Am deut­lichs­ten wird, was zunächst mit Hybri­di­tät gemeint ist, beim Vor­gang des Über­set­zens. Denn man kann einen »frem­den« Text weder voll­kom­men in eine Ziel­spra­che über­tra­gen, ohne Bedeu­tun­gen, die seman­tisch, kul­tu­rell, kon­tex­tu­ell und poli­tisch nicht iden­tisch oder gar vor­han­den sind, durch schon in der Ziel­spra­che Bekann­tes zu erset­zen, oder wenn man das nicht will oder kann, Ele­men­te des Ori­gi­nal­tex­tes wie erra­ti­sche Blö­cke in der Ziel­spra­che ste­hen zu las­sen. Oder die Ziel­spra­che ver­wan­delt sich gleich ganz in etwas Drit­tes, was es so vor­her nicht gab, indem sie der Ori­gi­nal­spra­che in der Ziel­spra­che gleich­sam ein neu­es Haus baut, wie Luthers Bibel­über­set­zung oder Johann Hein­rich Voß’ Über­set­zung der Ili­as und Odys­see. Oder das, was Höl­der­lin der deut­schen Spra­che in sei­nen Oden und Hym­nen abge­wann, indem er die alt­grie­chi­sche Lyrik­spra­che der deut­schen anver­wan­deln wollte.

Die Welt­li­te­ra­tur ist eine von Über­set­zun­gen und kul­tu­rel­len Trans­fers, Über­tra­gun­gen bestimm­ter Model­le von einer Kul­tur, einem Kon­text in den ande­ren, ohne dass, was dabei ent­steht, die Spu­ren die­ser Über­tra­gung abschüt­teln könn­te. Sol­che kul­tu­rel­len Trans­fers pro­du­zie­ren u. U. eben­falls Hybri­di­tät – wie etwa der Export des euro­päi­schen Romans in die ehe­ma­li­gen Kolo­nien. Der latein­ame­ri­ka­ni­sche Roman, Wer­ke des so genann­ten »Magi­schen Rea­lis­mus« etwa, ist nicht ein­fach die – kei­nes­wegs selbst­ver­ständ­li­che – Imi­ta­ti­on des euro­päi­schen Vor­bil­des, wobei Euro­pa die­se Roma­ne mit exo­tis­ti­scher Begeis­te­rung ver­schlingt. Son­dern er ist das Ergeb­nis einer »nar­ra­ti­ven Trans­kul­tu­ra­ti­on«, wie Angel Rama [2] es nennt, ein Hybrid aus euro­päi­scher Tra­di­ti­on und loka­len Nar­ra­tio­nen, die wie­der­um eine Mischung aus Tra­di­tio­nen der ehe­ma­li­gen Kolo­ni­sa­to­ren, Skla­ven und Ein­wan­de­rer mit denen indi­ge­ner Popu­la­tio­nen sind. Was als soge­nann­ter Magi­scher Rea­lis­mus erscheint, als Mythi­sches, Mär­chen­haf­tes, als Ele­ment des Wun­der­ba­ren, ist dabei nicht sel­ten Erschei­nungs­form einer Wahr­neh­mung, die sprach­lich-kul­tu­rell anders als die euro­päi­sche codiert ist. Im afri­ka­ni­schen Roman, eben­falls anfangs ein Pro­dukt der Kul­tur des Kolo­nia­lis­mus und Post­ko­lo­nia­lis­mus, wird das Hybri­de, Palim­psest-arti­ge der Tex­te in und an der Spra­che selbst womög­lich noch sicht­ba­rer. In man­chen Län­dern wie etwa Soma­lia, aus dem der gro­ße, seit Jah­ren für den Nobel­preis nomi­nier­te Schrift­stel­ler Nurud­din Farah kommt, gibt es erst seit 1972 eine latei­nisch fixier­te, all­ge­mein ver­bind­li­che schrift­li­che Ver­si­on von Soma­li als Natio­nal­spra­che, in der Lite­ra­tur geschrie­ben und schrift­lich fest­ge­hal­ten wird, Farah selbst schreibt auf Englisch.

