Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022: Essay

»Wenn Du Frieden willst …«

Wie der Ukraine-Krieg das pazifistische Denken verändert

Von Walther Ch. Zimmerli


In den letz­ten Wochen hat der Begriff »Zei­ten­wen­de« sein Schat­ten­da­sein in der eso­te­ri­schen und völ­ki­schen Schmud­del­ecke abge­streift; er ist – nicht zuletzt durch sei­ne Ver­wen­dung durch den deut­schen Bun­des­kanz­ler Olaf Scholz – zu einer Bezeich­nung für den Abschied von einer regel­ba­sier­ten Welt­ord­nung (Her­fried Mün­k­ler) avan­ciert. Damit ist aller­dings zugleich auch eine Abkehr von der Abkehr gemeint: Der labi­le Frie­dens­zu­stand zwi­schen 1945 und 1989 war durch ein »Gleich­ge­wicht des Schre­ckens« defi­niert, das sei­ner­seits durch ein per­ma­nen­tes – auch ato­ma­res – Wett­rüs­ten auf­recht erhal­ten wur­de. Seit der Auf­he­bung die­ses Gleich­ge­wichts durch den Zer­fall des als »Ost­block« bezeich­ne­ten Impe­ri­ums der um die Sowjet­uni­on geschar­ten Staa­ten des War­schau­er Pak­tes hat­ten wir in den west­li­chen Demo­kra­tien uns in der trü­ge­ri­schen Hoff­nung gewiegt, eine per­ma­nen­te mul­ti­la­te­ra­le Abrüs­tung stel­le eine erfolg­rei­che Abkehr von dem bila­te­ra­len Gleich­ge­wicht des Schre­ckens dar. Schon damals waren aller­dings kri­ti­sche Stim­men laut gewor­den, die davor warn­ten, dass der damit ver­bun­de­ne »Ver­lust des Feind­bil­des« eine desta­bi­li­sie­ren­de Wir­kung haben könn­te, und die zahl­rei­chen bewaff­ne­ten Kon­flik­te seit 1989, auch an den Rän­dern Euro­pas, an denen nach G. Kon­rad »der Wahn­sinn kichert«, hät­ten uns das auch ein­drück­lich bestä­ti­gen kön­nen, wenn wir nur dar­auf gehört hät­ten. Spä­tes­tens jetzt aber erle­ben wir in der besag­ten Zei­ten­wen­de die Abkehr von die­ser Abkehr. Und wir begin­nen zu ahnen, dass der von Putin mit faden­schei­ni­gen »fake news« buch­stäb­lich vom Zaun gebro­che­ne Ukrai­ne­krieg nicht bloss Aus­ge­burt eines para­no­iden natio­na­lis­ti­schen Dik­ta­to­ren­ge­hirns sein, son­dern einer »geo­po­li­ti­schen Neu­ord­nungs­idee« fol­gen könn­te. Vor die­sem Hin­ter­grund taucht hin­ter den eben­so ver­zwei­fel­ten wie berech­tig­ten Mini­mal­for­de­run­gen nach einem Waf­fen­still­stand die ban­ge Fra­ge auf, wie denn das Ver­hält­nis von Krieg und Frie­den nach 2022 zu den­ken ist. Anders: ob eine poli­ti­sche Opti­on, die pri­mär am Frie­den ori­en­tiert ist und die oft als »Pazi­fis­mus« bezeich­net wird, über­haupt noch eine Berech­ti­gung hat.

Von unse­rer Logik in die Irre geführt

Nun geht, wer heu­te einem recht ver­stan­de­nen Pazi­fis­mus das Wort reden will, »einen schwe­ren Gang«, um es mit den Wor­ten des Lands­knechts­füh­rers Georg von Frund­s­berg ange­sichts von Mar­tin Luthers Auf­tritt vor dem Reichs­tag zu Worms 1521 zu sagen. Bei dem Ver­such, den Pazi­fis­mus neu zu den­ken, gilt es näm­lich, zual­ler­erst ein mäch­ti­ges Hin­der­nis zu über­win­den, das unser Den­ken »hin­ter unse­rem Rücken« prägt: unse­re Logik. Gemeint sind damit die impli­zi­ten Selbst­ver­ständ­lich­kei­ten unse­res Den­kens, und hier vor­dring­lich eine der wich­tigs­ten logi­schen Grund­ope­ra­tio­nen, die der Nega­ti­on. Zwar wis­sen wir theo­re­tisch, dass es einen gewich­ti­gen Unter­schied zwi­schen Kon­tra­dik­ti­on und Kon­t­ra­rei­tät gibt, anders und weni­ger tech­nisch aus­ge­drückt: dass es zu jedem A mehr als nur ein Non-A gibt. Aber in unse­rer impli­zi­ten Logik redu­zie­ren wir intui­tiv das eine auf das ande­re: Was für die logi­schen Wer­te »wahr« und »falsch« gilt, wird auf alles über­tra­gen. Wer nicht für mich ist, ist gegen mich, was nicht gut ist, ist böse. Und das geht auch auf der nächs­ten Anwen­dungs­stu­fe der Nega­ti­on wei­ter, so dass die Nega­ti­on der Nega­ti­on – ähn­lich wie in der Mathe­ma­tik Minus mal Minus Plus ergibt – die ers­te Nega­ti­on wie­der auf­hebt. Auf unse­ren Fall ange­wen­det: Die der­zeit erfor­der­li­che Abkehr von der Abkehr des Wett­rüs­tens scheint nur einen Weg zu ken­nen: den Rück­kehr zum Wettrüsten.

Über­wäl­tigt von der Flut grau­en­vol­ler Zer­stö­rungs­bil­der, die jeden­falls uns im Wes­ten täg­lich über­schwem­men, ten­die­ren wir zu die­ser Kon­se­quenz. Aber schon ein ein­fa­cher Gedan­ke zeigt, dass das nicht  zutrifft: Selbst wenn der gegen­wär­ti­ge Kriegs­zu­stand durch einen Waf­fen­still­stand unter­bro­chen und irgend­wann ein­mal sogar durch einen Frie­dens­schluss been­det wür­de, wäre der erreich­te »Frie­den« nicht der­sel­be wie der vor dem rus­si­schen Über­fall auf die Ukrai­ne am 24. Febru­ar 2022. Zu viel ist in der Zwi­schen­zeit gesche­hen, zu viel ist zer­stört, zu vie­le Men­schen sind getö­tet oder ver­trie­ben wor­den, als dass wir uns den Frie­den, um den es hier geht, ein­fach nur als eine Wie­der­her­stel­lung des sta­tus quo ante den­ken könnten.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.