3 Seman­tik der visu­el­len Argumentation

Jedes Bild prä­sen­tiert sich als kul­tu­rel­les Zei­chen mit einer Far­be und Form, die etwas bezeich­net, um etwas in einer Gesell­schaft zu bedeu­ten. Inso­fern kom­mu­ni­ziert jedes Bild sich selbst als Zei­chen inner­halb einer syn­tak­ti­schen, seman­ti­schen und prag­ma­ti­schen Dimen­si­on. Die syn­tak­ti­sche Dimen­si­on bezieht sich wie oben beschrie­ben auf die Far­be und Form von Bil­dern und benennt nach Peirce den Zei­chen­mit­tel­be­zug (sign ground). Die Prag­ma­tik gibt den Inter­pre­tan­ten­be­zug eines Zei­chens an, wodurch des­sen Bedeu­tung bzw. des­sen Wir­kungs­wei­se auf das Han­deln des Rezi­pi­en­ten ange­ben wird. Die Seman­tik benennt den Objekt­be­zug, wie etwas the­ma­ti­siert bzw. auf­ge­stellt oder bezeich­net (signi­fi­ziert) wird. Für die Dimen­si­on der Seman­tik muss des­halb die Fra­ge nach der visu­el­len Argu­men­ta­ti­on wie folgt lau­ten: Wie kann die bild­ei­ge­ne Seman­tik eine Bild­lo­gik anbie­ten, die als visu­el­le Argu­men­ta­ti­on bei den Rezi­pi­en­ten eine gewis­se Fol­ge­be­reit­schaft erwirkt? Die Fra­ge nach der Seman­tik bezieht sich also dar­auf, wie Bil­der ein Objekt bezeich­nen und wie ihre Bezeich­nun­gen auf Betrach­ter wirken.

Peirce unter­schei­det die seman­ti­schen Objekt­be­zü­ge in Ikon, Index und Sym­bol.[37] Das Ikon bezeich­net etwas durch sei­ne augen­fäl­li­ge Ähn­lich­keit zu sei­nem Objekt. Dies pas­siert immer dann, wenn wir bei­spiels­wei­se im Bild eines Bären einen Bären erken­nen, also das Bild ein Bär iko­nisch bezeich­net. Als »über­wäl­ti­gen­des Argu­ment« tritt der iko­ni­sche Objekt­be­zug bei­spiels­wei­se dann auf, wenn Rezi­pi­en­ten den Bären bei­spiels­wei­se als so nied­lich emp­fin­den, dass sie behaup­ten, ein so nied­lich aus­se­hen­der Bär kön­ne nie­mals Men­schen töten. Die Bild­lo­gik der visu­el­len Argu­men­ta­ti­on arbei­tet im Ikon mit der Erwar­tung, dass das Bild einen Rezi­pi­en­ten zu einer Hand­lung ver­führt, ver­lei­tet oder mani­pu­liert, obgleich in der for­ma­len Logik ein ganz ande­rer Schluss nötig wäre. Denn die for­ma­le Aus­sa­gen­lo­gik wür­de zum Aus­druck brin­gen: Wenn Braun­bä­ren gro­ße Raub­tie­re sind und alle gro­ßen Raub­tie­re Men­schen töten kön­nen, dann lässt sich dar­aus schlie­ßen, dass Braun­bä­ren Men­schen töten können.

