1.2 Argu­men­te ohne Wortschatz

Die meis­ten Zei­chen und Sät­ze gel­ten in der Phi­lo­so­phie so wenig als Argu­men­te – oder gar als logi­sche Argu­men­te – wie die beschrie­be­ne Faust auf das Auge als ein »über­wäl­ti­gen­des Argu­ment«. Des­halb ist zu fra­gen: Wie fun­gie­ren Bil­der als visu­el­le Argu­men­ta­ti­on, wenn sie wie Argu­men­te ver­wen­det wer­den oder sogar so wir­ken? Oder über­zeu­gen Bil­der visu­ell argu­men­ta­tiv, wobei sie kon­ti­nu­ier­lich die phi­lo­so­phi­sche und sprach­wis­sen­schaft­li­che Logik einer Argu­men­ta­ti­on hin­ter­ge­hen? Wenn Bil­der eine visu­el­le Argu­men­ta­ti­on auf­bau­en, dann lie­ße sich noch fra­gen, ob sie sich als logi­sche Argu­men­te ver­wen­den las­sen oder even­tu­ell einer spe­zi­fi­schen Bild­lo­gik folgen?

Zunächst ist fol­gen­de Fra­ge zu beant­wor­ten: Wie sind Argu­men­te im Wort­schatz einer Spra­che for­mu­liert? Die phi­lo­so­phi­sche Argu­men­ta­ti­ons­theo­rie defi­niert ein Argu­ment als eine ver­ba­li­sier­te Abfol­ge von Aus­sa­gen, die eine oder meh­re­re Annah­men und eine Schluss­fol­ge­rung in einer Spra­che erfor­dert. Als Annah­men gel­ten voll­stän­di­ge Sät­ze, die die Prä­mis­sen in Wor­ten beschrei­ben, aus denen die Schluss­fol­ge­rung bzw. Kon­klu­si­on erfolgt.[9] Die for­ma­le Logik einer ver­ba­len Spra­che basiert zudem auf einem Fun­da­ment, wel­ches logi­sche Aus­drü­cke gebraucht. Zu sol­chen, logi­schen Aus­drü­cken gehö­ren bei­spiels­wei­se die »Wör­ter wie ›wenn – dann‹, ›genau dann – wenn‹, ›und‹, ›oder‹, ›alles‹ und ›einiges(s)‹«[10]. Inner­halb die­ser logi­schen Bezie­hun­gen kommt es einer­seits dar­auf an, dass die Sach­ver­hal­te inhalt­lich mit­tels Begrif­fen defi­niert sind und dass ande­rer­seits for­ma­le Bezie­hun­gen mit­tels logi­scher Aus­drü­cke geknüpft wur­den. Inner­halb einer Sprach­ge­mein­schaft ver­ste­hen sich Indi­vi­du­en dar­auf, mit dem Gebrauch von Prä­di­ka­ten und logi­schen Bezie­hun­gen bei­spiels­wei­se einen Satz so auf­zu­bau­en, dass er einen wei­te­ren Satz logisch impli­ziert. Wenn logi­sche Aus­drü­cke regel­kon­form ver­wen­det wer­den, dann ver­knüp­fen wir unse­re Wor­te zu logi­schen Argu­men­ten. Sol­che Argu­men­te impli­zie­ren unter­schied­li­che Prä­mis­sen, aus denen eine Schluss­fol­ge­rung bzw. eine Kon­klu­si­on folgt. Eine sehr ein­fa­che Argu­men­ta­ti­on beruht daher auf einer Annah­me die mit­tels logi­scher Aus­drü­cke, wie z. B. »wenn – dann«, »und«, »oder« sowie »nicht«, eine Kon­klu­si­on erlaubt. Eine ein­fa­che Argu­men­ta­ti­on lau­tet bei­spiels­wei­se: Wenn es reg­net (ers­te Annah­me) und Indi­vi­du­en kein Dach über dem Kopf haben (zwei­te Annah­me), dann wer­den sie nass (Kon­klu­si­on). Bereits ein solch ein­fa­ches Bei­spiel lässt erah­nen, dass Bil­der mit einer Phi­lo­so­phie der for­ma­len Logik nicht als visu­el­le Argu­men­ta­ti­on zu erklä­ren oder sinn­voll zu ver­ste­hen sind. Bil­der prä­sen­tie­ren zwar in einer gewis­sen Deh­nung des Begriffs eine Prä­mis­se bzw. eine visu­ell kom­mu­ni­ka­ti­ve Annah­me, aber eine Kon­klu­si­on beinhal­ten sie nicht. Mit dem Begriff »visu­el­le Argu­men­ta­ti­on« kann dem­ge­mäß kei­nes­falls eine Argu­men­ta­ti­on gemeint sein, die den Sym­bol­ge­brauch in einer Spra­che mit einem Wort­schatz gleich­kommt. Denn die Wor­te eines Voka­bu­lars lie­gen abzähl­bar vor, indes­sen die Men­ge der Bil­der in der Medi­en­ge­sell­schaft rasend wächst und sich aller regel­kon­for­men Bedeu­tungs­in­ter­pre­ta­ti­on entzieht.

