Mythen des Alltags

Verniedlichung

Der Säugling ist kein Sauger

Von Eduard Schmidt


Wir ver­wen­den täg­lich Ver­nied­li­chungs­for­men ohne dar­über tie­fer nach­zu­den­ken, geschwei­ge denn dar­über zu reflek­tie­ren. »Na, mein Bär­chen? Mau­si, Schnucki, Lieb­ling, Häs­chen, Schat­zi, Dar­ling, Spatzl …« und so wei­ter und so fort. So wol­len sich Paa­re Zunei­gung zei­gen. Sobald jedoch der rich­ti­ge Vor­na­me des ande­ren vom Part­ner aus­ge­spro­chen wird, kann sich das bereits wie eine Bedro­hung anhö­ren. Psy­cho­lo­gisch betrach­tet sind dies Auto­ma­tis­men, auf die schon in der Kind­heit zurück­ge­grif­fen wur­den, z. B. als die Mut­ter Kose­na­men benutz­te, um ihre Lie­be auszudrücken.

Wenn die Ver­nied­li­chungs­form genau betrach­tet wird, so kann der Kon­text ad absur­dum geführt wer­den. Bei­spiels­wei­se kann jemand sich die Ohr­läpp­chen rei­ben, wenn ihm kalt sein soll­te, damit die Durch­blu­tung ange­regt und es etwas wär­mer wird. Der Begriff »Ohr­läpp­chen« ist in unse­ren Sprach­ge­brauch ein­ge­gan­gen und hat sich ver­selbst­stän­digt. Kaum jemand wird sei­nen Ohr­lap­pen rei­ben wol­len; das Wort »Ohr­lap­pen« weckt eher die Vor­stel­lung einer Abnor­ma­li­tät, die unter­halb unse­res Gehör­gangs her­aus­wächst und unäs­the­tisch aus­se­hen könnte …

Alles, was wir als klein und süß emp­fin­den, wird von uns ver­nied­licht. Bei allem, was uns nah und ver­traut ist, ver­mi­schen wir des­sen Iden­ti­tät mit unse­rem emo­tio­na­len Ein­druck und ver­än­dern so auch unse­re Spra­che über die­se Din­ge, sei­en es Men­schen, Tie­re, Beob­ach­tun­gen oder Ein­drü­cke. Wir wür­den nicht dar­auf kom­men, den »Säug­ling« als »Sau­ger« zu bezeich­nen. Die Asso­zia­ti­on mit dem Wort »Sau­ger« ent­spricht nicht einem klei­nen Baby – schon eher einem Staub­sauger oder einem recht sper­ri­gen, indus­tri­el­len Ding, das meh­re­re Ton­nen Flüs­sig­kei­ten von einer Stel­le zur ande­ren trans­por­tiert. Wir kön­nen uns mit der Bezeich­nung »Säug­ling« für das Neu­ge­bo­re­ne bes­ser arran­gie­ren, weil das zu unse­rer sub­jek­ti­ven Emp­fin­dung eher passt und weil wir unse­ren instink­ti­ven Gefüh­len dem Baby gegen­über somit sprach­lich zum Aus­druck ver­hel­fen können.

Ver­nied­li­chen­de Wör­ter, von der Sprach­wis­sen­schaft »Dimi­nu­tive« genannt, ver­klei­nern oder ver­rin­gern etwas. Ein Dimu­ni­tiv ist die Ver­klei­ne­rungs­form eines Sub­stan­tivs und lässt sich aus vie­len Wör­tern als Kose­form oder Abwer­tung bil­den. Wird aus einem gro­ßen »Haus« ein »Häus­chen«, fin­det eine Sil­ben­dopp­lung mit Kür­zung des ursprüng­li­chen Sub­stan­tivs statt. Gleich­zei­tig wird ein ver­nied­li­chen­des Suf­fix ange­han­gen, in die­sem Fall »-chen«. Die­ses gram­ma­ti­ka­li­sche Prin­zip funk­tio­niert im Deut­schen auch mit ande­ren Wör­tern: Aus einem »Hund« wird ein »Hünd-chen« oder »Hund-i«. Im Deut­schen wird im Zuge der Ver­nied­li­chung der Vokal des ursprüng­li­chen Sub­stan­tivs oft­mals zum Umlaut: Aus einem »Sack« wird ein »Säck­chen«.

Aber nicht nur im gegen­wär­ti­gen Sprach­ge­brauch stößt man auf Ver­klei­ne­run­gen, auch bei unse­ren Urah­nen, die sich auf ihren Instinkt ver­las­sen muss­ten, um das gro­ße Brül­len von dem klei­nen Piep­sen zu unter­schei­den. Hat sich damals ein klei­nes harm­lo­ses Tier im Gebüsch ver­steckt, so war der klei­ne Laut, den es von sich gege­ben hat, nicht wei­ter gefähr­lich. Befand sich ein gro­ßes Raub­tier in der Nähe, konn­te schnell das Wei­te gesucht wer­den. Anschei­nend kön­nen wir auch instink­tiv ent­schei­den, was groß oder klein sein kann. Den schrift­sprach­lich von uns fest­ge­hal­te­nen Tier­laut »pieps« ver­bin­den wir wohl eher mit einem klei­nen zwit­schern­den Vogel, ein »roaar« dage­gen mit einem gro­ßen brül­len­den Löwen.

Müs­sen sich alle klei­nen Din­ge klein anhö­ren und Gro­ße groß? In einem Gedicht spielt Micha­el Ende damit, dass beim »Lind­wurm« und beim »Schmet­ter­ling« die zuge­hö­ri­gen Objek­te nicht zur klang­li­chen Ebe­ne der Wor­te pas­sen und macht aus dem Dra­chen einen »Schmet­ter­wurm« und aus dem Insekt einen »Lind­ling«. Die Ety­mo­lo­gie des Wor­tes »Schmet­ter­ling« erklärt der »Duden« so: »Das ursprüng­lich ober­säch­si­sche Wort (16. Jahr­hun­dert) hat sich erst seit dem 18. Jahr­hun­dert in der Schrift­spra­che aus­ge­brei­tet, in der es heu­te neben Fal­ter steht. Es gehört wohl zu ost­mit­tel­deutsch Schmet­ten (Sah­ne), einem Lehn­wort aus gleich­be­deu­tend tsche­chisch sme­ta­na. Nach altem Volks­glau­ben flie­gen Hexen in Schmet­ter­lings­ge­stalt, um Milch und Sah­ne zu steh­len (daher auch mund­art­li­che Bezeich­nun­gen des Schmet­ter­lings wie »Mol­ken­dieb« und »But­ter­vo­gel« und alt­eng­lisch butor­flē­ge, eng­lisch but­ter­fly).«[1] Damit wird deut­lich, dass der Schmet­ter­ling in frü­he­ren Zei­ten eher als eine Bedro­hung und nicht wie heut­zu­ta­ge als hüb­scher Fal­ter wahr­ge­nom­men wur­de. Wie sich ein Wort ver­än­dert, ist, bei ety­mo­lo­gi­scher Betrach­tung, eine span­nen­de Rei­se in die Vergangenheit.

So oder so kann es manch­mal beru­hi­gend sein, etwas zu ver­klei­nern, dann wird dar­aus ein Pro­blem­chen, das man nur ab und zu hat …


Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.