Die visu­el­le Argu­men­ta­ti­on des Ikons unter­läuft jede for­ma­le Logik, um den Betrach­ter sowohl in der Ästhe­tik von Far­be, Form und Mate­ria­li­tät zu beein­dru­cken als auch zu infor­mie­ren. Die Wer­bung lebt bei­spiels­wei­se davon, dass Bil­der Erwar­tun­gen erwe­cken, die sich hin­sicht­lich der rea­len Din­gen nicht zwin­gend erfah­ren las­sen. Bei­spiels­wei­se zeigt die Coca Cola Wer­bung oft glück­li­che Men­schen, obgleich kei­nes­wegs zu erwar­ten steht, dass der Genuss einer Cola jeden Men­schen glück­lich macht. Das über­wäl­ti­gen­de Argu­ment eines Ikons resul­tiert aus der kom­mu­ni­ka­ti­ven Macht, Din­ge, Kör­per und Lebens­wel­ten in bezeich­nen­den Bil­dern zu kre­ieren, obgleich sie mit­un­ter nie­mals – wie gezeigt – erfahr­bar sind und auch nicht erfahr­bar sein sol­len. Immer besteht die bild­haf­te Behaup­tung im Ikon dar­in, dass das Gezeig­te schon allein des­halb so wie dar­ge­stellt sein könn­te, weil es sich als Bild von etwas in posi­ti­ver Prä­senz zei­gen lässt. Zwar lässt sich wis­sen­schaft­lich behaup­ten, Engel wären inexis­tent, aber sehen las­sen sie sich in christ­li­chen Bil­dern eben doch. Gegen schla­gen­de Argu­men­te blei­ben Wor­te mit­un­ter unmäch­tig. Wenn die Traum­in­sel, das Traum­au­to, die Traum­be­zie­hung oder das Traum­le­ben mit­tels Bil­dern als Sehn­süch­te for­mu­liert wur­den, dann ver­lie­ren for­ma­le Argu­men­te oft­mals ihre Rele­vanz, weil sprach­li­che Gegen­ar­gu­men­te viel­leicht ein­fach nur kei­nen Spaß machen und des­il­lu­sio­nie­rend wirken.

Anders als ein Ikon mit sei­nem Objekt­be­zug per Ähn­lich­keit bezieht ein Index sich auf ein Objekt mit­tels eines direk­ten Hin­wei­ses auf eine rea­le Tat­sa­che. Peirce begreift als Index einen Objekt­be­zug, der sich auf eine mess­ba­re Tat­sa­che bezieht.[38] Die Licht­bild­ne­rei bei­spiels­wei­se über­zeug­te im letz­ten Jahr­hun­dert Rezi­pi­en­ten, weil das licht­emp­find­li­che Film­ma­te­ri­al auf eine opti­sche Wirk­lich­keit reagiert, die so zu exis­tie­ren schien, wie sie im Foto dar­ge­stellt ist. Ein Index bezeich­net immer etwas Kraft sei­ner wirk­sa­men Ver­bin­dung zum Objekt. Rauch inde­xiert bei­spiels­wei­se ein Feu­er. Im Zusam­men­spiel mit dem Index der Licht­bild­ne­rei und der Ver­wen­dung der Zen­tral­per­spek­ti­ve sta­bi­li­sier­te sich im letz­ten Jahr­hun­dert die sozia­le Kon­ven­ti­on, dass Fotos eine Rea­li­tät zei­gen und bewei­sen kön­nen. Vie­le Autoren mei­nen des­halb in der Foto­gra­fie den Beweis dafür zu erken­nen, dass Fotos als ein Argu­ment gel­ten wür­den, weil es einen Sach­ver­halt dar­stel­len kann, der exis­tiert oder exis­tiert hat. Aller­dings ver­ken­nen sie, dass foto­gra­fisch dar­ge­stell­te Sach­ver­hal­te immer erst dann in einer argu­men­ta­ti­ven Schluss­fol­ge­rung ein­ge­hen, wenn sie in Begrif­fe einer Spra­che über­führt wur­den. Ohne die Begrif­fe einer Spra­che blei­ben Fotos ein »über­wäl­ti­gen­des Argu­ment«, des­sen Bild­lo­gik über­zeugt, weil ein evi­den­ter Sach­ver­halt ursäch­lich war oder sein könn­te. Ob aller­dings der Sach­ver­halt so bestand, wie auf dem Foto dar­ge­stellt, ist eine ande­re Fra­ge, die für die kom­mu­ni­ka­ti­ve Über­zeu­gungs­kraft hin­der­lich wäre und im All­tag oft über­gan­gen wird, um als Beweis und visu­el­le Argu­men­ta­ti­on eine Gül­tig­keit jen­seits der for­ma­len Logik zu erlangen.