Afri­ka­ni­sche Autoren wie Wole Soy­in­ka, Chi­nua Ache­be, Amos Tutuo­la oder Ngũ­gĩ wa Thiong’o schrei­ben, wenn sie Eng­lisch schrei­ben, oder Fran­zö­sisch wie Ahma­dou Kou­ro­u­ma, Mon­go Beti oder Vero­ni­que Tad­jo eine Lite­ra­tur­spra­che, ein Kon­strukt, das aus der ursprüng­lich euro­päi­schen, schon afri­ka­nisch abge­wan­del­ten Lite­ra­tur­spra­che und der jewei­li­gen afri­ka­ni­schen Spra­che, manch­mal meh­re­ren, oft noch oral gepräg­ten, ein Drit­tes macht. Die­ses ist weder bruch­los in die eng­li­sche oder fran­zö­si­sche Lite­ra­tur ein­zu­ord­nen, noch iden­tisch mit den afri­ka­ni­schen Tra­di­tio­nen, auch dies also ein drit­ter Raum. Autoren wie wa Thiong’o emp­fin­den die Tra­di­ti­on, dass sie Eng­lisch, die Spra­che der ehe­ma­li­gen Kolo­ni­sa­to­ren und des inter­na­tio­na­len Buch­mark­tes, schrei­ben, als so belas­tend und inkon­se­quent, dass sie zur afri­ka­ni­schen Spra­che zurück­keh­ren. Thiong’o schreibt jetzt auf Kikuyu, dann – noch eine Hybri­di­tät – über­setzt er selbst sei­ne Roma­ne ins Eng­li­sche, aus dem sie dann wie­der­um zum Bei­spiel ins Deut­sche über­tra­gen wer­den – nur so kön­nen sie erfolg­reich inter­na­tio­nal gele­sen und ver­kauft wer­den. Zur Hybri­di­tät gehört, dass jeg­li­che Rede dar­über, die den Text und den Autor, die Autorin ein­ord­nen, ent­we­der als hei­misch oder als fremd defi­nie­ren will oder zum Bei­spiel wie in der deutsch­spra­chi­gen Gegen­warts­li­te­ra­tur von Migran­ten­li­te­ra­tur zu spre­chen beginnt, auto­ma­tisch Res­sen­ti­ments erweckt. Hier­zu­lan­de etwa reagiert ein Autor wie Fer­idun Zai­mo­g­lu, auf den ich noch zurück­kom­men möch­te, unge­hal­ten auf sei­ne Ein­ord­nung in die Migra­ti­ons­li­te­ra­tur und macht doch immer wie­der deut­lich, dass er kein deut­scher Schrift­stel­ler wie die ande­ren deut­schen Schrift­stel­ler ist und sein will, zu denen er doch nur gehö­ren möch­te. Die­se Span­nung gilt es ste­hen zu las­sen und jen­seits von Zuschrei­bun­gen und Stig­ma­ta zu reflek­tie­ren, sie als Erwei­te­rung und nicht als Ein­schrän­kung zu verstehen.

