Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016: Tagung »text | text | text« | Vortrag

Was ist hybride Literatur?

Über Erkenntnisformen und Herrschaftskritik

Von Martin Hielscher


Im Rah­men der Tagung »text | text | text – Zitat, Refe­renz, Pla­gi­at und ande­re For­men der Inter­tex­tua­li­tät« trug Mar­tin Hiel­scher am 11. Juni 2016 das unten­ste­hen­de Manu­skript vor.

Mei­ne sehr ver­ehr­ten Damen und Herren,

ich möch­te im Fol­gen­den den Begriff der hybri­den Lite­ra­tur, der vor allem aus der Theo­rie des Post­ko­lo­nia­lis­mus stammt und unter­schied­li­che Defi­ni­tio­nen kennt, als eine Art regu­la­ti­ve Idee nut­zen, um bestimm­te Phä­no­me­ne in der Geschich­te des Romans zu betrach­ten. Aus­ge­hend von eini­gen Wer­ken und Autoren der inter­na­tio­na­len Gegen­warts­li­te­ra­tur und älte­ren Autoren möch­te ich den Blick auf die deutsch­spra­chi­ge Gegen­warts­li­te­ra­tur len­ken. Schließ­lich möch­te ich auf die Anfän­ge des moder­nen Romans zurück­schau­en. Dabei geht es mir um die fol­gen­den Punk­te: Hybri­di­tät als »drit­ter Raum«, in dem ver­schie­de­ne Codes, Spra­chen, Iden­ti­tä­ten, Dis­kur­se und The­men mit­ein­an­der in Ver­bin­dung tre­ten, ohne sich rest­los zu ver­mi­schen oder zu amal­ga­mie­ren. Hybri­di­tät als Sub­ver­si­on und impli­zi­te Kri­tik an Rein­heits- und Iden­ti­täts­mo­del­len und -kon­zep­ten. Hybri­di­tät als Herr­schafts­kri­tik. Hybri­di­tät als ein Ingre­di­ens, das dem Roman womög­lich schon früh inne­wohnt – aller­dings nur bestimm­ten Wer­ken. Schließ­lich geht es mir um Lite­ra­tur als Erkenntnisform.

Der indi­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler und Theo­re­ti­ker des Post­ko­lo­nia­lis­mus Homi Bhab­ha ver­wen­det den Begriff der Hybri­di­tät an ver­schie­de­nen Stel­len sei­nes Wer­kes »The Loca­ti­on of Cul­tu­re«[1] Er defi­niert und ver­wen­det die­sen Begriff letzt­lich in einem poli­ti­schen Kon­text, als Kate­go­rie für eine Art fun­da­men­ta­ler Ver­schie­bung beim Zusam­men­prall des Herr­schaft aus­üben­den Ver­wal­tungs­ap­pa­ra­tes der Kolo­ni­al­macht mit den zu beherr­schen­den Sub­jek­ten und ihren eige­nen Struk­tu­ren. In der Kon­se­quenz bedeu­tet die­se Ver­schie­bung, dass selbst dort, wo sich der Kolo­ni­sier­te die Spra­che der Kolo­ni­sa­to­ren und ihr Wis­sen, ihren Appa­rat, ihre Denk­for­men und kul­tu­rel­len Codes aneig­net, was durch­aus auch als ein Akt der Befrei­ung und Eman­zi­pa­ti­on gese­hen wer­den kann, er sie nicht »rein« und bruch­los ver­wen­den wol­len und kön­nen wird. Denn sei­ne eige­ne Spra­che, Geschich­te und Kul­tur waren in die­sem Code nicht mit­ge­dacht. Es wird immer eine Dif­fe­renz, einen Riss, eine Umfor­mung und Ver­mi­schung geben, die aber nicht ein­fach in einem neu­en Code, einer neu­en Spra­che, einem neu­en kul­tu­rel­len Pro­dukt ver­schwin­det, son­dern als Ver­schie­bung und Ent­stel­lung sicht­bar bleibt.

Auf der sprach­li­chen Ebe­ne wird der Begriff »hybrid« oder »Hybri­di­tät« im Zusam­men­hang mit Über­set­zun­gen ver­wen­det, und in der Lite­ra­tur kann man sich die Ent­ste­hung hybri­der Wer­ke unter ande­rem auch als einen Vor­gang der Über­set­zung erschlie­ßen. Beson­ders deut­lich wird, was gemeint ist, an der eng­li­schen Lite­ra­tur des Com­mon­wealth, etwa aus Indi­en, oder an den fran­ko­pho­nen oder Eng­lisch schrei­ben­den Autorin­nen und Autoren Afri­kas, inzwi­schen immer kla­rer über­all dort, wo Migran­ten­au­toren schrei­ben, wo eine noma­di­sche Welt­li­te­ra­tur entsteht.

Es geht um einen Gegen­ent­wurf zum Macht­an­spruch der Kolo­ni­al­herr­schaft mit ihrer Spra­che bzw. der Hege­mo­ni­al­spra­che, den For­men der Gewalt­aus­übung, Aus­beu­tung, Züch­ti­gung, Stra­fe und Ver­wal­tung. Die­ser Gegen­ent­wurf, eher ein Text, ein Nar­ra­tiv, ganz gleich, wel­cher Form, des Kolo­ni­sier­ten, wird selbst dort, wo die Unter­wer­fung unter die Herr­schafts­spra­che beab­sich­tigt war, wie gesagt, nicht voll­stän­dig gelin­gen. Son­dern etwas Drit­tes, gewis­ser­ma­ßen ein Aus­schrei­ten jenes »drit­ten Raums«, wird ent­ste­hen, weder der alte Raum der Herr­schaft, noch der der Befrei­ung – die gibt es noch nicht, weil man schon unter­wor­fen, gezeich­net wor­den ist und selbst als unab­hän­gig gewor­de­ner Ex-Kolo­ni­sier­ter die Zei­chen der Unter­wer­fung in der Form der erlern­ten Spra­che der ande­ren in sich und mit sich trägt. Man muss sich den ande­ren ver­ständ­lich machen; und wenn man in ihrer Welt, einer Welt der Welt­spra­chen und Welt­wäh­run­gen, bestehen will, lernt man ihre Spra­che, aber damit lernt man auch eine Geschich­te, eine His­to­rie und eine Sto­ry, die nicht von einem selbst gemacht wor­den ist. Hybri­de Tex­te sind auch nicht Skla­ven­spra­che, son­dern man hat den Raum der Herr­schaft betre­ten, zu einem Teil in Besitz genom­men, man spricht ihre Spra­che. Und doch mischt sich in die­se Spra­che, wie gesagt, eine ande­re, eine Ver­for­mung, eine Dif­fe­renz, die nicht voll­stän­dig mit der ange­nom­me­nen Spra­che der Herr­schen­den ver­schmilzt, son­dern als Spur des Ande­ren sicht­bar bleibt. Es geht also nicht um ein bruch­los har­mo­ni­sches Drit­tes, son­dern um eine Mischung, in der durch eine Art Span­nung zwi­schen den ursprüng­li­chen Ord­nun­gen, Spra­chen, Model­len und Macht­struk­tu­ren eine neue Bedeu­tung entsteht.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.