra­te­gie als auch der kon­kre­ten Umset­zung. Es geht ganz all­ge­mein dar­um, wie man über­haupt über Unter­neh­mens­iden­ti­tät schreibt und sie damit in gewis­ser Wei­se kon­sti­tu­iert, und es geht um kon­kre­te For­men, das zu tun. Die Autoren wid­men sich dabei dem geschrie­be­nen und gespro­che­nen Wort, sie berück­sich­ti­gen auch Berei­che wie Poli­tik- und Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on und sogar die Gestal­tung von Tex­ten. Dass sie alle­samt Spe­zia­lis­ten ihrer jewei­li­gen The­men sind, macht das Buch auch für PR-Erfah­re­ne interessant.

Eine über­sicht­li­che Gestal­tung, die Bei­spie­le ein­rückt und am Ende der jewei­li­gen Kapi­tel das Wich­tigs­te noch ein­mal zusam­men­fasst, macht es dem Leser leicht. Wer sich wei­ter ver­tie­fen möch­te, dem bie­ten aus­führ­li­che Anga­ben zur wei­ter­füh­ren­den Lite­ra­tur man­nig­fa­che Anregungen.

Eines wird gera­de in der Sum­me deut­lich. PR-Tex­te sind zwar nicht unbe­dingt auf den Musen­kuss ange­wie­sen, eine Kunst ist das Schrei­ben im Rah­men pro­fes­sio­nel­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on aber durch­aus – aller­dings eine Kunst, die sich sys­te­ma­tisch erler­nen und ver­bes­sern lässt.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.