Als Index gel­ten in Bil­dern auch Hin­weis­pfei­le, far­bi­ge Ori­en­tie­rungs­mar­ken, Lupen­funk­tio­nen, Sprech­bla­sen etc. Sol­che Steue­rungs­codes in Bil­dern ver­wen­det das Möbel­haus IKEA bei­spiels­wei­se, um die Auf­bau­an­lei­tun­gen für Möbel nach­voll­zieh­bar zu kom­mu­ni­zie­ren und beson­de­re, hand­werk­li­che Tricks her­vor­zu­he­ben. Für sol­che inde­xi­ka­li­schen Steue­rungs­codes in Bil­dern konn­te Scholz dar­le­gen, dass Rezi­pi­en­ten die visu­el­le Argu­men­ta­ti­on einer Auf­bau­an­lei­tung erst dann fol­ge­rich­tig ver­ste­hen, wenn sie soge­nann­te »Stüt­zungs­re­geln«[39] der Bild­in­ter­pre­ta­ti­on hand­werk­lich oder sprach­lich über­setzt haben. Der kul­tu­rel­le Hin­ter­grund, wie Bil­der einer IKEA-Auf­bau­an­lei­tung zu inter­pre­tie­ren ist, sta­bi­li­siert die Logik von Bil­dern als visu­el­le Argu­men­ta­ti­on und ver­sucht eine fol­ge­rich­ti­ge Umset­zung beim Rezi­pi­en­ten zu insze­nie­ren. Die visu­el­le Argu­men­ta­ti­on bleibt des­halb auf kon­zep­tio­nel­le Ver­mitt­lungs­stra­te­gien ange­wie­sen, die auf kul­tu­rel­len Stüt­zungs­re­geln für iko­ni­sche und inde­xi­ka­li­sche Objekt­be­zü­ge in Bil­dern basieren.

Die Auf­bau­an­lei­tun­gen für Möbel von IKEA doku­men­tie­ren, wie mit­tels Bil­dern iko­ni­sche und inde­xi­ka­li­sche Objekt­be­zü­ge inter­na­tio­nal auf fünf Kon­ti­nen­ten über sprach­li­che Gren­zen hin­weg kom­mu­ni­ziert wer­den. Wenn­gleich die iko­ni­schen und inde­xi­ka­li­schen Auf­bau­an­lei­tun­gen von IKEA welt­wei­te Ver­wen­dung fin­den, basie­ren die kul­tu­rel­len Stüt­zungs­re­geln der Bild­in­ter­pre­ta­ti­on trotz­dem auf einer gespro­che­nen Spra­che der jewei­li­gen Gesell­schaft. Bei­spiels­wei­se wären ein christ­li­ches Kreuz, die Hin­du Gott­heit Gane­sha, eine Natio­nal­flag­ge und auch die IKEA-Auf­bau­an­lei­tung in Bil­dern ohne sprach­li­che Ver­mitt­lun­gen unver­ständ­lich, weil ihre sym­bo­li­schen Gehal­te aus­schließ­lich arbi­trär dar­stel­len, auf wel­che Objek­te sie sich bezie­hen. Sym­bo­le in Bil­dern ste­hen dem Begriff der visu­el­len Argu­men­ta­ti­on ent­ge­gen, weil sym­bo­li­sche Objekt­be­zü­ge aus­schließ­lich mit­tels ver­ba­ler Spra­che zu ver­ste­hen sind und visu­el­le Ein­sich­ten ver­un­mög­li­chen. Sobald mit­tels Sym­bo­len in Bil­dern argu­men­tiert wird, bie­tet die for­ma­le Aus­sa­gen­lo­gik und Prä­di­ka­ten­lo­gik den Kon­text aller Inter­pre­ta­ti­on. Visu­el­le Argu­men­ta­ti­on liegt nie sym­bo­lisch vor, denn sie ent­wi­ckelt ihre Über­zeu­gungs­kraft aus der Ästhe­tik des Mate­ri­als bzw. des Zei­chen­mit­tels und des iko­ni­schen Objekt­be­zugs. Wenn das Bild jeman­den gefällt, dann hat sich die Bild­lo­gik der visu­el­len Argu­men­ta­ti­on bereits oft­mals erfüllt.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.