»Das Rät­sel der Ankunft« heißt ein berühm­ter Roman des von den west­in­di­schen Inseln stam­men­den bri­ti­schen Schrift­stel­lers V. S. Nai­paul, dem Lite­ra­tur­no­bel­preis­trä­ger von 2001, und die­sen Titel, der sich auf ein Gemäl­de von de Chi­ri­co bezieht, kann man gera­de­zu exem­pla­risch für ein lite­ra­ri­sches Ver­fah­ren anse­hen, das ich auch bei Autorin­nen wie Tai­ye Sel­asi oder beim Schrift­stel­ler Teju Cole aus­ma­chen wür­de. In sei­ner dama­li­gen Rezen­si­on der deut­schen Über­set­zung des Nai­paul-Romans in der »Zeit« von 1994 schreibt der Lite­ra­tur­kri­ti­ker Andre­as Isen­schmid gleich zu Beginn, man sol­le das als Roman dekla­rier­te Buch nicht als sol­chen lesen, da man dann zwangs­läu­fig ent­täuscht wer­de. Mei­ner Ansicht nach ist genau das Gegen­teil auf­schluss­reich. Nach einem Modell, das wir in der deutsch­spra­chi­gen Lite­ra­tur in frag­men­ta­ri­scher Voll­endung – um es para­dox zu sagen – bei Robert Musil im »Mann ohne Eigen­schaf­ten« fin­den, die ins Essay­is­tisch-Phi­lo­so­phi­sche drän­gen­de Auf­lö­sung der kon­ven­tio­nel­len Roman­form, bei Nai­paul zusätz­lich ins Auto­bio­gra­phi­sche gewen­det, ist kein Schei­tern an der Roman­form. Es ist umge­kehrt eine Ver­wand­lung die­ser Form, die Nai­pauls The­ma – Fremd­heit, Halt­lo­sig­keit, kul­tu­rel­le, mensch­li­che, sozia­le Nicht-Zuge­hö­rig­keit, ein Zwi­schen­da­sein, in dem er sich weder mehr als Ein­woh­ner Tri­ni­dads, noch als Eng­län­der füh­len kann – in sei­ner Unlös­bar­keit und Ver­stri­ckung – sinn­fäl­lig macht. Wie kei­ne ande­re lite­ra­ri­sche Gat­tung ist der Roman fle­xi­bel, unde­fi­niert, offen und bie­tet buch­stäb­lich Raum für alles und des­halb ist er auch für hybri­de Lite­ra­tur die viel­leicht ein­leuch­tends­te Form, weil er alle nur denk­ba­ren Spra­chen, The­men, Unter­gat­tun­gen und Ebe­nen inte­grie­ren und reflek­tie­ren und sie so zuein­an­der in Bezug brin­gen kann, dass es kei­nen ein­fa­chen Lösungs- und Deu­tungs­weg mehr gibt.

Wenn Nai­paul also die Roman­form von innen in spe­zi­fi­scher Wei­se auf­löst, ver­än­dert, hier dehy­driert, dort auf­bläst, den­noch aber den Gat­tungs­be­griff bei­be­hält, dann arbei­tet er an einer kul­tu­rel­len Trans­for­ma­ti­on, die sich inner­halb des eng­li­schen Romans und sozu­sa­gen in Eng­land selbst voll­zieht und die exakt bezo­gen ist auf jenen »drit­ten Raum«, Nai­pauls »Nicht-Ort« zwi­schen Tri­ni­dad und Eng­land. Isen­schmid beschreibt den sowohl for­ma­len wie inhalt­lich-erzäh­le­ri­schen Vor­gang, aus­ge­hend von den end­lo­sen, immer glei­chen Spa­zier­gän­gen des Ich-Erzäh­lers, als ein Krei­sen, das zugleich als ein reli­giö­ses Exer­zi­ti­um, ein mön­chi­sches Ritu­al insze­niert und vom Text auch so beschrie­ben wird. Gleich­zei­tig führt die­ser Vor­gang, vom Kri­ti­ker »zöli­ba­t­ä­re Mönchs­pro­sa« genannt, nicht nach innen, son­dern in frem­de Wel­ten, in ein von Eng­land aus gese­hen exo­ti­sches Tri­ni­dad und ein für den in Tri­ni­dad gebo­re­nen, indisch­stäm­mi­gen Autor Nai­paul exo­ti­sches Eng­land, wie­der­um eine bewuss­te Ent­stel­lung eines über­kom­me­nen Erzähl­mo­dells. Sig­rid Löff­ler nennt die­sen Roman-Hybrid eine »phi­lo­so­phi­sche Medi­ta­ti­on«, in der »Auto­bio­gra­phie, Fik­ti­on, Geschich­te, Erin­ne­rung und sozia­le und kul­tu­rel­le Ana­ly­se inein­an­der­flie­ßen …«[3] Weder wird also die Form des Romans bestä­tigt oder bekräf­tigt, die man zumin­dest auf dem Markt und bei einer übli­chen Leser­schaft erwar­tet, eine Geschich­te, Hand­lung, Figu­ren, Ver­wick­lun­gen, einen Span­nungs­bo­gen, eine Art Auf­lö­sung, noch wird selbst­be­wusst ein ambi­tio­nier­tes Gegen­mo­dell eta­bliert, das mög­lichst wie­der eine höhe­re Geschlos­sen­heit erreicht. Es ist eher so, dass man in eine Zir­ku­la­ri­tät hin­ein­ge­zo­gen wird, die selbst zu deu­ten wäre.


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.