Das Miss­ver­ständ­nis vom ewi­gen Frieden

Ein wei­te­res Hin­der­nis bei dem Ver­such, das Ver­hält­nis von Krieg und Frie­den zu den­ken, ohne dabei in den vor­he­ri­gen Zustand des Gleich­ge­wichts des Schre­ckens zurück­zu­fal­len, liegt im Ver­ständ­nis der lei­ten­den Frie­dens­idee selbst. Was damit näm­lich eigent­lich vor­schwebt, ist nicht Neville Cham­ber­lains Appease­ment­for­mel »peace for our time«, son­dern der zeit­lich unbe­grenz­te, auch biblisch zuge­si­cher­te »Frie­den auf Erden« (Lk. 2:14). Bekannt­lich war es kein Gerin­ge­rer als der gro­ße Königs­ber­ger Phi­lo­soph Imma­nu­el Kant, der 1795 in sei­ner Schrift »Zum Ewi­gen Frie­den« unter Bezug­nah­me auf ein sati­ri­sches hol­län­di­sches Wirts­haus­schild des­sel­ben Wort­lauts, auf dem ein Fried­hof gemalt war, das zugrun­de lie­gen­de Miss­ver­ständ­nis ansprach: Ewi­ger Frie­den ist das – nie­mals zu rea­li­sie­ren­de und trotz­dem mit Not­wen­dig­keit immer vor­schwe­ben­de – Leit­ide­al. Damit die­ses jedoch nicht nur ein »süs­ser Phi­lo­so­phen­traum« bleibt, ist es erfor­der­lich, es rea­lis­tisch zu hin­ter­le­gen, d. h. sei­ne inne­re Wider­sprüch­lich­keit zu akzep­tie­ren. Weder ist damit der aus­schlie­ßen­de Gegen­satz von Krieg und Frie­den gemeint, noch eine erst im Jen­seits anzu­sie­deln­de para­die­si­sche Situa­ti­on; gemeint ist viel­mehr eine per­ma­nen­te Auf­ga­be, deren Lösung immer wie­der im Ein­zel­nen aus­zu­han­deln ist. Inso­fern erweist sich der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Wolo­di­mir Selen­skyi als guter Kan­ti­a­ner, wenn er – schein­bar wider­sprüch­lich – sowohl sei­ne Lands­leu­te dazu auf­ruft, nicht nach­zu­las­sen in ihrem Wider­stand gegen die rus­si­sche Aggres­si­on, als auch in der­sel­ben Anspra­che zugleich sei­ne Bedin­gun­gen für Frie­dens­ver­hand­lun­gen nennt.

Kurz und mit Hil­fe einer Ana­lo­gie for­mu­liert: Gesund­heit ist – recht ver­stan­den – nicht die voll­stän­di­ge und immer andau­ern­de Abwe­sen­heit von Krank­heit, son­dern die Art und Wei­se, wie ein Lebe­we­sen mit sei­nen Krank­hei­ten umgeht. Ana­log dazu ist Frie­den nicht als die voll­stän­di­ge und per­ma­nen­te Abwe­sen­heit von krie­ge­ri­schen oder kämp­fe­ri­schen Hand­lun­gen, son­dern als die Art und Wei­se zu ver­ste­hen, wie die ant­ago­nis­ti­schen Par­tei­en mit den krie­ge­ri­schen oder kämp­fe­ri­schen Hand­lun­gen umge­hen. Aller­dings bestand Kants dies­be­züg­li­cher Vor­schlag dar­in, schritt­wei­se die not­wen­di­gen Bedin­gun­gen für eine welt­bür­ger­li­che Gesell­schaft zu rea­li­sie­ren. Damit ist aber genau die »regel­ba­sier­te Welt­ord­nung« im Blick, die durch den völ­ker­rechts­wid­ri­gen Über­fall von Putins Russ­land auf die Ukrai­ne de fac­to auf­ge­kün­digt wur­de. So betrach­tet, passt wahr­schein­lich das, was »Kal­ter Krieg« genannt wur­de, bes­ser zu Kants Frie­dens­kon­zept als die steils­ten expli­zit pazi­fis­ti­schen Überzeugungen.

Gewalt­lo­sig­keit, Macht und zahn­lo­ser Pazifismus

Das 20. Jahr­hun­dert kann­te min­des­tens zwei exem­pla­ri­sche Typen von Vor­bil­dern (»role models«) für sol­che expli­zit pazi­fis­ti­schen Über­zeu­gun­gen: den »Gan­dhi«- und den »Flower-Power«-Typ.

Es ist hin­läng­lich bekannt, dass Mahand­as (spä­ter: Mahat­ma) Karam­chand Ghan­di der indi­sche spi­ri­tus rec­tor der Kam­pa­gnen war, die man als »gewalt­frei­en zivi­len Unge­hor­sam« (»Satyag­ra­ha«) bezeich­net. Weni­ger gut bekannt ist, dass er damit schon 1893 begann, um die Ras­sen­dis­kri­mi­nie­rung in Süd­afri­ka zu bekämp­fen. Und noch weni­ger bekannt ist die Bedeu­tung der Gewalt in sei­nem Leben, etwa das Mas­sa­ker von Amrit­sar 1919, das eines der Resul­ta­te sei­ner Satyag­ra­ha-Kam­pa­gne für gewalt­lo­se Streiks gegen den Row­land Act in Eng­land war. Und so war das gan­ze Leben die­ser Vor­bild­fi­gur der Gewalt­lo­sig­keit von der Wech­sel­wir­kung von Gewalt und gewalt­lo­sem zivi­len Unge­hor­sam geprägt. Sein sicht­bars­ter Bei­trag zur Unab­hän­gig­keit Indi­ens hat­te die Tren­nung von Indi­en und Paki­stan zur Fol­ge, an der sich unmit­tel­bar Gewalt­ex­zes­se zwi­schen Hin­dus und Mos­lem ent­zün­de­ten. Und schliess­lich wur­de er, der sein gan­zes Leben lang Gewalt­lo­sig­keit ver­kün­de­te, selbst Opfer einer Gewalttat.

Der »Flower-Power«-Typ (Allen Gins­berg) gewalt­lo­sen Wider­stands, der in den 60er Jah­ren in San Fran­cis­co begann und sich schnell in der gan­zen west­li­chen Welt ver­brei­te­te, war nicht so sehr mit einer indi­vi­du­el­len spi­ri­tu­el­len oder poli­ti­schen Füh­rer­ge­stalt ver­bun­den, son­dern ent­sprang eher einer Mischung von frei­er Lie­be, Anti-Viet­nam­kriegs- und Hip­pie­be­we­gung (»Make love, not war!«). Er drück­te sich in Kunst, Musik und Life­style aus und gebar einen Pazi­fis­mus, der einer­seits schnell zu einem sub­kul­tu­rel­len Mega­trend wur­de, ande­rer­seits aber fast über­gangs­los in die ter­ro­ris­ti­sche Gewalt der Stu­den­ten­re­vol­te umschlug.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.