Illustrationen

»Wie wir überhaupt etwas verstehen«

Zwölf Arbeiten des Künstlers Olaf Probst

Von Olaf Probst


 

  • Errata, Anzeige, Stuttgarter Wochenblatt, 1989
    Erra­ta, Anzei­ge, Stutt­gar­ter Wochen­blatt, 1989
  • Anzeige, Stuttgarter Wochenblatt, 1993
    Anzei­ge, Stutt­gar­ter Wochen­blatt, 1993
  • Anzeigenreprints von Anzeigen in diversen Zeitungen seit 1986, Soll+Haben, gutleut_verlag, 2009
    Anzei­gen­re­prints von Anzei­gen in diver­sen Zei­tun­gen seit 1986, Soll+Haben, gutleut_verlag, 2009
  • www.olafprobst.net, SZ, 2016
    www.olafprobst.net, SZ, 2016
  • Wu+uMu+uW, Palindromschleifenzeichnung, 2012
    Wu+uMu+uW, Palin­drom­schlei­fen­zeich­nung, 2012
  • Wu+uMu+uWPalindromschleifenzeichnung, Detail, 2012
    Wu+uMu+uWPalindromschleifenzeichnung, Detail, 2012
  • Wu+uMu+uWPalindromschleifenzeichnung, Detail, 2012
    Wu+uMu+uWPalindromschleifenzeichnung, Detail, 2012
  • ur-nun, Palindromschleifenzeichnung, 2012
    ur-nun, Palin­drom­schlei­fen­zeich­nung, 2012
  • ALLONENOLLALLOVEVOL-Palindromschleifenzeichnung, 2016
    ALLO­NEN­OLL­ALL­OVE­VOL-Palin­drom­schlei­fen­zeich­nung, 2016
  • GLOBALOCALACOLABOLG-Palindromschleifenzeichnung, 2016
    GLO­BA­LO­CALA­CO­LA­BOLG-Palin­drom­schlei­fen­zeich­nung, 2016
  • Katastrophäen, 2020
    Kata­s­tro­phä­en, 2020
  • the medium is a nonsense, Graphit auf Post-It, 2020
    the medi­um is a non­sen­se, Gra­phit auf Post-It, 2020

Der in Mün­chen leben­de Künst­ler Olaf Probst hat in den 1980er Jah­ren an der Staat­li­chen Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te Stutt­gart Kunst­er­zie­hung und inter­me­dia­les Gestal­ten stu­diert. In zahl­rei­chen Ein­zel- und Grup­pen­aus­stel­lun­gen waren sei­ne Arbei­ten im In- und Aus­land zu sehen.

Sein Künst­ler­kol­le­ge Ste­fan Schessl hält über ihn fest: »Olaf Probsts Anlie­gen kreist um die Fra­ge, wie wir über­haupt etwas ver­ste­hen, ob wir Bil­der lesen oder Bil­der text­lich wahr­neh­men, und ob ›ver­ste­hen‹ selbst nicht viel­mehr ein Feh­ler ist, gespeist von der Ver­mu­tung, hin­ter dem Erfass­ten müs­se sich zwangs­läu­fig etwas ande­res ver­ber­gen. Er zeigt mono­chro­me Flä­chen, deren Grau­wert sich bei naher Betrach­tung z. B. aus der repe­ti­ti­ven Typo­gra­fie des Bei­na­he-Palin­droms ›meins­nie­deins­nie‹ zusam­men­setzt oder er zeigt Pin­sel­spu­ren, die aus der Nähe betrach­tet aus fein geschrie­be­nen Palin­drom­schlei­fen bestehen.«

Wei­te­re Bei­spie­le sei­nes Schaf­fens und aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen über Olaf Probst kön­nen abge­ru­fen wer­den unter: www.olafprobst.net.

 

 


Ausgabe Nr. 18, Frühjahr 2021

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.