Bei­de Bei­spie­le illus­trie­ren das, was ich den »dia­lek­ti­schen Cha­rak­ter des expli­zi­ten Pazi­fis­mus« nen­nen möch­te: Obwohl er durch­aus zu einer poli­ti­schen (und öko­no­mi­schen) Macht wer­den kann, ist sei­ne Gewalt­lo­sig­keit nicht in der Lage, Gewalt zu ver­hin­dern. Man ist sogar ver­sucht zu sagen, dass es das Kenn­zei­chen die­ses zahn­lo­sen Pazi­fis­mus ist, nahe­zu alles ver­än­dern zu kön­nen – nur nicht das, zu des­sen Ver­än­de­rung er ange­tre­ten war.

Para­dox der Gewalt und nicht-para­si­tä­rer Pazifismus

Das hin­ter die­ser Dia­lek­tik ste­hen­de Para­dox der Gewalt äußert sich aller­dings sehr viel direk­ter in dem bereits erwähn­ten Kon­zept der Abschre­ckung (»deter­rence«). Im Fal­le poli­ti­scher Akteu­re zeigt sich näm­lich, was wir bereits aus der Nicht-Gleich­ge­wichts-Ther­mo­dy­na­mik wis­sen: Gleich­ge­wichts­zu­stän­de sind kei­nes­wegs die fried­lichs­ten oder krea­tivs­ten; sie bil­den eher das ab, was in Kants Bei­spiel durch das Fried­hofs­bild reprä­sen­tiert ist: Erstar­rung ohne Inno­va­ti­on. Das mag auch der Grund dafür sein, dass aus­ge­rech­net Rea­gan und Gor­bat­schow als die bedeu­tends­ten frie­dens­po­li­ti­schen Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten des 20. Jahr­hun­derts gel­ten: weil sie es ver­stan­den, durch sub­ti­le Dosie­rung der gegen­sei­ti­gen Abschre­ckung nicht die pazi­fis­tisch gefor­der­te gene­rel­le Abrüs­tung, son­dern das Wett­rüs­ten zu regulieren.

Schon die Römer wuss­ten: »Wenn Du Frie­den willst, berei­te den Krieg vor (Si vis pacem para bel­lum)!« Dass eine genaue Zuschrei­bung die­ser For­mel zu einem ein­zel­nen Autor nicht mög­lich ist, spricht dafür, dass sie als all­seits bekann­te sprich­wort­haf­te Volks­weis­heit galt. Ange­sichts der Ent­wick­lung des Krie­ges in der Ukrai­ne fällt es schwer, sich deren Berech­ti­gung zu ent­zie­hen. Ein weder zahn­lo­ser noch para­si­tä­rer Pazi­fis­mus (der nach dem St. Flo­ri­ans­prin­zip den eige­nen mit­tel­eu­ro­päi­schen Frie­den dadurch erkauft, dass er die Krie­ge anders­wo und von ande­ren Akteu­ren aus­fech­ten lässt) wird daher nicht dar­um her­um­kom­men, sich als wehr­haf­ten Pazi­fis­mus zu ver­ste­hen. Das gilt – auch und gera­de jetzt wie­der – für die neu­tra­le Schweiz.

(Anmer­kung der Redak­ti­on: Der Schwei­zer Phi­lo­soph Walt­her Ch. Zim­mer­li war von 2020 bis 2021 Fel­low an der Digi­tal Socie­ty Initia­ti­ve der Uni­ver­si­tät Zürich.– Der vor­lie­gen­de Essay geht auf einen Text zurück, den er, noch vor dem Ukrai­ne-Krieg, 2018 als EURIAS Seni­or Reserch Fel­low am Col­le­gi­um Hel­ve­ti­cum in Zürich in einem Pazi­fis­mus-Son­der­heft der »Stu­dies in Chris­ti­an Ethics« ver­öf­fent­licht hat und in einer gekürz­ten Ver­si­on unter dem Titel »Wett­rüs­ten, Abrüs­ten – und nun? Wie ein Pazi­fis­mus aus­se­hen muss, der unse­rer Zeit gewach­sen ist« in der »Neu­en Zür­cher Zei­tung« vom 7.4.2022.)


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.