Für Bil­der exis­tie­ren kei­ne argu­men­ta­ti­ven Gegen­bil­der, wel­che die Sach­ver­hal­te eines ers­ten Bil­des mit denen eines zwei­ten Bil­des in Wider­spruch set­zen. Logi­sche Begrif­fe und meist auch der Dia­log selbst kom­men inner­halb der bild­haf­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on nicht bzw. sel­ten vor. Erst die Social Media moti­vier­ten Indi­vi­du­en dazu, Bil­der bzw. Pik­to­gram­me dia­lo­gisch aus­zu­tau­schen. Die For­mu­lie­rung einer bild­haf­ten Hypo­the­se schei­tert dar­an, dass Bil­der ohne die Bezie­hun­gen einer for­ma­len Logik zwar neben­ein­an­der ste­hen oder dia­lo­gisch aus­ge­tauscht wer­den, aber kei­ne Gül­tig­keit im Sin­ne eines wah­ren Kon­klu­si­on erlan­gen.[11] Ein iko­ni­sches Bild neben einem ande­ren iko­ni­schen Bild einer Son­ne erlangt kei­ne logi­sche Gül­tig­keit, die als Argu­ment in einer aus­ge­ar­bei­te­ten Aus­sa­gen­lo­gik fun­giert und z. B. das wahrs­te oder rea­lis­tischs­te aller Son­nen­bil­der behaup­ten kann.

Bil­der ent­hal­ten sich der Nega­ti­on und allen ande­ren logi­schen Aus­drü­cken einer for­ma­len Logik. Wenn Bil­der für eine Argu­men­ta­ti­on ver­wen­det wer­den, dann wer­den ihre Inhal­te ver­ba­li­siert und sub­stan­ti­viert, um mit die­ser Über­set­zung eine Argu­men­ta­ti­ons­lo­gik zu fol­gen. Dove begrün­det dies damit, dass der logi­sche Inhalt eines Bil­des pro­po­si­tio­nal sein kann, wenn »the logi­cal ana­ly­sis of visu­al argu­ments requi­res fin­ding the asso­cia­ted ver­bal con­tent oft the puta­ti­ve visu­al argu­ment«[12]. Bei­spiels­wei­se nut­zen vie­le Car­toons oder his­to­ri­sche Male­rei­en ein sol­ches »mul­ti-code sys­tem«[13], weil erst das Zusam­men­spiel von visu­ell-kom­mu­ni­ka­ti­ven und dann ver­ba­li­sier­ten Zei­chen zu einer sprach­lo­gi­schen Argu­men­ta­ti­on führt. All­zu oft ver­sprach­li­chen Rezi­pi­en­ten eine bild­haf­te Mit­tei­lung, um die­se als Infor­ma­ti­on inner­halb ihrer kul­tu­rel­len Lebens­welt bedeut­sam wer­den zu las­sen und neben den visu­el­len auch in sprach­li­chen Inter­pre­ta­tio­nen zu ver­ste­hen. Sol­che Ver­sprach­li­chun­gen unter­lie­gen oft dann Irr­tü­mern, wenn kul­tur­frem­de Bil­der, wie z. B. der indi­sche Gott »Gane­sha«, als lus­ti­ger, bun­ter Ele­fant mit vier Armen von Euro­pä­ern inter­pre­tiert wer­den. Ohne die kul­tu­rell infor­mier­te sprach­li­che »Stüt­zung«[14] einer Bild­in­ter­pre­ta­ti­on wür­de die visu­el­le Argu­men­ta­ti­on ihre gemein­ten Bezü­ge ver­lie­ren und damit die inten­dier­te Bot­schaft an den Rezi­pi­en­ten unver­mit­telt las­sen. Jede visu­el­le Argu­men­ta­ti­on benö­tigt des­halb stüt­zen­de Zei­chen einer Bild- und Sprachgemeinschaft.

Es hat meh­re­re Grün­de, war­um eine for­ma­le Logik der Spra­che nicht auch die Fol­ge­rich­tig­keit einer visu­el­len Argu­men­ta­ti­on ori­en­tiert. Zu ein­fach wäre es, zu erklä­ren, obgleich es zutrifft, dass Bil­der weder als Spra­che noch mit­tels Bild­spra­che oder mit­tels einer Bild­gram­ma­tik kom­mu­ni­zie­ren.[15] Die Argu­men­ta­ti­ons­theo­rie der for­ma­len Logik for­dert, dass Begrif­fe (Wör­ter, Prä­di­ka­te) in einer Sprach­ge­mein­schaft als ver­all­ge­mei­ner­te Mei­nun­gen über einen ent­spre­chen­den Sach­ver­halt ver­an­kert sind.[16] Auf ähn­lich regel­ba­sier­ten Begrif­fen einer boole­schen Alge­bra basie­ren bei­spiels­wei­se vie­le moder­ne Pro­gram­mier­spra­chen, die einen Com­pu­ter wie erwar­tet funk­tio­nie­ren las­sen. Zwar bezeich­nen Bil­der fast immer einen Sach­ver­halt annä­he­rungs­wei­se wie ein Eigen­na­me als ver­ba­les Prä­di­kat, aber fast nie bezeich­nen sie den Sach­ver­halt auf eine ver­all­ge­mei­nern­de Wei­se. Im Gegen­teil lie­gen iko­ni­sche Bil­der oft als Uni­kat vor und bezeich­nen einen ihnen spe­zi­fi­schen Sach­ver­halt, der allein auf die­sem ein­ma­li­gen Bild so per Ähn­lich­keit bezeich­net ist, wie es das Bild zeigt.

Im Unter­schied zu Bil­dern bezeich­nen fast alle ver­ba­len Sym­bo­le ihren Gegen­stand will­kür­lich per Kon­ven­ti­on, also arbi­trär, um sich ver­all­ge­mei­nernd auf ver­gleich­ba­re Sach­ver­hal­te zu bezie­hen. Mit ande­ren Wor­ten: Bil­der bezie­hen sich zwar wie Prä­di­ka­te auf einen Sach­ver­halt, aber selbst wenn ein ähn­li­cher Sach­ver­halt bezeich­net wer­den soll, dann ver­wen­den Sprach- eben­so wie Bild­ge­mein­schaf­ten nicht das­sel­be Bild noch­mals, son­dern erstel­len ein neu­es Bild. Ohne ein irgend­wie begrenz­ba­res oder abzähl­ba­res Zei­chen­re­per­toire ent­zie­hen sich Bil­der dem Ver­such von Heß­ler und Mersch, sie als ein »Zei­chen­sys­tem und Sym­bol­sys­tem«[17] zu beschrei­ben, weil hin­sicht­lich Bil­dern anders als bei einer Spra­che unab­seh­bar ist, was zu dem zusam­men­ge­setz­ten Gan­zen dazu­ge­hört und was nicht. Wenn ein Kunst­werk sogar immer wie­der neu anfängt, eine eige­ne Syn­tax zu prä­sen­tie­ren, wie Mersch[18] schreibt, dann bestä­tigt dies vor allem, dass die Kunst selbst­ver­ständ­lich Schluss­fol­ge­run­gen einer for­ma­len Logik sou­ve­rän über­geht. Ins­be­son­de­re das »sozia­le Sys­tem«[19] der Kunst bie­tet einen Kon­text (frame), der bei hoher gesell­schaft­li­cher Aner­ken­nung sehr moti­viert alle Regeln, for­ma­len Logi­ken und ver­ba­len Argu­men­ta­tio­nen igno­rie­ren soll, um einer­seits so frei und krea­tiv wie der Wind zu sein und ande­rer­seits letzt­lich als »über­wäl­ti­gen­des Argu­ment« sub­ver­siv auf sprach­li­che Inter­pre­ta­ti­on zu wirken.

Die bild­haf­ten Ein­zel­dar­stel­lun­gen über einen Sach­ver­halt fol­gen kei­ner prä­di­ka­ten­lo­gi­schen Form, die etwas so beschreibt, wie wir es von Namen (sin­gu­lä­ren Ter­mi­ni) Prä­di­ka­ten (gene­rel­len Ter­mi­ni) ken­nen.[20] Es wäre ein gewis­ser Scherz, kei­ne Foto­gra­fie sei­nes gelieb­ten Men­schen auf­zu­stel­len, son­dern lie­ber des­sen Eigen­na­men im Schrift­bild Ari­al in einen Bild­rah­men neben sei­nem Bett zu dra­pie­ren. Namen und Prä­di­ka­te bezeich­nen einen Sach­ver­halt arbi­trär mit­tels Sym­bo­len, mit denen sie den Anfor­de­run­gen einer for­ma­len Logik genü­gen. An die­ser for­ma­len Anfor­de­rung des prä­di­ka­ten­lo­gi­schen und des aus­sa­gen­lo­gi­schen Kal­küls schei­tern bild­haf­te Dar­stel­lun­gen grundsätzlich.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.